Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Cottbus

552

Cottbus

(durch Bundesbeschluß vom 6. Nov. 1856) betraf natürlich die C. B. am härtesten, weil dadurch ihre gangbarsten Unternehmungen, die Werke der deutschen Klassiker, Gemeingut wurden. Ende der sechziger Jahre gingen die Göschensche und von Vogelsche Verlagsbuchhandlung, die Bibelanstalt und die Litterarisch-artistische Anstalt in andere Hände über. Der Leiter des Hauptgeschäfts mit den übrigen Zweigen für Rechnung aller Familienmitglieder, deren gemeinsames Eigentum die Geschäfte seit 1863 geworden waren, blieb der Sohn des vorigen Besitzers Freiherr Karl von Cotta, anfangs gemeinsam mit seinem Vetter Hermann Albert von Reischach, dann allein bis zu seinem Tode, 18. Sept. 1888.

An neuen Autoren kamen in dieser Periode hinzu: in Dichtung und Novelle F. Dahn, M. von Ebner-Eschenbach, Greif, Grimminger, Herzfelder, Kruse, Redwitz, von Schack. Die Werke Grillparzers wurden erworben und von diesen sowie von den Werken Auerbachs und Moritz Hartmanns Gesamtausgaben veranstaltet, auch die Gesamtausgaben der klassischen Dichter weiter ausgebaut. Vautier und Hasemann illustrierten zwei Dorfgeschichten Auerbachs. In der Litteraturgeschichte kommen hinzu: Werke von Baumgart, Bernays, Düntzer, Hermann Fischer, Kuno Fischer, Laube, Ribbeck, Rümelin, Sauer, Weltrich; in Politik und Geschichte: W. Arnold, Baumgarten, Eicken, Heyd, Jodl, Kaufmann, Koser, Lindner, Maurenbrecher, von Zwiedineck-Südenhorst, die Memoirenwerke der Grafen von Beust (1887), von Montgelas (1887) und Vitzthum von Eckstädt (1886); in den angewandten Naturwissenschaften: Autenheimer, Bach, F. Fischer, Frauenholz, J. R.^[Julius Robert] Mayer; in der Volkswirtschaft: Bamberger, G. Cohn, Eheberg, Kahn, Menger, Schanz, Vocke; in der Theologie: Bassermann und Hermann. Der Musikalienverlag wurde in der Richtung klassischer Klavierwerke und Schulausgaben erweitert. Die Stuttgarter Buchdruckerei war schon 1. Jan. 1879 pachtweise an die Gebrüder Kröner (s. Kröner, Adolf, und Union Deutsche Verlagsgesellschaft) in Stuttgart unter deren Firma überlassen worden und wurde im Mai 1886 an dieselben verkauft. Ein gemeinsame Unternehmen der letztern mit der C. B. war die "Cottasche Bibliothek der Weltlitteratur" (1. Reihe, Bd. 1-115; 2. Reihe, Bd. 116-195).

Am 1. Jan. 1889 ging auch die C. B. mit der "Allgemeinen Zeitung", die 1882 nach München verlegt worden war, durch Kauf an Gebrüder Kröner, Geh. Kommerzienrat Adolf Kröner und Paul Kröner, über, die die Geschäfte unter der Firma J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart und München fortführen und 1891 als wettere Teilhaber Alfred Kröner, den Sohn von Adolf, und Wilhelm Spemann aufgenommen haben. Von den Unternehmungen des Hauses seit 1889 sind neben Werken schon früher genannter Autoren, neben Fortsetzungen und neuen Auflagen zu verzeichnen: Gesamtausgaben der Werke von Anzengruber, Ludwig Uhland, A. von Humboldt, Shakespeare von Schlegel und Tieck (in neurevidierter Übersetzung, 1889 fg.); Dichtungen von A. von Berger, Dóczi, J. G.^[Johann Georg] Fischer, G. Meyer; Romane, Novellen und Erzählungen von P. Heyse, R. Lindau, F. Mauthner, Petri, du Prel, Sudermann ("Jolanthes Hochzeit" in 15000 Exemplaren u. a.), Wilbrandt; Werke zur Litteraturgeschichte von Birch-Hirschfeld, Manitius, Prölß; zur Geschichte, namentlich der deutschen, von Döllinger, Egelhaaf, Gregorovius ("Geschichte der Stadt Athen", 1.-3. Aufl. 1889), Landau, M. Ritter; Memoiren, Briefwechsel; "Die polit. Reden des Fürsten Bismarck", hg. von H. Kohl (Bd. 1-7, 1892-93; auf 10 Bände berechnet); Werke zur Technik von Freytag, Heinzerling, Hentschel, Lauenstein, Lew, Mühlhäuser, Soxhlet; der "Cottasche Musenalmanach" (1. bis 3. Jahrg., 1891-93), eine dritte Reihe der "Cottaschen Bibliothek der Weltlitteratur" (auf 105 Bde. berechnet, 1892 fg.) u. a. An Zeitschriften erschienen 1893: "Allgemeine Zeitung", "Dinglers Polytechnisches Journal", "Ausland", "Finanz-Archiv" (1884).

Die Münchener Buchdruckerei (für die "Allgemeine Zeitung") hat 2 Gaskraft- (8 Pferdestärken), 2 Rotationsmaschinen, 4 Pressen, 2 Hilfsmaschinen, Stereotypie und beschäftigt 44 Personen.

Cottbus. 1) Landkreis (ohne die Stadt C.) im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 835,49 qkm, (1890) 52338 E., 1 Stadt, 95 Landgemeinden und 58 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Landkreis C. und Stadtkreis (17,06 qkm), in 75 m Höhe, an der hier 50 m breiten Spree, und an den Linien Halle-C.-Guben (211,5 km), Berlin-C.-Görlitz (210 km) und Frankfurt (Oder)-C.-Großenhain (152,3 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz eines Landratsamtes, Landgerichts (Kammergericht Berlin) mit 12 Amtsgerichten (Calau, C., Dobrilugk, Finsterwalde, Kirchhain, Lieberose, Lübben, Lübbenau, Luckau, Peitz, Senftenberg, Spremberg), eines Amtsgerichts, Eisenbahnbetriebsamtes (406,32 km Bahnen) der Eisenbahndirektion Berlin, Hauptsteuer- und Katasteramtes, einer königl. Bauverwaltung, eines königl. Bergreviers, zweier Superintendenturen und einer Reichsbankhauptstelle, hat (1890) 34900 (17365 männl., 17535 weibl.) E., darunter 1794 Katholiken und 354 Israeliten, in Garnison das 2. bis 4. Bataillon des Infanterieregiments von Alvensleben Nr. 52; Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung (132 Stellen); einen Ersten Bürgermeister (7500 M.), Bürgermeister, 10 Magistratskollegialmitglieder, 42 Stadtverordnete; Schlachthaus, Gasanstalt (445 öffentliche und 13234 private Flammen, 100 Motoren mit 126 Pferdestärken); ferner 4 evang. Kirchen, die Oberkirche, Klosterkirche (wendisch), Schloßkirche (reform.) und Kreuzkirche (luth.), eine kath. Kirche und eine Synagoge sowie in den städtischen Anlagen ein Denkmal für die 1870-71 gefallenen Krieger.

Unterrichtsanstalten. Das königl. Friedrich-Wilhelmsgymnasium, verbunden mit Realgymnasium, 1537 gestiftet als lat. Schule (Direktor Dr. Schneider, 18 Lehrer, 8 Gymnasialklassen mit 234 Schülern, 1 Realklasse mit 17 Schülern, 3 Vorklassen mit 49 Schülern), höhere Bürgerschule, höhere Mädchenschule (Augustaschule), Knaben- und Mädchenmittelschule, kath. Schule, gewerbliche Fortbildungs- und Zeichen-, Web-, Handels-, Fachschule für Bauhandwerker und 3 Musikschulen.

Gemeinnützige Anstalten und Vereine. Städtisches und Kreiskrankenhaus, chirurg.-gynäkologische Privatheilanstalt, chirurg. Rekonvalescentenstation mit mediz.-mechan. Institut, Diakonissenanstalt Salem, ein städtisches Hospital und zahlreiche Badeanstalten; ein Volksbildungs-^[folgende Seite]

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]