Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hedonisch hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0863, von Kyrenaiker bis Kythera Öffnen
hatte, durch Epikur verdrängt wurde. Die K. heißen auch Hedoniker , weil sie die Lust (grch. hedonē ) als höchstes Gut ansahen. Von den Nachfolgern des Aristippus sind, außer seiner Tochter Arete und seinem Enkel Aristippus Metrodidactus
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
. von Mechel, 2 Tle., Bas. 1776-78). - Vgl. Amberg, Der Me- dailleur Joh. Karl H. (Einsiedeln 1887). Hedonik, Hedonismus, die Begründung der Ethik auf das Princip der Lust (grch.kEäone); ins- besondere die Lehre der Kyrenaiker (s. d
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0369, von Kyrenaiker bis Kyros Öffnen
, Geschichte und Gründung des hellenischen Staats in K. (Leipz. 1858); Haimann, Cyrenaica (Rom 1882). Kyrenaĭker (kyrenäische Schule; Hedoniker, von hēdone, "Lust"), eine von Aristippos (s. d.) um 380 v. Chr. gestiftete philosophische Sekte, welche
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0811, Aristippos Öffnen
Sprache. Vgl. Baumgart, Älius A. als Repräsentant der sophistischen Rhetorik des 2. Jahrhunderts der Kaiserzeit (Leipz. 1874). Aristippos, griech. Philosoph, Stifter der Kyrenäischen Schule (s. d.) oder der der Hedoniker, Sohn eines wohlhabenden
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0880, Ethik Öffnen
die Bedürfnislosigkeit, Aristippos der Hedoniker dagegen die Lust für das höchste Gut, während Platon als solches die Tugend, als Wesen der letztern aber die Harmonie der (drei) Seelenteile, Aristoteles dagegen die Glückseligkeit (Eudämonie) als solches
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Eucephalaspis bis Eudiometer Öffnen
an dessen Folgen, und jenes bleibt ein Mittel, erscheint nicht als Selbstzweck. Der E. findet sich als philosophische Verirrung zuerst bei den aus Sokrates' Schule hervorgegangenen Hedonikern (s. Aristippos und Kyrenaiker), welche die Lust, dann bei
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0248, von Haydon bis Hayes Öffnen
der Kirchenmusik, ohne jedoch die geniale Begabung seines Bruders zu besitzen. Von seinen Werken (Messen, Litaneien, Motetten, Symphonien, Quartetten etc.) ist nur wenig in die Öffentlichkeit gekommen. Haydon (spr. hêdôn), Benjamin Robert, engl. Maler
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
Gestalt derselben. Ansicht und Name kommen von den Griechen und zwar von dem Sokratiker Aristippos und seiner Schule, welche auch die kyrenaische und, wegen jener Lehre, die Schule der Hedoniker (Hedonisten) genannt wird (s. Kyrenaiker). Hédouin
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1019, Philosophie (griechische) Öffnen
bald als das Nützliche (Xenophon), bald (positiv) als höchste Lust (Hedoniker, s. Hedonismus), bald (negativ) als mindeste Unlust (Kyniker) Gewährendes, bald als das um seiner selbst willen Begehrenswerte (Platon) bestimmt. Durch die Aufstellung
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0707, von Antiseptol bis Antitrinitarier Öffnen
reiner und intensiver empfindet als der verweichlichte. Daß diese Lehre eigentlich nur ein feinerer Hedonismus (s. Hedonik) sei, hat Plato wohl erkannt. Daß Tugend auf Besinnung beruhe, nimmt von Sokrates her auch A. an, er behauptet ferner
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0372, Gefühl (Einteilung der Gefühle nach den Ursachen) Öffnen
sie der Intensität und Qualität der Empfindung gleichzuzustellen, in letzterm Falle auf einen besondern Nervenprozeß (den algischen, bez. hedonischen im Gegensatz zum sensorischen) zurückzuführen. Man muß sich wohl für die zweite Annahme entscheiden