Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zrinyi
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
( Sandwicke ), s.
Vicia und Tafel: Futterpflanzen II ,
Fig. 1.
Zouaoua , s. Kabylen .
Zr , chem. Zeichen für Zirkonium (s. d.).
Zrinyi ( spr. srihnji , Zrini ), Niklas, Graf von, Feldherr Kaiser
Ferdinands I., geb
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
., mehrere Kirchen, darunter die kath. Pfarrkirche, früher eine Moschee, mit Bildern, Zrinyis Kampf behandelnd, und ein
Franziskanerkloster. Berühmt ist die Verteidigung dieses Platzes vom 1. Aug. bis 8. Sept. 1566 durch Zrinyi
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
Stil geschrieben sind. Als die bedeutendsten davon gelten: "Abafi" (3. Aufl. 1851); "Zrinyi a költö" ("Der Dichter Zrinyi", 1843, 4 Bde.); "Az utólsó Bátory" ("Der letzte Bátory", 2. Aufl. 1840, 3 Bde.); "A Csehek Magyarországban" ("Die Böhmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
in seinem Streben nach der ungar.
Krone begünstigte und 1527 bei der Belagerung von
Varasdin erschossen ward. Franz Christoph F.,
Graf von Tersat, trat 1667 mit Zrinyi, Rakoczy,
Tököly, Nadasdy und Wesselenyi an die Spitze
einer Bewegung, die sich gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
von Herm. Klein, die spätern von seiner Gattin Julie J.) übersetzt wurden. Die bedeutendsten sind: "Abati" (2 Bde., 1836; deutsch 1839), "Az utolsó Bátory" (3 Bde., 1838; deutsch: "Der letzte Bátory", 1839), "Zrinyi a költö" (4 Bde., 1840; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
Christensklaven eine befestigte Brücke schlagen ließen, welche durch Niklas Zrinyi 1664 zerstört, aber von den Türken bald wiederhergestellt ward. Am 29. Sept. 1687 kam E. wieder unter die Herrschaft Österreichs, wurde 1712 zu einer Festung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
, mit (1885) 2096 griechisch-orthodoxen Einwohnern und Bezirksgericht, gehörte früher den Rhodiserrittern, dann dem Grafen von Zrinyi und ist durch die 1524 hier erfolgte Niederlage der Türken, die es 1565 eroberten, bekannt.
Krupanj, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
Stelle bald wieder auf. Nach dem Ausbruch des Kriegs im September bildete er aus Freiwilligen die sogen. Zrinyi-Schar, an deren Spitze er 6. Okt. 1848 das dem Zug Jellachichs nachfolgende kroatische Korps unter Roth und Philippovich gefangen nahm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
. Sein noch unmündiger Sohn Franz I. gelangte, bei dem Tod seines Vaters erst 15 Jahre alt, nicht zur Herrschaft in Siebenbürgen, ließ sich (1665-71) in die von seinem Schwiegervater Peter Zrinyi und dem Palatin Wesselényi geleitete Verschwörung ein,
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
-Gesellschaft ist und von beiden wiederholt mit Preisen ausgezeichnet wurde, hat auf dem Felde der Lyrik und poetischen Erzählung ("Almos", "Salamon") sowie des Dramas ("Zrinyi", "Herodes", "Georg Frater"), besonders aber als poetischer Übersetzer eine reiche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
), der ebenfalls ein historisches Faktum zu Grunde liegt. Das 17. Jahrh. produzierte den ersten namhaften Kunstdichter Ungarns, den Grafen Nikolaus Zrinyi (1616-64), den Enkel des heldenmütigen Verteidigers von Szigetvár, dessen Hauptwerk, ein Epos in 15
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
.
Zriny (Zrinyi, spr. srīnji), Niklas, Graf von, Feldherr Kaiser Ferdinands I., geb. 1518, aus dem alten slawischen Geschlecht Subič, aus welchem sich einerseits die dalmatischen Grafen von Brebir, anderseits die hochkroatischen Subic abzweigten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
Namens, das ehemals die Grafen Zrinyi besaßen, die es 1671 infolge einer Verschwörung gegen das österr. Kaiserhaus verloren. Etwas südlicher, am Eingang derselben Bucht, der sehr schön gebaute und durch zwei Kastelle gedeckte Flecken und Hafen Porto-Ré
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
1670 die Verschwörung der Grafen Peter
Zrinyi (s. d.) und Fnmgipani (s. d.), wurde 1687
Banns von Kroatien und erfocht 1691 bei Kostainitza
einen glänzenden Sieg über die Türken. - Johann
Nepomuk E. (geb. 1794, gest. 1879), k. k. Käm-
merer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0683,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Venetianern, dieses von den Johanniterrittern verteidigt, widerstanden siegreich allen Angriffen. Suleiman starb 1566 auf
einer Expedition nach Ungarn vor dem von Zrinyi (s. d.) heldenmütig verteidigten
Sziget . Seine Regierung bezeichnet neben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
schon 12. Febr. 1652 gewäblt, gelangte nickt zur
Negierung und zog sich nach Ungarn zurück. Turck
die Vermählung mit Helena Zrinvi sah sich Franz I.
in die von deren Vater Peter Zrinyi, dem Palatin
Wesselcnyi und den Grafen Nadasdy und Frangi-
pani
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
. Bischof in Budapest. S. ist seit 1858 Mitglied der Ungarischen Akademie und seit 1860 Mitglied und Vicepräsident der Kisfaludy-Gesellschaft. Seine hervorragendsten Werke sind die epischen Dichtungen "Almos" und "Salamon", die Dramen "Nik. Zrinyi
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
die Werke vieler ältern und neuern ungar. Schriftsteller heraus. Seine Hauptwerke sind jedoch seine grundlegenden Arbeiten über ungar. Litteraturgeschichte. Als Mitglied der Akademie zu Wien schrieb er "Die ungarische histor. Dichtung vor Zrinyi" (Wien 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Chroniken, z.B. von Székely (1559), Temesvári (1569),
Heltai (1572), Pethö, eigentlich Zrinyi (1660), Bartha (1664), Lisznyai (1692) u.a. Noch viel häufiger erschienen ungar. Übersetzungen der Heiligen Sc hrift, so
von Komjáti (Krak. 1533), Pesti
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Gedichte vom Grafen Niklas Zrinyi ("Obsidio Szigetiana", 1652), Ladislaus Liszti (1653), Christoph Paskó (1663), vom Grafen Stephan Koháry (1699) und besonders die zahlreichen Geistesprodukte des talentvollen Stephan von Gyöngyösi (1664-1734) sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. (1657-1705) fort, was 1667 eine große Adelsverschwörung unter Zrinyi, Wesselenyi, Nadasdy u. a. hervorrief, die jedoch entdeckt winde und mit der Enthauptung der Verschworenen endigte. Gefährlicher war ein Aufstand, der 1678 unter Tököly (s. d.) ausbrach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
W.s (Lpz. 1880); Moister, The West-Indies, enslaved and free (Lond. 1883); Ober, Camps in the Caribbees (Edinb. 1880); von Benko, Reise S. M. Schiff Zrinyi nach W. 1885‒86 (Pola 1887); Fronde, The English in the West-Indies (Lond. 1888); Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Rufs genießen, sind zu nennen: Telekis «Zeitalter der Hunyady», Jászays «Ungarn nach der Schlacht von Mohács», Alex. Szilágyis «Geschichte Siebenbürgens», Salomons «Türkenzeit in Ungarn» und «Die Zrinyi», W. Fraknóis Arbeiten, H. Marczalis «Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
. ernannt und ließ die Festung (1359) sowie den Brunnen (72 m tief) erbauen. Bekannt ist die Belagerung, welche Helena Zrinyi, Gemahlin Tökölys, durch den österr. Feldherrn Caraffa aushielt. Die Festung M. ward erst nach dreijähriger Verteidigung 14. Jan
|