Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apostolische Glaubensbekenntnis
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
Vikariat in Genf zu errichten (1873), wurde durch Widerspruch der Staatsgewalt vereitelt.
Apostolisches Amt, s. Apostolische Gemeinden.
Apostolisches Dekret, s. Aposteldekret.
Apostolisches Glaubensbekenntnis, s. Apostolisches Symbolum
|
||
93% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
als Nachfolger der Apostel; später insbesondere das Amt der Päpste.
Apostolisches Glaubensbekenntnis (Apostolisches Symbolum, Symbolum apostolicum), gewöhnlich bloß das "Credo" oder der "Glaube" genannt, das erste der drei ökumenischen, d. h. in der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Bekenntnisschriften.
Bekenntnisschriften
Apologie der Augsburgischen Konfession
Augsburgische Konfession
Augustana confessio
Baseler Konfession
Bergisches Buch
Concordia
Consensus
Corpus doctrinae
Emdener Glaubensbekenntnis, s. Reform
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
412
Glaubensbekenntnis - Glauber.
Paulus ganz auf den Begriff des Glaubens zurückgeführt worden. Die christlichen Theologen unterscheiden den subjektiven Glauben (fides qua creditur), als das Organ für die göttlichen Dinge, von dem objektiven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
aus jener ausgetreten war, was dann 19. Okt. zur Gründung einer christlich-apostolisch-katholischen Gemeinde führte. In ihrem bald darauf veröffentlichten Glaubensbekenntnis wurden zwar die spezifisch römischen Lehren als unbiblisch verworfen, dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Symbolismusbis Symmachus (Quintus Aurelius) |
Öffnen |
die Bindung der heutigen evang. Kirche an die Formeln des Apostolischen Symbolums entbrannt. Nachdem im Frühjahr 1892 der württemb. Pfarrer Schrempf wegen seiner offenen Erklärung, das Apostolische Symbolum in seiner Amtsführung ferner nicht gebrauchen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
. 15). Zur Litteratur:
Blume, Das apostolische Glaubensbekenntnis (Freib.
i. Br. 1893); Haußleiter, Zur Vorgeschichte des
apostolischen Glaubensbekenntnisses (Münch. 1893):
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
, die von den Kirchenversammlungen entworfen und sanktioniert wurden.
Drei ältere Symbole werden von allen Hauptparteien der christl. Kirche angenommen: 1) das Apostolische Symbolum (s. d.); 2) das Symbolum von Nicäa (Nicänisches Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
, kosmisches Individuum darzustellen.
Credo (lat., "ich glaube"), das nach dem Anfangswort benannte sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis (s. d.); auch der dritte Teil einer Messe, welcher das Apostolische Glaubensbekenntnis enthält.
Credo, quia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
an der biblischen Weltanschauung gegenüber dem Kopernikanischen System festhalte. Die wegen seines Vortrags "Legendenhafte Bestandteile in dem apostolischen Glaubensbekenntnis" (Berl. 1872) gegen ihn eingeleitete Disciplinaruntersuchung endete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
zugängliche G. ( articuli mixti ), ferner G. von grundlegender Bedeutung
( articuli fundamentales ), die zum Seelenheile notwendig sind und solche, von denen dies nicht gilt
( articuli non fundamentales ).
Glaubensbekenntnis (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
239
Katholische Kirche
Bischöfe, unter denen die der Kirchen apostolischer Gründung besonderes Ansehen genossen, in letzter Instanz durch die allgemeinen (ökumenischen) Konzilien (s. Konzil) entschieden.
Schon früh traten Verschiedenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
825
Harnack (Karl Gustav Axel) - Harnblase
"Das apostolische Glaubensbekenntnis. Ein geschichtlicher Bericht nebst einem Nachworte" (Antwort auf die von orthodoxer Seite gegen ihn gerichteten Angriffe, Berl. 1892; 24. Aufl. 1893
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
, Hieronymus und Augustinus nach Aufgebung des Chiliasmus in die Kirchenlehre übergegangen und hat in den Worten "A. des Fleisches" im Apostolischen Glaubensbekenntnis eine symbolische Feststellung erhalten. Die dritte, im Grund schon von Origenes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Das sogen. Apostolische Glaubensbekenntnis" (Leipz. 1847); "Alte und neue Weltanschauung" (Nordhaus. 1850-59, 4 Bde.); "Das Leben Jesu" (2. Aufl., das. 1861); "Allgemeine Religionsgeschichte" (das. 1854); "Gott
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
72
Gemeinschaft der Heiligen - Gemeinwirtschaft.
munis), ein allgemeiner, aber auch allgemein bekannter, "abgedroschener" Satz.
Gemeinschaft der Heiligen (lat. Communio oder Communicatio sanctorum) folgt im apostolischen Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
die noch ganz embryonale und fragmentarische Theologie der antignostischen Kirchenväter, eines Justinus, Irenäos, Tertullian, an. Erst durch das Medium der als "Neues Testament" kanonisierten Schriften der apostolischen und nachapostolischen Epoche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
gerächt. Als L. 1872 einen Vortrag: "Über das apostolische Glaubensbekenntnis" (1872), hielt, in welchem er seiner freien Stellung zu demselben Ausdruck verliehen hatte, erhielt er von dem brandenburgischen Konsistorium einen Verweis, während der Prozeß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
der Ebioniten und Nazaräer haben sich als Rezensionen des Evangeliums Matthäi ausgewiesen und bilden zusammen eine unter dem Namen des Evangeliums der Hebräer bekannte Familie.
2) Sekte, deren Anhänger sich an das apostolische Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. In der Kirchengeschichte ist N. berühmt durch zwei daselbst abgehaltene Kirchenversammlungen (das erste und siebente ökumenische Konzil). Auf der ersten (325) wurde die Arianische Lehre (s. Arianischer Streit) verdammt und auf Grund des alten apostolischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
das sogen. apostolische Glaubensbekenntnis den "allmächtigen Schöpfer des Himmels und der Erde". Später unterschied man, um die griechisch-philosophische und die christlich-religiöse Ansicht zu vermitteln, eine erste S. (die des Chaos) und eine zweite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
. und der folgenden Jahrhunderte mußten die Zahl der Symbole noch erhöhen, und dreien von ihnen, dem sogen. Apostolischen (s. d.), dem Nicäisch-Konstantinopolitanischen (s. d.) und dem sogen. Athanasianischen (s. d.), verschafften als sogen. allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0628,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
.) in eine religiöse Bewegung geraten, die sich gegen das ganze hierarchische Wesen, gegen Heiligenverehrung, Ablaß, Ohrenbeichte, Brotverwandlung, Fegefeuer u. s. w. richtete und die Rückkehr zur Einfachheit der Heiligen Schrift und der apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
» und ein seitdem alljährlich
erscheinendes «Vereinsblatt». Von seinen Schriften sind zu nennen: «Das sog. Apostolische Glaubensbekenntnis» (Lpz. 1847), «Alte und neue
Weltanschauung» (4 Bde., Nordh. 1850–59; 2.Aufl., Rudolst. 1859–81), «Das Leben Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
-
sünde, der Menschwerdung des Gottessohnes, sei-
nes Mittler- und Königamtes und der Rechtferti-
gung allein durch den Glauben. Das apostolische
Glaubensbekenntnis wurde das Bekenntnis der
Allianz, zu der demnach auch die prot. Freikirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
kirchlichen Handlungen den Kommunikanten vor der Beichte, den Brautleuten vor der Trauung und den Pa ten vor der
Taufe gewöhnlich Vaterunser, apostolisches Glaubensbekenntnis und Ave Maria abgefragt. Jetzt versteht man unter G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
). Hierzu ist zu bemerken: 1) Beschimpfung ist mehr als Beleidigung, eine grobe, durch Roheit gekennzeichnete Kundgebung der Verachtung; 2) zu den geschützten kirchlichen Einrichtungen gehören z. B. das Apostolische Glaubensbekenntnis, Abendmahl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
in das Wasser zurückzukehren.
Taufstein, Berg im Vogelsgebirge (s. d.).
Taufsymbol, die in der ältesten Kirche vom Täufling bei der Taufe als sein Glaubensbekenntnis nachzusprechende Übereinkunftsformel über den gemeinsamen Glauben der Christenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
54
Apotheke - Appenzell
Harnack, Das apostolische Glaubensbekenntnis
(25. Aufl., Verl. 1894); Kattenbusch, Das Apostoli-
sche Symbol (2 Bde., Lpz. 1894-90).
* Apotheke. Von 4172 A., die am 1. Juli 1895
im Deutschen Reiche verkäuflich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
Befehl ans Nichts geschaffen worden, Ps. 148, 5. Ebr. 11, 3. Und wenn in dem apostolischen Glaubensbekenntnis dem Vater das Werk der Schöpfung zugeschrieben wird, so geschieht es, weil er durch den Sohn im heiligen Geist Alles geschaffen, sich also
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
gültiges Gesetz, das den apostolischen Stuhl zur höchsten gesetzgebenden und richterlichen Gewalt der ganzen Kirche machte. Ferner gelang es ihm, die afrik. Kirche der geistlichen Oberhoheit Roms zu unterwerfen und die illyrische im Gehorsam zu erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
Ausdruck «heilige allgemeine Kirche» im apostolischen Glaubensbekenntnis auf die unsichtbare Kirche oder die Gemeinschaft der Gläubigen, welche sich erst am Jüngsten Tage vollenden werde. – Vgl. Sailer, Ecclesiae catholicae de cultu Sanctorum doctrina
|