Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

534

Ananjew - Anastasianisches Gesetz.

Ananjew, Kreisstadt im russ. Gouvernement Cherson, hat zwei Kirchen, ein Gymnasium, Fabrikation von groben Wollenstoffen und Teppichen, blühenden Wein- und Obstbau (Aprikosen, Äpfel etc.), Getreidehandel nach Odessa und (1881) 16,449 Einw. Die Stadt kam 1792 an Rußland.

Anantapódoton (griech.), s. Anakoluthie.

Anapa (Anap), Hafenstadt im Tschernomorski-Bezirk der russ. Statthalterschaft Kaukasien, etwa 40 km südöstlich von der Mündung des Kuban ins Schwarze Meer, an der Stelle des alten Sinde, mit (1880) 5037 Einw. A. wurde 1781 durch französische Ingenieure als türkische Grenzfestung gegen die Russen erbaut, von diesen zwar unter Gudowitsch 22. Juni 1791 im Sturm genommen, aber im Frieden von Jassy 1792 zurückgegeben. Am 29. April 1807 abermals von den Russen erobert, wurde es im Frieden von Bukarest (1812) wieder zurückgegeben. Am 28. Juni 1828 zum drittenmal von den Russen genommen, ward es im Frieden von Adrianopel (1829) an Rußland bleibend abgetreten. Als der Krimkrieg ausbrach, wurde A. zum Hauptwaffenplatz an der Küste des Kaukasus erhoben, beim Eindringen der verbündeten Flotten in das Asowsche Meer aber wurden die Befestigungen von den Russen (1855) als unhaltbar zerstört. Jetzt ist A. wieder eine der wichtigsten Städte Kaukasiens als Garnisonsplatz, Flottenstation und Proviantplatz. Es steht in lebhaftem Handelsverkehr mit Poti und Trapezunt.

Anapäst (griech., "Zurückpraller"), Versfuß, aus zwei kurzen und einer langen Silbe bestehend, der umgekehrte Daktylus (^[img]), der bei den Griechen vorzugsweise bei Prozessionsliedern und Marschgesängen angewandt wurde, wie in den Schlachtgesängen des Tyrtäos, den sogen. Embaterien, und den Chorgesängen des griechischen Dramas. Der aus Anapästen gebildete Vers hat etwas Stürmisch-Bewegtes, das durch sparsam angebrachte Iamben und Spondeen (besonders im Auftakt) gemildert wird. Am gebräuchlichsten sind der zwei-, vier- und achtfüßige anapästische Vers. Der vierfüßige katalektische Vers ward Parömiakus genannt und fand in Schlachtgesängen wie in Chorliedern Anwendung, ebenso der achtfüßige katalektische Vers, oder Tetrameter, der aus der dorischen Komödie Eingang in die attische fand, wo er mit einem anapästischen Hypermetron schloß und der Aristophanische Vers genannt wurde, da ihn besonders Aristophanes regelmäßig gebrauchte. Er begann mit einer chorischen Strophe, welcher ein Dialog folgte, und schloß mit einem Hypermetron. Hierauf entgegnete in derselben Weise der zweite Teil des Chors. Die Zusammenziehung der beiden Kürzen des Anapästes konnte in allen Füßen, mit Ausnahme des siebenten, stattfinden, die Auflösung der Länge in zwei Kürzen in den drei ersten und im fünften Versfuß. Die Cäsur fiel an das Ende des vierten Fußes. Platen hat ihn nach dem Vorbild des Aristophanes für die Chorstrophen seiner satirischen Komödien, Prutz in seiner "Politischen Wochenstube" angewendet. Beispiel:

Aber eins verleihst du, o himmlisches Gold, | was wenige, die dich besitzen,

Zu besitzen verstehn, zu genießen verstehn; | was ist dies Eine? die Freiheit. (Platen.)

Der Vers kann, wie das Beispiel zeigt, auch eine weibliche Endung haben und ebenso gut gereimt wie reimlos angewendet werden.

Anápher, s. Anaphora.

Anáphi (das alte Anaphe), eine der südlichen Cykladen, zwischen Astropalia und Thira, 36 qkm (0,65 QM.) mit (1879) 687 Einw. und gleichnamigem Hauptort. Geologisch ist A. interessant wegen der verschiedenen Gesteine, die, neben- oder übereinander gelagert, sie zusammensetzen: Schiefer, Syenit, Granit, Serpentin, Asbest, Feldspat, Kalk und Marmor. Bleierze mit 39-70 Proz. Blei werden ausgebeutet. Auf der Südküste liegen die Ruinen eines Apollontempels. Nach der Sage ließ Apollon die Insel durch einen ins Meer abgeschossenen Pfeil entstehen, um die zurückkehrenden Argonauten zu retten, die ihn bei drohendem Schiffbruch um Hilfe angerufen hatten.

Anaphŏra (griech., Anapher), in der Rhetorik die nachdrucksvolle Wiederholung eines oder mehrerer Worte im Anfang mehrerer aufeinander folgender Sätze, z. B. Körners "Vater, ich rufe dich, Vater, erhöre mich!"

Anaphrodisīe (griech.), krankhafter Mangel des Geschlechtstriebs; Verkümmerung der Geschlechtsteile.

Anaphýton (griech.), s. Individuum.

Anapiësmăta, im altgriech. Theater eine Art Druckhebel, mittels dessen man Erscheinungen aus dem Boden aufsteigen oder in denselben verschwinden ließ.

Anapo, Fluß in der ital. Provinz Syrakus auf Sizilien, entspringt am Monte Lauro und mündet in den Hafen von Syrakus. Er ist im Unterlauf für kleine Boote fahrbar, seine Ufer weisen üppige Rohr- und zum Teil auch Papyrusbestände auf.

Anarchie (griech. "Herrschaftslosigkeit") bezeichnet einen Zustand der menschlichen Gesellschaft, namentlich des Staats, in welchem die zur Herrschaft berechtigte Gewalt entweder ganz aufgehoben, oder in der Ausübung ihrer Machtbefugnisse teilweise oder vollständig gelähmt ist, wie dies z. B. wiederholt in Frankreich der Fall gewesen. Anarchisch, rechtlos, im Zustand der Gesetzes- und Herrschaftslosigkeit befindlich. Anarchist, derjenige, welcher einen anarchistischen Zustand anstrebt, wie dies schon in frühern Zeiten mehrmals, in der neuesten Zeit aber durch die Nihilisten in Rußland, in der Schweiz, ferner in Österreich, Frankreich, Irland und England wie auch in Nordamerika durch Verbindungen bezweckt wird, die sich mitunter selbst den Namen Anarchisten beigelegt haben. Viele Anhänger der Sozialdemokratie, der Internationale, des Kommunismus dürften richtiger als Anarchisten zu bezeichnen sein. Die deutsche Sozialdemokratie, welche das gesamte bürgerliche Leben durch den Staat und durch dessen Zwangsgewalt regeln will, betont jedoch den Gegensatz zwischen Anarchisten und Sozialisten mit großer Schärfe und lehnt den Zusammenhang mit den Anarchisten (Most und Genossen) nachdrücklichst ab. Wiederholte Dynamitattentate der Anarchisten, insbesondere das von Reinsdorf und seinen Mitschuldigen geplante Attentat gelegentlich der Einweihung des Niederwalddenkmals im Oktober 1883, veranlaßten den Erlaß eines Gesetzes für das Deutsche Reich vom 9. Juni 1884 gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen (sogen. Dynamitgesetz).

Anarĕsis (griech.), Wegräumung; Widerlegung des vom Gegner Vorgebrachten.

Anarrhichas, Seewolf.

Anas, Ente.

Anasarka (griech., vollständig: Hydrops anasarca, "Hautwassersucht"), s. v. w. Ödem, s. Wassersucht.

Anastaltisch (griech., "hemmend"), blutstillend.

Anastāse (griech. Anastăsis), das Wiederaufstehen, die Genesung.

Anastasianisches Gesetz (Lex Anastasiana), die vom oström. Kaiser Anastasius erlassene, von Justi-^[folgende Seite]