Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Arkansas City; Arkansas Post; Arkanum; Arkas; Arkat; Arkebusade; Arkebūse; Arkebusiere; Arkeley; Arkesilaos; Arkiko; Arklow

883

Arkansas City – Arklow (Stadt)

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Arkansas'

von guter Beschaffenheit. Ausgedehnte Wälder und zahlreiche Wasserwege begünstigen den lebhaften Holzhandel. Das Schulwesen befand sich nach dem Bürgerkriege sehr im argen und ist noch jetzt mangelhaft. 1890/91 wurden die Volksschulen von 242119 Kindern besucht. Höhere Schulen giebt es fünf mit 1082 Studenten; die Gesamtausgabe für öffentlichen Unterricht betrug 1,02 Mill. Doll. Die Arkansas Industrial University in Fayetteville, eine Art Realschule niederer Ordnung mit 321 Freistellen und 440 Schülern, wird vom Staate jährlich mit 10000 Doll. unterstützt. Die Schulden des Staates beliefen sich 1. Okt. 1888 auf 4861115 Doll., mehr als 7 Mill. Doll. von den Gerichten für ungesetzlich erklärte Schulden ungerechnet. Außerdem bleiben noch 3700000 Doll. unberichtigte Ansprüche, während der Wert des Grundeigentums auf 78444227 Doll., das bewegliche Vermögen auf 48382167 Doll. und die Eisenbahnen (Privateigentum) auf 13704639 Doll. geschätzt wurden. A. ist in 76 Counties geteilt, Hauptstadt ist Little Rock am A. Der Senat besteht aus 31 Mitgliedern, die auf vier Jahre gewählt sind, das Abgeordnetenhaus aus 94 auf zwei Jahre gewählten Mitgliedern. Der Gouverneur hat einen Amtstermin von zwei Jahren, 3500 Doll. Gehalt und darf nur einmal wieder gewählt werden. A. sendet 6 Abgeordnete zum Repräsentantenhaus des Kongresses und hat 7 Stimmen bei der Wahl des Bundespräsidenten. – Im Anfang des 18. Jahrh. wurde das jetzige A. von den Franzosen erforscht. 1763 von Spanien an Frankreich abgetreten, bildete es einen Teil des Territoriums von Louisiana. 1803 wurde es von den Vereinigten Staaten gekauft. Als Louisiana 1812 ein Staat wurde, bildete das Gebiet einen Teil des Territoriums Missouri. Als besonderes Territorium wurde A. 1819 eingerichtet und 1836 als Staat aufgenommen. Es wurde 1861, obschon eine große Menge seiner Bewohner sich für das Verbleiben in der Union aussprach, durch terroristische Maßregeln in die Secession gerissen. Im Bürgerkriege hatte namentlich die nördl. Hälfte des Staates schwer zu leiden. Die Nordwestecke war im Frühjahr 1862 der Schauplatz blutiger Kämpfe (Schlacht bei Pea-Ridge). Im Sept. 1863 nahm ein Bundesheer Little Rock ein. 1868 wurde es wieder in die Union aufgenommen. 1874 stießen zwei feindliche Parteien zusammen und die Bundesregierung mußte den Aufruhr unterdrücken.

Arkansas City, Stadt im Staate Kansas, hat (1890) 8347 E.

Arkansas Post, Dorf im nordamerik. Staate Arkansas, 80 km von der Mündung des Arkansas in den Mississippi, der älteste Ort des Staates, wurde 1685 von den Franzosen gegründet. 11. Jan. 1863 nahmen die Unionstruppen nach hartem Kampf das von den Konföderierten stark befestigte Dorf.

Arkānum, s. Arcanum.

Arkas, Sohn des Zeus und der Kallisto (s. d.), Stammvater der Arkader (Arkadier). Nachdem seine Mutter gestorben oder in eine Bärin verwandelt worden war, übergab ihn Zeus der Maja (s. d.) zur Erziehung. Nach anderer Sage ist A. ein Enkel des Lykaon, der ihn schlachtet und dem Zeus vorsetzt, dafür aber vom Blitze erschlagen wird. A. selbst wird dann von Zeus wieder ins Leben gerufen. Als Jüngling verfolgte er auf der Jagd seine in eine Bärin verwandelte Mutter bis in den Tempel des Zeus Lykaios; als beide dafür zur Strafe getötet werden sollten, versetzte sie Zeus als Bärin ↔ (Arktos) und Bärenhüter (Arktophylar oder Arkturos, s. Arcturus) unter die Gestirne. Sonst gilt er als Herrscher von Arkadien, wo er den Ackerbau, die Bearbeitung der Wolle und die Weberei einführte. Sein Grab befand sich ursprünglich auf dem Mänalusgebirge, doch sollen seine Gebeine später nach Mantinea übergeführt sein.

Arkat, Stadt in der ostind. Landschaft Karnatak (s. d.).

Arkebusāde (frz. Arquebusade, Schußwasser) heißen mehrere alte Wundwässer, von denen zwei, die weiße A. als Aqua vulneraria spirituosa und die Thedensche A. als Mixtura vulneraria acida, nach der ersten Auflage der Deutschen Pharmakopöe offizinell waren.

Arkebūse (frz. Arquebuse), soviel wie Hakenbüchse, s. Handfeuerwaffen und Arkebusiere.

Arkebusiere, die mit der Arkebuse bewaffneten Mannschaften, die in den ersten Zeiten nach Einführung des Schießpulvers im Gegensatz zu den mit Spießen bewaffneten Pikenieren die Feuerinfanterie der Heere bildete. Als im 16. Jahrh. neben der leichten Arkebuse die schwerere, aber auch wirksamere Muskete in Gebrauch kam, bildeten die mit derselben ausgerüsteten Musketiere eine schwere, im Gegensatz zu den A. als leichtere Infanterie. Letztere traten, zuerst um die Mitte des 16. Jahrh. in Piemont und Frankreich, auch als berittene Truppe auf, die aber zum Gefecht meist absaß und aus der sich später die Dragoner als besondere Reitergattung entwickelten. Die dem franz. Vorbilde (s. Argoulets) in Deutschland nachgebildeten Abteilungen berittener A. nannte man reitende Hakenschützen oder Bandelierreiter, nach dem quer über die Schulter getragenen Bandelier zum Anbringen der Patronenhülsen.

Arkeley (Archeley), die vom 14. bis 17. Jahrh. übliche Gesamtbezeichnung für das Geschütz- und Kriegsbauwesen. Im 14. und 15. Jahrh. verstand man unter A. die Zunft der Blydner (s. Blyde) und die von ihnen bedienten Kriegsmaschinen (s. Antwerk); der Vorsteher der A. hieß Zeugmeister oder Gezeugmeister. Im 15. Jahrh. ging der Name A. auf das eigentliche Geschützwesen über. Im 16. Jahrh. bestand das Personal der A. aus Gezeugmeistern und Büchsenmeistern (Konstabels), die freie Meister ihrer zunftmäßigen Kunst waren, und aus Stückknechten, die für gröbere Arbeiten bestimmt und meist nur zeitweilig aus dem Fußvolk entnommen und der A. zugeteilt waren. Unter dem Oberbefehlshaber der A., dem Oberstzeugmeister oder Feldzeugmeister, stand nicht nur die gesamte Artillerie mit Zubehör, sondern auch die Pioniere (Schanzbauer), der Brückenbau und das gesamte Schanzwesen.

Arkesilāos, s. Arcesilaus.

Arkīko (Arkeko, Akiko, nach d'Abbadie Harqiqaw), Küstenort am Golf A. des Roten Meers, im Küstenlande Samhara, 7 km südlich von der ital. Hafenstadt Massaua, hat 400 E., gehört zur ital. Kolonie Erythräa und steht unter einem Naib, der von dem Anführer einer hier unter Selim I. gegründeten Bosniakenkolonie abstammen soll. Nach O. Reil führen indessen nur die Inseln in der Bucht den Namen A. und der stets irrtümlich so benannte Ort heißt Adomăna.

Arklow (spr.-loh), Küstenstadt in der irischen Grafschaft Wicklow, 80 km südlich von Dublin, an der von einer 19bogigen Brücke überspannten Mündung des Avoca, hat (1891) 4172 E., kleinen Hafen, Küstenhandel mit Kohlen und Malz und ist

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 884.