Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

479

Connecticut-Sund - Conophallus Titanum

waren aller Art, Zwirn, Nähmaschinen, landwirtschaftliche und hydraulische Maschinen, Bycicles ^[richtig: Bicycles], Papierwaren sowie Spinnereien und Webereien für Seide, Baumwolle und Wolle, Färbereien und Kanonengießereien. Das Gesamterträgnis aller dieser Industrien bezifferte sich (1890) auf 186 Mill. Doll. Im County Litchfield liefern Kent und Salisbury ausgezeichnetes Eisen, New-Milford und Preston Marmor. Die zahlreichen Baien und Häfen des vor den Stürmen des Atlantischen Oceans geschützten Long-Island-Sunds begünstigen den Handel, der besonders nach Westindien geht. Dazu dient ein für den innern Verkehr zahlreich entwickeltes Bahnnetz und mehrere Kanäle. 1889 bestand die Flotte aus 796 Fahrzeugen mit 119302 t, darunter 168 Dampfer. 108 Fahrzeuge betrieben Stockfisch- und Makrelen-, drei Walfischfang.

Verfassung und Verwaltung. Der Staat ist in acht Counties geteilt, Hauptstadt ist Hartford. Der Senat hat 24 Mitglieder, die auf zwei Jahre gewählt werden, die 250 Abgeordneten werden auf ein Jahr gewählt. Jeder Ortsbezirk (township) sendet ein oder zwei Mitglieder, was einen überwiegenden Einfluß der Landstädte zur Folge hat. Um Wahlbeeinflussung zu verhindern, wurde 1889 das austral. System eingeführt. Der Gouverneur wird auf zwei Jahre gewählt. In das Repräsentantenhaus entsendet C. vier Abgeordnete; bei der Präsidentenwahl hat es sechs Stimmen. Am 1. Juni 1890 betrug die fundierte Staatsschuld 3866904 Doll. 1890 zählte man 1650 Volksschulen, 135000 Schulkinder, zahlreiche höhere Lehranstalten, drei Colleges mit 1545 Studenten und die Yale University (s. New-Haven).

Geschichtliches. C., einer der Neuenglandstaaten und der ursprünglichen 13 Staaten der Union, war anfangs in zwei Kolonien, C. und New-Haven geteilt; erstere wurde 1635‒36, letztere 1638 besiedelt. 1637 wurden die Pequot-Indianer bekriegt und ausgerottet. König Karl Ⅱ. verband 1665 beide Kolonien und gab dem Lande eine gemeinschaftliche Verfassung, die erst 1818 geändert wurde. Bis 1850 ein echt puritanisches Gemeinwesen, nahm C. durch die starke Einwanderung und die rapide Entwicklung der Industrie einen kosmopolit. Charakter an. – Vgl. Dwight, History of C. (Neuyork 1841); Hollisher, The History of C. (New-Haven 1855); Johnston, Connecticut (Boston 1887).

Connecticut-Sund (spr. konnéttikött), s. Long-Island.

Connellsville (spr. -will), Stadt im County Fayette im nordamerik. Staate Pennsylvanien, südöstlich von Pittsburg, am Youghioheny-Fluß, mit mehrfachen Eisenbahnverbindungen, hat, mit Einschluß des auf der andern Seite liegenden, zu C. zu rechnenden New-Haven, (1890) 5629 E., Eisen- und Kokswerke sowie auch Fabrikation von feuerfesten Backsteinen.

Connemāra (auch Connamara), Berglandschaft in der irischen Grafschaft Galway (s. d.).

Cönnern, Stadt im Saalkreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 28 km von Halle, in 94 m Höhe, zwischen der Fuhne und der Saale, an der Linie Halle-Halberstadt und der Nebenlinie Grizehne-C. (39,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4291 (2092 männl., 2199 weibl.) meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Halle), Steueramt; evang. Pfarrkirche, Privat-Realprogymnasium, Vorschuß- und Kreditverein; Eisengießerei mit Maschinenfabrik, 2 Malzfabriken, eine Zuckerfabrik, Ziegeleien, Dampfsägewerk, Steinbrüche.

Connersville (spr. -will), Hauptstadtdes County Fayette im nordamerik. Staate Indiana, ostsüdöstlich von Indianapolis, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 4548 E., Möbel- und Kutschenfabriken.

Connétable (frz., spr. -tábl, aus dem mittellat. comes stabuli, constabulus, d. h. Stallmeister), ursprünglich eine Hofwürde der spätröm. Zeit. Die comites stabuli waren kaiserl. Hausbeamte, die hohen Staatsämtern vorstanden und auch die kaiserl. Reiterei befehligten. Das Fränkische Reich nahm mit andern Würdentiteln auch diesen auf. Die C. sind noch unter den Karolingern die Aufseher über die königl. Marställe, zeitweilig auch Anführer von Truppen, dann auch in England, Frankreich, Italien Gemeindebeamte. Erst im 13. Jahrh. hat in Frankreich der Connétable de France die höchste Reichswürde inne. Er hatte den Oberbefehl über die königl. Truppen, galt als der erste nach dem König und hatte im Kriege eine Gewalt, die der röm. Diktatur ähnlich war, weshalb die franz. Könige, besonders in den Bürgerkriegen, oft eifersüchtig auf die Inhaber dieser Gewalt waren. Ludwig ⅩⅢ. hob die Würde 1627 auf den Rat Richelieus nach dem Tode des C. de Lesdiguières auf. Als Napoleon Ⅰ. Kaiser geworden war, ernannte er seinen Bruder Ludwig zum Grand-Connétable und Berthier zum Vice-Connétable. 1815 wurde diese Würde wieder aufgehoben. – Auch andere Fürsten hatten ihre C., so die franz. Herzöge, die Könige von Castilien, Aragon, Portugal, Neapel, England. Endlich findet sich der Name auch für niedere Ämter, Schloßhauptleute, Klosterbeamte, womit das Wort Constabler zusammenhängt.

Connewitz, s. Leipzig.

Connubĭum (lat.), Ehe; die im röm. Bürgerrecht liegende Fähigkeit, eine röm. Ehe einzugehen, s. Civilrecht.

Coenobīta, Gattung der Einsiedlerkrebse (s. d.).

Cönobīten (grch. Koinobiten) oder Synoditen, im Gegensatze der Anachoreten (s. d.) die in einer Wohnung gemeinschaftlich lebenden Mönche.

Coenobĭum, s. Koinobion.

Conolly, John, engl. Irrenarzt, geb. 27. Mai 1794 zu Market-Rasen in Lincolnshire, trat als Fähnrich in ein Militiaregiment, nahm bald den Abschied und studierte in Edinburgh Medizin. Nachdem er einige Zeit als Arzt praktiziert hatte und 1828‒31 Professor der Medizin in London gewesen war, erhielt er 1839 die Stelle eines Resident Physician and Superintendent (Hausarztes und Dirigenten) in dem Middlesex-Asylum zu Hanwell. In dieser großen Irrenanstalt führte er nun, unbeirrt von vielfachen ihm in den Weg gelegten Hindernissen und Anfeindungen, 1839‒43 das von ihm so genannte No-restraint-system durch. (S. No restraint.) Ende 1843 legte er seine Stelle nieder, widmete sich fortgesetzt mit Eifer der Sache der Irren, namentlich der Blödsinnigen (so durch Mitbegründung des Idioten-Asyls in Earlswood), und veröffentlichte sein berühmtes Werk: «The treatment of the insane without mechanical restraints» (Lond. 1856; deutsch von Brosius, Lahr 1860). C. starb 5. März 1866 zu Hanwell. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «Inquiry concerning the indications of insanity» (1830), «Construction and government of Lunatic-Asylums» (1847), «Essay on Hamlet» (1863).

Conophállus Titānum, s. Amorphophallus.

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]