Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Racemus hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0531, von Rabenkrähe bis Rache Öffnen
Expeditionen, S. 256. Racemation (lat.), Nachlese (von Weintrauben). Racemus (lat.), Traube (s. Blütenstand, S. 80); racemosus, traubenförmig. Racha (richtiger Raka, hebr.), ein Matth. 5, 22 vorkommendes Schimpfwort, s. v. w. Dumm- oder Schwachkopf
67% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0580, von Rabiat bis Rachen Öffnen
, s. Regatta . Racemate , die Salze der Traubensäure (s. Weinsäure .) Racemös , Racemus , s. Blütenstand . Rachegöttinnen , sowiel wie Erinnyen (s. d.). Rachel, s. Erzlagerstätten (Bd. 6, S. 342 a). Rachel
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0080, Blütenstand (einfacher) Öffnen
, fleischiger Spindel bei den Aroideen Kolben (spadix). 2) Bei der Traube (racemus) ist die Hauptachse verlängert, während die Blütenstiele auch deutlich entwickelt sind (Fig. 5 u. 6). 3) Bei dem Köpfchen (capitulum) ist die Hauptachse derart verkürzt
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
Petalum Pistill Pollen Pollenmasse, s. Pollen Pollenschlauch, s. Pollen Pollentetrade, s. Pollen Pollinium, s. Pollen Polypetalus Racemus Radiatus Receptaculum Rispe, s. Blütenstand Schirm, s. Dolde Schlund Schmetterlingsblüte, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0496, von Ammonshörner bis Amorbach Öffnen
sitzend, als kleine Traube (racemus) in den Handel; jetzt sind sie als Siam-Kardamomen seltener zu finden. A. maximum Roxb., auf den Inseln und dem Festland Ostindiens, liefert die länglichen, braunen, stark gerippten größern oder javanischen Kardamomen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0167, von Bluten bis Blütenstand Öffnen
sind schematisch eine Reihe von monopodialen B., in Fig. 11 a, b ebenfalls schematisch zwei sympodiale B. abgebildet. Zu den monopodialen B. gehört zunächst die Traube (racemus oder botrys, Fig. 3), bei der alle Seitenzweige ziemlich gleich lang sind
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0959, von Trassierung bis Traube Öffnen
als Patron ihrer Stadt verehren. Traube (Racemus), monopodialer Blütenstand mit verlängerter Spindel, an der gestielte (bei der Ähre stiellose) Blüten stehen (s. Tafel: Blütenstand, Fig. 1b u. 3). Ähre und T. gehen häufig ineinander über. Je nach