Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zime
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'time'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, l/4 Pf. gestoßene Mandeln, 1 Ei, etwas gewiegte Zitronenschale, 1 Teelöffel voll Zim-netpulver, V2 Teelöffel Nelkenpnlver, V4 Pfd. Mehl. Alles zufammen gut vermengt, den Teig ausgerollt, davon 1 Platte messer-
rückendick geformt, mit Marmelade
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
und dreinervige, unterseits netz-
aderige Blätter; seine Rinde liefert den echten Zim-
met, auch Kaneel genannt; 0. (^8813. Z?., ein Baum,
in China und Cochinchina wild und kultiviert, besitzt
längliche, dreinervige, unterfeits bogig geäderte
Blätter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
, Samuel C.,
vollendet. Eine Sammlung seiner philos. Werke er-
schien zu London (4 Bde., 1738-42). - Vgl. Zim-
mermann, Samuel C.s Leben und Lehre (Wien 1870).
Clarke's Fork (spr. klarks) oder Clarke's
River, der Hauptquellfluß des Columbia
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
Regenbädern, zu Begießungen und zur
Kaltwasser- und Dampfoouche.^ Die Temperatur
steigt auf jeder der Estraden (stufen) um einige
Grade, und in den meisten Badeanstalten kann man
aus einer Wärme von 30" N. am Boden des Zim-
mers bis in eine von 50
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
der Thüren und Einschlagen der Fenster von
außen her einen gehörigen Luftzug, und wenn dies
nicht möglich ist, binde man sich ein nasses Tuch
vor Mund und Nase, schöpfe noch einmal vor der
Thür tief Atem und springe dann durch das Zim-
mer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
und in einem Jahre
auch sogar ein mehrmaliges Blühen der Pflanze er-
zielen. Blühende Topfpflanzen lassen sich zur Zim-
merdekoration verwenden.
Huok3.ris, Gattung der Rippenquallen, mit
großem Mundlappen, langgestielten Tastpapillen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
), langgestreckter Verbin-
dungsweg vor oder zwischen einer Reihe von Zim-
mern, in Gärten, .hofräumen u. s. w. Seine Breite
soll mindestens so viel betragen, daß zwei Personell
bequem nebeneinander gehen können (1,25 m). Bei
mittelalterlichen Gebäuden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
.).
Großvatertanz, altertümlicher Tanz, der früher
den Schluß von Hochzeitsfcstlichkeiten zu bilden
pflegte. Er beginnt mit marschähnlicher lckngsamer
Tour, während der alle Tanzenden durch alle Zim-
mer des Hauses ziehen, worauf ein rasches zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
Reichs (3. Aufl., Münch. 1886);
^chraut, System der H. und der Meistbegünstigung
(Lpz. 1884); Matlekovits, Die Zollpolitik der östcrr.-
ungar. Monarchie und des Deutschen Reichs seit
1868 und deren nächste Zukunft (ebd. 1891); A. Zim-
mermann
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
und der Geh. Regierungsrat Zim-
mermann als maßgebender Ratgeber nach H. be-
rufen, der den König überzeugte, daß die Ein-
mischung des Deutschen Bundestags seiner Sou-
veränität keinen Eintrag thue, wenn von dorther
die Verfassung von 1848
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
und ein Teil der Bewohner
nach Konstantinopel verpflanzt.
Konibo, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527a).
Konier, Volksstamm, s. Kyneten.
Koniferen, s. Nadelhölzer.
Koniferengeist, ein zur Verbesserung der Zim-
merluft empfohlenes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
-
seiten wird die Veranda häufig verschalt. Die Zim-
mer eines solchen Gebäudes reihen sich direkt anein-
ander: die Veranda dient als Korridor, wodurcb
bewirkt wird, daß die Luft frei durcb jedes Zimmer
streichen kann. Besonders wichtig
|