Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kantharos hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0474, von Kantharidensalbe bis Kanton Öffnen
Kolophonium, 60 Teilen Terpentin, 250 Teilen Schmalz, 50 Teilen gepulverten Spanischen Fliegen und 10 Teilen Euphorbiumpulver. Sie wird in der Veterinärpraxis (aber nicht bei Hufkrankheiten) benutzt. Kantharidin, s. Kantharide. Kantharos, becherartiges
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0024, Athen Öffnen
errichten, die drei von Natur ausgezeichnet sichere Häfen darbot: den Haupthafen (Kantharos), dessen enger Eingang durch Ketten geschlossen werden konnte und der in zwei Abteilungen, den Kriegshafen und den Handelshafen (Emporion), zerfiel, und die beiden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Beccles bis Becher Öffnen
, medisch-persischen und griechischen Mythen ist der B. Symbol der Fülle. So erscheint der B., gefüllt mit heiligem Nilwasser, als Attribut des ägyptischen Hermes (Anubis, Thoth), des Genius aller ^[Abb.: Griechische Becher; Skyphos, Kantharos
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
. 2 376-377 Kalathos (Korb) 377 Kalkofen, Fig. 1-5 400-401 Kalkutta, Situationsplan 406 Kambium (Botanik) 417 Kandelaber, Fig. 1-3 455 Kaneon (Korb) 457 Kanne, Siegburger 460 Kannelierung, Fig. 1 u. 2 461 Kannstatt, Stadtwappen 461 Kantharos
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0056, Vasen (altgriechische) Öffnen
. auch Kyathos), oder löffelartige Geräte (Kotyli, Arybállos). Zum Trinken verwendete man teils Becher (Kantharos), teils flache, runde Schalen, die entweder ohne Fuß und Handhaben waren und bloß mit dem Daumen und dem in die mittlere knopfartige
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
eines Bechers des Joseph u. a. Anlaß gegeben hat. Vgl. Zauberspiegel. Bei den Griechen hieß der B. Skyphos und Kantharos. Die Form des erstern, des Bechers des Herakles, zeigen Fig. 1 und 2, die des letztern, des Bechers des Bakchos, Fig. 3. Bei den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
, die Feldflasche. 2) Mischgefäße: der weite Krater mit horizontal angesetzten Henkeln. 3) Schöpfgefäße. 4) Trinkgefäße, meist flache Schalen mit und ohne Henkel, wie die Phiale, die Kylix, der Kantharos, der Skyphos etc. 5) Speisegeschirr. Weiteres
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
. benutzt. In dem Maß, als sich die Thonbildnerei und die Metallotechnik der Griechen entwickelten, nahmen die T. die mannigfaltigsten Formen an. Kantharos, Kylix und Phiale sind die Hauptnamen für Becher und Schalen zum Trinken (s. die einzelnen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Beuteltiere) . . - (Gebärmutter).......... Kaninchen, Tafel.......... - (Gehirn), 2 Figuren....... Kanne, Siegburqcr......... Kannelierung, Fig. 1 u. 2...... Kannstatt, Stadtwappen....... Kanoe mit Segeln.......... Kantharos
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0010, von Kabinettmalerei bis Kabul Öffnen
(die wohl das Kultbild wiedergeben) stellen ihn, einen bärtigen Mann, dem Dionysos ähnlich, auf einem Lager hingestreckt dar, das Haupt mit einem Epheukranze umwunden; in der Rechten trägt er einen Becher (Kantharos). Er war hier hauptsächlich ein