Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Wiseman; Wisent; Wishaw; Wisin; Wisingsö; Wisła; Wislicēnus

789

Wiseman – Wislicenus (Gust. Adolf)

wichtiger sind vor allem Milwaukee, dann La Crosse, Oshkosh, Racine, Eau Claire und Sheboygan. Die Legislatur, welche auf zwei Jahre zusammentritt, besteht aus 33 Senatoren und 90 Repräsentanten. Zum Kongreß sendet W. 2 Senatoren und 10 Repräsentanten. Eine Staatsschuld besteht nicht. Die Zweijährigen Staatseinnahmen 1893/94 waren 3,8 Mill. Doll., der Wert des besteuerten Eigentums 600 Mill. Doll.; für Schulen wurden 1,7 Mill. Doll. verwandt. Die Zahl der Kinder in öffentlichen Schulen war 383000 in 6800 Schulhäusern. Höhere Anstalten bestehen 10. Bei Schulwahlen haben Frauen Stimmrecht. Die Staatsuniversität ist in Madison. 1895 erschienen 585 Zeitungen.

W. war ehemals ein Teil des Nordwestterritoriums (s. d.) und gehörte nacheinander zu Indiana, Illinois und Michigan. 1836 wurde es zusammen mit Iowa als Territorium organisiert, doch wurde letzteres schon 1838 als selbständiges Territorium abgetrennt. Am 29. Mai 1848 wurde W. als Staat in die Union aufgenommen. – Vgl. R. G. Thwaites, Story of W. (Bost. 1890).

Wiseman (spr. weismänn), Nicolas, Kardinal, Restaurator der röm.-kath. Kirche in England, geb. 2. Aug. 1802 zu Sevilla, wurde im St. Cuthbert College zu Ushaw bei Durham erzogen, studierte auf dem Collegium Anglorum in Rom, erhielt daselbst 1825 die Priesterweihe und wurde Professor der orient. Sprachen an der Universität Rom, gleichzeitig Vicedirektor des Collegium Anglorum, 1829 dessen Rektor. Er ging 1835 nach England und wirkte durch Vorlesungen und drei von ihm begründete Zeitschriften, die «Dublin Review», «Catholic Magazine» und «London Tablet», für die Belebung des Katholicismus. Zum Koadjutor des Bischofs Walsh, des apostolischen Vikars des Centraldistrikts (London), dessen Nachfolger er 1849 wurde, und zum Rektor des St. Mary’s College zu Oscott bei Birmingham ernannt, entfaltete W. eine unermüdliche Thätigkeit im Interesse seiner Kirche, gründete die Metropolitan Tract Society zur Verbreitung kath. Flugschriften und die Society of English Ladies zur Ausstattung armer Kirchen und zur Unterstützung von Schulen und Krankenhäusern. Ferner arbeitete er einen Plan zur Wiederherstellung der kath. Hierarchie in England aus, den er 1847 Pius Ⅸ. vorlegte, worauf durch die Bulle vom 30. Sept. 1850 die rom.-kath. Hierarchie in England unter einem Erzbischof von Westminster wiederhergestellt wurde. Gleichzeitig wurde W. zum Kardinal, Erzbischof von Westminster und Primas der kath. Kirche in England ernannt. Diese Kunde rief unter der prot. Bevölkerung Englands große Aufregung hervor; die Regierung verbot durch eine Parlamentsakte (Kirchentitelbill) den Gebrauch kirchlicher, von fremden Potentaten verliehener Titel, die aber ohne praktische Folge blieb. W. starb 15. Febr. 1865. Er schrieb: «Twelve lectures on the connection between science and revealed religion» (3. Aufl., 2 Bde., Lond. 1849; deutsch von Haneberg, 3. Aufl., Regensb. 1866), «Essays on various subjects» (3 Bde., Lond. 1853; deutsch u. d. T. «Vermischte Schriften», 3. Aufl., Köln 1868), «Sermons, lectures and speeches» (Lond. 1858), «Recollections of the last four Popes» (ebd. 1858; deutsch von Reusch, Köln 1858; 4. Aufl. 1870) und einen Roman «Fabiola» (Lond. 1853; deutsch von Reusch, 24. Aufl., Köln 1896). – Vgl. Ward, The life and times of cardinal W. (2 Bde., Lond. 1897).

Wisent (Bos bison oder Bison europaeus, althochdeutsch wisunt, altpreuß. wissambrs, altslaw. zombrŭ), Gattung der Rinder (s. d.), steht an Körpergröße weit über dem zahmen Rindvieh, wird aber jetzt nicht so groß als in der Vorzeit. (Hierzu die Tafel: Wisent.) Gegenwärtig giebt es keine Individuen, die über 1,8 m hoch, 3,5 m lang und 800 kg schwer wären. Das Haar ist je nach der Jahreszeit veränderlich, am Bullen gewöhnlich etwa 20 cm lang, am Vorderteil filzig, schwärzlichbraun, im Sommer heller; im Winter weich; Nacken, Hals und Brust sind beim Stier mit einer Mähne, das Kinn mit einem Bart, der Schwanz mit einer Endquaste geziert. Die Hörner sind im Verhältnis zur Größe des Tieren klein zu nennen, drehrund und halbkreisförmig nach oben gegen die Mittellinie gebogen; die Stimme ist grunzend, nicht brüllend. Das Fleisch, frei von dem Moschusgeruch des Felles, im Geschmack zwischen dem des Hirsches und zahmen Ochsen in der Mitte stehend, wurde auf den Tafeln der poln. Könige als Delikatesse aufgetragen. Das Lebensalter des W. beträgt etwa 30 Jahre, da aber viele Kühe unfruchtbar sind, so vermehren sich die W. nur langsam. Sie leben meist an Flüssen, zumal in schattigen Dickichten und in Herden von 30 bis 40 Stück. Ihre Nahrung besteht in Gräsern, Laubknospen und Baumrinden, besonders lieben sie die Rinde der jungen Eschen. Sie sind sehr wild und, selbst jung eingefangen, schwer zu zähmen. Ehedem waren sie über ganz Deutschland und die Schweiz verbreitet und werden überall, auch schon im Nibelungenliede, als Jagdtiere erwähnt, aber schon im 17. Jahrh. auf einen Forst bei Tilsit beschränkt, wo 1755 der letzte geschossen sein soll. Jetzt finden sich W. nur noch in einigen hundert Stück in der großen sumpfigen Bjelowjesher Heide (s. d.) im russ. Gouvernement Grodno, wo sie streng geschont werden. Zufolge neuer Nachrichten kommen sie im Kaukasus an den Ufern des Kuban noch in Rudeln vor. (S. Karte: Tiergeographie Ⅰ.) In zoolog. Gärten gehören W. jetzt zu den größten Seltenheiten. Die Knochen des W. finden sich häufig in den Diluvialablagerungen Europas, bis nach Italien und Frankreich, neben dem Mammut, dem Höhlenbären und einem andern Ochsen dem Ur (s. d.).

Wishaw (spr. wíschah), Stadt in der schott. Grafschaft Lanark, östlich von Hamilton, Station der Caledonischen Eisenbahn, hat (1891) 15252 E.; bedeutenden Kohlen- und Eisenerzbergbau und Eisenhütten.

Wisin, Denis Iwanowitsch von, russ. Dichter, s. Von-Wisin.

Wisingsö, Insel im See Wettern (s. d.).

Wisła, der poln. Name der Weichsel (s. d.).

Wislicēnus, Gust. Adolf, einer der Führer der Freien Gemeinden (s. d.), geb. 20. Nov. 1803 zu Battaune bei Eilenburg, studierte in Halle Theologie, wurde 1824 als Mitglied der Burschenschaft zu zwölfjähriger Festungshaft verurteilt, aber 1829 begnadigt, setzte darauf in Berlin seine Studien fort und wurde 1834 Pfarrer zu Kleineichstedt bei Querfurt, 1841 an der Neumarktskirche zu Halle. Er schloß sich jetzt der Bewegung der Lichtfreunde an und wurde infolge eines 1844 in Cöthen gehaltenen Vortrags: «Ob Schrift, ob Geist?» (1. bis 4. Aufl., Lpz. 1845) 1846 seines Amtes entsetzt. (Vgl. seine Schrift: «Die Amtsentsetzung des Pfarrers W.» in Halle, Lpz. 1846.) Seitdem Pfarrer der Freien Gemeinde in Halle, wurde er infolge einer neuen Schrift über «Die Bibel im Lichte der Bil-^[folgende Seite]