Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Dillenius hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0976, von Dill bis Dillenius Öffnen
976 Dill - Dillenius. Vereinigten Staaten, traf im August 1866 zu St.-Louis mit Hepworth Dixon zusammen, in dessen Begleitung er die Rocky Mountains und den Mormonendistrikt besuchte, und setzte dann seine Reise allein über Nevada
50% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0255, von Dierauer bis Dingelstad Öffnen
katholischer Schulrat in Königsberg, 1866 in Breslau und starb 23. April 1882 daselbst. Von seinen Schriften erwähnen wir die vielbenutzte Ausgabe des Horaz (Bonn 1843, 7. Aufl. 1881). Dillenius, Johann Jakob, Botaniker. Sein Leben beschrieb Schilling (Hamb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Corda De Bary Diel Dietrich, 2) Adam Dillenius Dochnahl Endlicher Esenbeck, s. Nees von E. Ettingshausen, K. v. Fleischer, 2) F. v. Flückiger Gärtner, 2) Jos. 3) K. F. v. Gmelin, 1) J. G. 3) J. F. Göppert, 1) H. R. Grisebach Hallier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
.); Übersetzungen von Dillenius (Stuttg. 1828-1841, 3 Bde.) und Zeiß (Leipz. 1837, 2 Bde.). Vgl. Hannak, A. und seine Quellen (Wien 1869). Appingedam (Dam), Stadt in der niederländ. Provinz Groningen, an der Fivel und der Bahn von Groningen nach Delfzyl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
. Zu Linnés Zeit fanden auch die niedern Pflanzen, die Pilze, Algen, Flechten und Moose, zuerst eine eingehendere Behandlung durch Micheli, Scheuchzer und Dillenius. Auch fällt in diese Zeit der Anfang
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
die Werke: Dillenius, Hortus Elthamensis (Leid. 1732); Linné, Hortus Cliffortianus (Amsterd. 1737); Jacquin, Hortus Schoenbrunnensis (1797, 4 Bde.); Aiton, Hortus Kewensis (Lond. 1789-1810); Ventenat, Jardin de Malmaison (Par. 1803); Schrader
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0021, von Geieradler bis Geiger Öffnen
Schwager Wilhelm v. Grumbach den Tod fand. Seine Geschichte gab R. Heller den Stoff zu einem Roman (1848); dramatisch wurde sie bearbeitet von W. Genast (1857), K. Koberstein (1860), J. G. ^[Johann Georg] Fischer (1866) und Dillenius (1868). Geieradler, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
., Lpz. 1852–53) und Mendelssohn (2 Bde., ebd. 1879–81); Übersetzungen von Dillenius (3 Bde., Stuttg. 1828–37) und Zeiß (2 Bde., Lpz. 1837–38). – Vgl. Hannak, A. und seine Quellen (Wien 1809). Appingadam ( Appingedam ), Stadt in der niederländ
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Diligenzeid bis Dillenburg Öffnen
, Siesta, Früher Morgen in Venedig. Dill., bei botan. Namen Abkürzung für Joh. Jak. Dillenius (s. d.). Dillenburg, Kreisstadt im Dillkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 75 km im N. von Wiesbaden, an der zur Lahn fließenden Dill, an den Ausläufern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0999, von Gewürzpflanzen bis Gezeiten Öffnen
Helden eines Romans i3 Bde., Frankf. 1848); dramatifch wurde der Stoff behandelt von W. Genast (Weim. 1857), Fischer (Stuttg. 1866) und Dillenius (ebd. 1868). Geyling, Karl, Glasmaler, geb. 23. Febr. 1814 in Wien, widmete sich als Schüler
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1036, von Moosedeer bis Moostierchen Öffnen
. als Streu in Ställen. Im Bauwesen dient Moos als schlechter Schall- und Wärmeleiter zur Ausfüllung von Decken und Wänden sowie als Dichtungsmittel bei Holzwänden, Fenstern und Dächern. Litteratur . Dillenius
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0604, von Weinsaure Salze bis Weinsteuer Öffnen
sie 1410 an die Pfalz fiel. Im Bauernkriege wurden hier 1525 der Graf von Helfenstein und andere Edle durch die Spieße der Bauern gejagt und die Stadt deshalb eingeäschert. Seit 1504 gehörte W. zu Württemberg. - Vgl. Dillenius, Chronik von W