Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Urticaceen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
.)
Urteilsjury , s. Schwurgericht .
Urteilsvollstreckung , s. Strafvollzug und Zwangsvollstreckung .
Urtīca L., Nessel , Pflanzengattung aus der Familie de Urticaceen
|
||
8% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
Überhitzer 29
Ulm (Stadtwappen) 51
Umschalter 59
Umsteuerung 60
Unigraph 86
Universalgelenk 89
Unna (Stadtwappen) 96
Unterwasserboote (3 Figuren) 108. 109
Upsala (Stadtwappen) 114
Urticaceen 133
Uruguay (Landeswappen) 135
Utrecht (Stadtwappen) 146
|
||
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
, die zusammen nahezu 50 Arten umfassen; außerdem finden sich myrmetophile Gewächse in den Familien der Urticaceen, Euphorbiaceen, Myristicaceen, Verbenaceen, Leguminosen; selbst unter den Palmen kennt man mehrere. Am auffallendsten tritt diese Symbiose zwischen
|
||
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
.
Artjel, s. Artel.
Artocarpus L., Brotfruchtbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit ungefähr 40 Arten im südöstl. Asien und auf den Inseln des Stillen Oceans. Die Brotfruchtbäume haben einhäusige Blüten, die männlichen
|
||
7% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
durch viele in großen Pflanzenordnungen (Palmen, Araceen, Orchideen, Myrtaceen, Clusiaceen, Rubiaceen, Sapindaceen, Urticaceen u.s.w.) begründete Gemeinsamkeit aus, aber der Grundstock ihrer Flora ist doch nach Gattungen geschieden. So ist z.B. außer Kokos
|
||
6% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
H20O5] + H2O ^[H2O].
Antiăris Leschen., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.). Die wenigen Arten, alle in Ostindien und dem Malaiischen Archipel, haben einfache Blätter, kleine, dicht
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
. Recht behandelte er in «Institutiones juris canonici» (5. Aufl. 1770). Weniger bedeutend ist seine Ausgabe des «Corpus juris canonici» (2 Bde., Halle 1747).
Boehmerĭa Jacq., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 40 Arten
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
, das einen ruhigen Schlaf erzeugt, hat aber mitunter unangenehme Nebenwirkungen; seine Dosis beträgt 0,05 bis 0,1 g.
Cannabīna, s. Hänfling.
Cannabinēen (Cannabinĕae), s. Urticaceen.
Cannabinōn, s. Cannabin.
Cannăbis, s. Hanf.
Cannacēen oder Marantaceen
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, lebendig und heiter in wechselnden Scenen und Situationen. – Vgl. Alvarez-Espino, Ensayo critico del teatro español (Cadiz 1876).
Castillōa Cervant., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen mit nur wenigen in Centralamerika einheimischen Arten
|
||
6% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
der Urticaceen (s. d.) mit 45> Arten, meist in
den Tropen Amerikas und Afrikas. Es sind ans-
dauernde Kräuter oder kleine Sträucher mit knolli-
gemWnrzelstock oder knrzenStälninen, langgestielten,
einfachen Blättern und gestielten, achselständigen
|
||
6% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Fehrbellinbis Feige |
Öffnen |
.
Feige ( Ficus ) oder
Feigenbaum , Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.),
deren zahlreiche Arten, lauter Holzgewächse, teils mächtige, mittelgroße oder unansehnliche Bäume, teils Sträucher
|
||
6% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
und
hier durch Schuppen verschlossen ist. (S. die Text-
abbildung zum Artikel Urticaceen.) An der innern
Wand des hohlen Vlütenkrugs, der zur fleischigen
Frucht auswächst, stehen die Blüten, später die
Früchtchen (Nüßchen). Die F. gehört
|
||
6% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
) und Mercurialis (s. d.), sowie der Wunderbaum, Ricinus communis L. (s. Rhicinus und Tafel: Tricoccen, Fig. 3); von den Urticaceen der Hanf (s. d.) und der Hopfen (s. d.).
Unter den Monokotyledonen sind zu erwähnen aus der Familie der Amaryllidaceen
|
||
6% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
, gest. 1773,
der eine Flora von Norwegen schrieb.
Qiuuiörs. "okbra. 2i. et ^. (s. Tafel -.Blatt-
pflanzen, Fig. 3), die einzige in Deutschland in
Kultur genommene Art ihrer Gattung, die zu den
Urticaceen (s. d.) gezählt wird. Sie stammt
|
||
6% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
die Sammelwerke von Karl Proske.
Hanf ((>9.niilü)i8 8".tiv". ^., s. Tafel: Urticinen
I l, Fig. 1), eine zur Familie der Urticaceen (s. d.) ge-
hörige zweihäusige Pflanze. Die männlichen Blüten
haben eine fünfblätterige Blutenhülle und fünf
Staubgefäße
|
||
6% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
- und Straucharten aus der Familie der Euphorbiaceen, Urticaceen, Apocynaceen u. a. m., deren Heimat die Tropengegenden Amerikas, Afrikas und Asiens sind. Das K. ist eine Substanz, welche sich in der Form mikroskopisch kleiner Kügelchen im Milchsaft verteilt
|
||
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Urticinen.
1. Fam.: Urticaceen.
2. " Ulmaceen.
21. Ordn.: Amentaceen.
1. Fam.: Cupuliferen.
2. " Juglandaceen.
3. " Myricaceen.
4. " Salicaceen.
5. " Casuarinaceen (?).
6. " Betulaceen.
22. Ordn.: Hysterophyten
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
, 4-12 Staubgefäßen und einem von zwei Narben gekrönten Fruchtknoten, aus dem sich entweder eine Steinfrucht oder eine Flügelfrucht entwickelt. Die U. unterscheiden sich von den Urticaceen (s. d.), zu denen sie häufig gerechnet werden, nur
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Hugh d' Algernon Weddell, Botaniker, geb. 1819, gest. 1877 zu Poitiers; er schrieb über die südamerik. Flora und Monographien der Gattung Cichona, und der Familie der Urticaceen.
Wedda (Vedda, Weddha
|
||
6% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
wurde. Sein Nachfolger wurde Generallieutenant Heinrich von Goßler (s. d.).
Brosĭmum Sw., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d., Bd. 16), 8 im tropischen Amerika verbreitete Arten Milchsaft führender Bäume. Am bekanntesten ist B
|
||
6% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
gemacht: Nelsons Tod in der Schlacht bei Trafalgar, Blüchers und Wellingtons Zusammentreffen nach der Schlacht bei Waterloo (s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 10).
Maclura Nutt., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit nur
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
. (spr. bruß-), Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit nur drei Arten in Japan, China und dem Malaiischen Archipel. Es sind hohe Bäume mit großen handförmig gelappten Blättern und zweihäusigen Blüten. Die männlichen Blüten besitzen
|
||
6% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Legat. (S. auch Tote Hand.)
Morŭla s. Gastrula.
Morungen, Stadt, s. Mohrungen.
Morungen, Heinrich von, s. Heinrich von Morungen.
Morus L., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 10 Arten in den
|
||
6% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
nach tapferm Widerstande von den Türken niedergemacht oder gefangen
wurde.
Cecropĭa L.
, Pflanzengattung aus der Familie
der
Urticaceen
(s. d.). Ihre Arten, Bäume des tropischen Amerika, haben
|