Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bursfelder hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0678, von Burschikos bis Bursian Öffnen
das Carannaharz. Burseraceen, s. Terebinthaceen. Bursfelder Kongegration oder Union, ein Verein von 75 Benediktinerklöstern in Norddeutschland, gestiftet durch Johann von Hagen (1439-69), Abt des Klosters Bursfelde (vormalige hannöversche
83% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0781, von Burschenschaftliche Blätter bis Bursian Öffnen
oder Steinfrucht. Die meisten Arten liefern Harze und Balsame zu technischen oder mediz. Zwecken. Bursfelder Kongregation (Union), ein Verein von Benediktinerklöstern im nördl. Deutschland, gegründet von Johann von Hagen, 1439-69 Abt des Klosters
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Brigittenorden, s. Birgittenord. Brückenbrüder Brüder der christlichen Lehre, s. Brüderschaften, religiöse Brüderschaft des gemeinsamen Lebens Brüder von der Gesellschaft des heiligen Geistes, s. Kalandsbrüder Bursfelder Kongregation
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0685, von Benediktenkraut bis Benediktiner Öffnen
Novizen aufzunehmen. Aber eine wirkliche Reform brachte in Deutschland erst die Stiftung der Bursfelder Kongregation (s. d.), deren Klöster in der Folge freilich durch die Reformation verschwanden. Auch in Italien, Spanien, Portugal etc. bildeten sich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0312, von Bramante bis Branchien Öffnen
. ist der Geburtsort des Dichters Leopold von Stolberg und des Astronomen Schumacher. Bramwald, eine Hügelkette im Hannöverschen, nördlich von Münden längs der Weser bis Bursfelde. Brancardier (franz., spr. brangkardjeh; von brancard
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Ehrenfeld bis Ehrenkreuz Öffnen
außerordentlicher Professor der Theologie und Universitätsprediger zu Göttingen, 1849 ordentlicher Professor daselbst, 1855 Konsistorialrat, 1856 Abt von Bursfelde und 1859 Oberkonsistorialrat; 1864 auf seinen Wunsch der Konsistorialgeschäfte enthoben, starb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0956, von Lucius bis Lucretius Carus Öffnen
als ordentlicher Professor an die neuerrichtete Universität zu Bonn versetzt. 1827 nach Göttingen berufen, starb er hier als Professor, Konsistorialrat und Abt zu Bursfelde 14. Febr. 1855. Sein Hauptwerk ist der "Kommentar über die Schriften des Evangelisten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0104, von Planchette bis Planetarium Öffnen
Prediger zu Stuttgart und 1781 Professor daselbst, 1784 Professor der Theologie zu Göttingen, 1805 Generalsuperintendent und 1828 Abt zu Bursfelde; starb 31. Aug. 1833 in Göttingen. Von seinen die sogen. pragmatische Methode durchführenden Werken sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0763, Reuter Öffnen
; 1876 folgte er einem Ruf nach Göttingen, woselbst er 1881 Abt von Bursfelde wurde. Seine Werke sind: "Johannes von Salisbury" (Berl. 1842); "Geschichte Alexanders III. und der Kirche seiner Zeit" (2. Aufl., Leipz. 1860-64, 3 Bde.); "Abhandlungen zur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0591, von Schoa bis Schöffengerichte Öffnen
in Heidelberg, 1855 ordentlicher Professor in Göttingen, wo er, seit 1862 zugleich Konsistorialrat und seit 1878 Abt zu Bursfelde, 8. Juli 1881 starb. Schöberleins Hauptschriften sind liturgischen Inhalts; wir erwähnen: "Der evangelische Hauptgottesdienst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0719, von Benediktiner (Kräuterliqueur) bis Benedix Öffnen
Abzweigungen, die teilweise eine andere Ordenskleidung annahmen, hießen die eigentlichen B. im Mittelalter die Schwarzen Mönche. Später entstandene Kongregationen sind die Bursfelder (s. d.), die von Monte-Cassino, von St. Vannes und St. Hidulphe (1600
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0787, von Busch (Jul. Herm. Moritz) bis Büsch Öffnen
785 Busch (Jul. Herm. Moritz) - Büsch gangspunkt für eine gründliche Reformation der Klöster, die von den Brüdern des gemeinsamen Lebens (s. d.) angeregt und für die auch B. thätig war. Mit Johann von Hagen stiftete er sodann die Bursfelder
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0179, von Planariidae bis Planeten Öffnen
Professor an der Karlsakademie zu Stuttgart, 1784 ord. Professor zu Göttingen, wo er 31. Aug. 1833 als Generalsuperintendent, Abt von Bursfeld und Oberkonsistorialrat starb. Seinen theol. Standpunkt bezeichnet P. selbst als rationellen