Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arietinum hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dibra bis Dichroskop Öffnen
arĭetīnum Lam., s. Gienmuschel. Dicĕraskalk, Dicerātenkalk, ein Kalkstein mit dicken Schalen von Diceras arietinum Lam. (s. Gienmuschel), gehört der obern Juraformation, dem Malm, an und findet sich in Frankreich, in der Schweiz, aber auch zu Kelheim
7% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0988c, Nahrungspflanzen III Öffnen
sativa (Ananas). Chenopodium Quinoa (Peruanischer Reis). Blütenknospe Frucht Blüte Persea gratissima (Avogato). Frucht Blüte Durchschnittene Frucht Cicer arietinum (Kichererbse). Same Nephelium Litschi (Litschi). Blüte Bambusa (Bambus
7% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0029a, Leguminosen. I: Papilionaceen. Öffnen
. und vergrößert. 3. Cicer arietinum (Kichererbse); a Blüte, b Frucht, c desgl. im Durchschnitt. 4. Colutea arborescens (Blasenschote); a Blüte, b Früchte, c unreife Hülse, durchschnitten.
5% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0329a, Juraformation I Öffnen
florigemma, Stachel. (Art. Echinoideen.) Thecosmilia annularis. (Art. Korallen.) Ammonites Bucklandi (bisulcatus). Terebratula globata. (Art. Brachiopoden.) Diceras arietinum. (Art. Muscheln.) Ammonites margaritatus. (Art. Tintenschnecken.) Astarte
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0783, von Hullein bis Hülsenfrüchte Öffnen
Faba), die Kichererbse (Cicer arietinum) und die Platterbse (Lathyrus sativus). Die Gattung Phaseolus und die nahe verwandte Dolichos haben in andern Erdteilen große Bedeutung, erstere vorzüglich in der Neuen, letztere in der Alten Welt. Lupinen werden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0122, von Cicci bis Cicero Öffnen
oder violetten Blüten und eiförmiger oder oblonger, aufgeblasener, ein- oder vielsamiger Hülse mit kugeligen oder unregelmäßig verkehrt eiförmigen Samen. Sieben Arten im Mittelmeergebiet. C. arietinum L. (gemeine Kichererbse, s. Tafel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0330, Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) Öffnen
arcuata (Lias) und Diceras arietinum (Oxford) (beide Tafel I) schon oben als vorzügliche Leitmuscheln erwähnt; hinzu kommt Astarte minima (Tafel I) aus dem Korallien. Während die Schnecken nach Arten- und Individuenzahl in der J. eine nur bescheidene
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0311, von Cibeben bis Cicero Öffnen
, einzeln in den Blattwinkeln auf langen Stielen befindliche Blüten und unpaarig gefiederte Blätter haben. Die bekannteste Art ist C. arietinum L. (s. Tafel: Leguminosen 1, Fig. 3), die Kichererbse, auch Kicherling und Kaffee-Erbse genannt, eine einjährige