Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rauchfaß hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0599, von Räucherpapier bis Rauchopfer Öffnen
Abzugsklappen ersetzt. Rauchfangsrecht, s. Baurecht. Rauchfaß (Räucherpfanne, lat. Turibulum), ein schon im heidnischen und jüdischen Kultus vorkommendes metallenes Gefäß, in welchem Weihrauch verbrannt wurde. Das R. wurde an Ketten getragen
63% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0641, von Rauchapparate bis Rauchtopas Öffnen
. des Fleisches s. Fleischkonservierung; über die R. der Fische s. Fischkonservierung. Rauchfang oder Rauchmantel, die untere trichterförmige Erweiterung der Kamine zum Auffangen des in offenen Herden sich bildenden Rauches. Rauchfaß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0783, von Fumarea bis Fumigation Öffnen
. Fumarium (lat.), Rauchkammer, Rauchfaß. Fumarolen (ital., irrtümliche Schreibweise: Fumaloren), Wasserdampf ausstoßende Stellen auf eben erhärteten Lavenströmen oder in Gebieten vormaliger vulkanischer Thätigkeit, welche bis eben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0563, von Laurentius bis Laurion Öffnen
, zuweilen auch das Rauchfaß schwingend. Unter den bildlichen Darstellungen seiner Legende sind die von Giov. Fiesole im Vatikan zu Rom und von Tizian in der Jesuitenkirche zu Venedig am bedeutendsten. Laurentum, uralte Küstenstadt Latiums
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0600, von Rauchpfennig bis Rauchverbrennung Öffnen
auf, und an die Stelle der Rauchpfanne der Juden trat das Rauchfaß (s. d.), welches die Chorknaben bei heiligen Handlungen schwingen. Die offene Flamme des Altars wurde ihrerseits durch ewige Lampen und geweihte Kerzen ersetzt. Die protestantische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0952, von Rommel bis Romsey Öffnen
das Sterbesakrament gebracht wird; die Weihrauchbüchse und das Rauchfaß; der Weihwasserkessel und der Weihwedel; die Kirchenfahne mit dem Bilde des Schutzpatrons; als heilige Bücher das Ritual, das Brevier und als Betinstrument endlich der Rosenkranz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0955, von Ratteninseln bis Reis Quita Öffnen
.) Raubritter, Raubschloß, Ritterwesen Rauchaltar, Rauchopfer Räucherpfanne, Rauchfaß Räucherwllsser, Räucheressenz Rauchfuß, Dllsypodeus Rauchmantel, Rauchfang Rauchrohrklappe, Heizung 336,1 Rauchschieber, Feuerungsanlagen 218,.' Raudales
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0987, von Tscherimai bis Turu Öffnen
Äterula (Pseud.), Quanten Turia, Guadalaviar l(Vd. 17) ^UIÜÜ'.UM (lat.), Rauchfaß ^N"ie^^6. O.8tt'UM, Zürich 999,1 Turincheim, Dinkhcim Turinsky, Fr., Tschechische Litt. 880,2 lui'll um, Zürich 999,1 Turis, Guadalaviar
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0552, von In cassa bis Incitieren Öffnen
und das Beräuchern des Altars. Inosn8io 1un2.s (lat., "Anzündung des Mon- des"), Neumond. Inovnsoriuin (Inc6N8ai-wui, lat.), Rauchfaß, Rauchpfanne (Opfergerät). Inosrta. psr8ön2. (lat.), unbestimmte Perfon. Das ältere röm. Recht erklärte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0812, von Rauchdampf bis Raum Öffnen
opfern sie ihrem Netze und räuchern ihrem Garne, Hab. 1, 16. z. 2. Mal. 1, 11. steht es mit in der Beschreibung des Gottesdiensts Neuen Testaments. Rauchfaß Die Kohlpfanne war von purem Golde, 2 Chr. 26, 19. Ebr. 9, 4. Offb. 8, 3. 5. Räuchopftr