Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eingeweide II
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
0380b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eingeweide des Menschen II.
Fig. 1. Der Magen und die großen Drüsen des Verdauungsapparats.
Speiseröhre
Große Magenkrümmung
Kleine Magenkrümmung
Cardia
Linker Leberlappen
Magengrund
Anhängeband
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
. Knochenbrüche) diejenige angeborne oder erworbene Lageveränderung eines Eingeweides, infolge deren das letztere sich nicht in seiner naturgemäßen Höhle befindet, sondern aus ihr zwar herausgetreten, aber von der äußern Haut noch bedeckt ist. Am häufigsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
die lediglich dem Verdauungsrohr angehörende Speiseröhre hinter beiden gelegen ist (Tafel II, Fig. 3). Die Schilddrüse, deren Bestimmung noch nicht klar feststeht, ist von sehr wechselnder Größe und Gestalt, sie liegt meistens mit zwei undeutlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1-12......
Vattig-de Serres Oberbau (Msenbahnbau)
Bauch des Menschen, Schema ....
Vauchci geweioe (Taf. Eingeweide I u. II)
Bauchstülpcr (Bienenzucht)......
Vauernhaus, deutsches, Tafel.....
Baukunst, Tafel I-Xll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 69)
Druckdohrer............
Druckpump n (Taf. Pumpen^ Fig. 3-6).
Druckregulator (Nedultionsventil)....
Trudenfuf;............
Drüsen (Taf. Eingeweide des Menschen II)
Dr^opitdscuL (Taf. Tertiärformation II)
Dublin, Sltuationsplan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Habichtskorb VII 985
Habichtsschwamm (Taf. Pilze I) XIII 68
Häckselmaschine VII 993
Hadena basilinea (Taf. Schmetterlinge II) XIV 555
Hadernkocher (Taf. Papierfabrikation, Fig. I) XII 674
Hades (Statue) XIII 140
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
^torais von korta. und Gottfr. Arnold Gestalt des evangelischen Lehrers. 2. Aufl. II. 1723.
" Boten OOttes, Esa. 33, 7. c. 52, 7. Wächter, Esa. 56, 10. Gzech. 3, 17. das Salz der Erde, Matth. 5, 13. Licht der Welt, v. 14. Knechte GOttes, Röm. 1, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
. die Übersicht im Artikel "A" (Musik) und Noten.
Eingetragene Genossenschaft, s. Genossenschaften.
Eingeweide (lat. Intestina, hierzu Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"), im Gegensatz zur Haut und den Bewegungsorganen die im Innern der Körperhöhlen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
und Sympathetische Kuren.
Sympathikus (sympathischer Nerv, Eingeweide- oder sympathisches Nervensystem), derjenige Teil des Nervensystems, welcher die unwillkürlichen Thätigkeiten des sogen. vegetativen Lebens regelt und so im Gegensatz zu dem animalen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
Eingeboren - Eingeweide.
299
Ioab gab ihr (dem klugen Weibe) ein, was sie reden sollte, 8 Sam. 14, 3.
z. 2. III) Von GOtt. Wenn er die Menschen lehrt, waS sie sagen und thnn sollen, 2 Mos. 4, 12. Matth. 10, 19. so giebt er es ihnen oder bläst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Schneeschaufelapparat, 3 Fig. XVII 732-733
Lessing-Statue von Rietschel (Braunschweig, Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 3) II -
Lestes sponsa (Taf. Wasserjungfern) XVI 423
Letscher, Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 6) XVI 385
Leuchternweibchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf Flügen I)......
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Niederwalddcnkmal (Schilling).....
Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10)
Nienburg, Stadtwappen.......
Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1)
Nieswurz, grüne u. schwarze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 18-20)
Gatter sTaf. Sägemaschinen, Fig. 4) . .
Gay-Lusjacs Turm für Schwefelsäure . .
Gazegcwebe......VII, 283 und
Ga,estuhl sTaf. Webstühle, Fig. 13-15).
«633t6r nvxromotr. sTaf. Pilze I, II. 4 L)
Gebärmutter (Taf. Eingeweide II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
sie aus dem in der Bauchhöhle verbleibenden Abschnitt der Allantois, dem sogen. Urachus, hervor, dessen Fortsetzung zum Nabel hin nach der Geburt sich zum sogen. mittlern Aufhängeband der H. umwandelt (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"). Beim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'oorn(T.Bildh.X,9)
- Glasmalereien > Taf.Glasmalcrei, 4-6)
Vrusteiugeweide (!af. Eingeweide I u. II)
Brust!eier sVohrer) . . .......
Vrustplatte (Taf Rüstungen, Fig. 9) . .
Brustwehr (Skizze).........
Brustwirbel (Taf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
) und in die Vorkammer oder den Vorhof (atrium cordis; s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3). Von den letztern besteht jeder aus einem weitern Schlauch und einer engern zipfelförmigen Verlängerung, dem Herzohr (auricula); der Schlauch (sinus) ist mit Öffnungen zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0595,
Leber |
Öffnen |
eine zweiteilige Masse, die aber bei manchen Wirbeltieren mehrere Lappen bildet. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide I u. II") stellt sie das bekannte rot- bis gelbbraune Organ dar, welches in der Bauchhöhle unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt und den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
, Blechwaren- und Nägelfabrikation, Strumpfwirkerei, Dampfsägemühlen und (1885) 3907 meist kath. Einwohner. L. wurde 1340 vom Grafen Adolf II. von der Mark gegründet.
Lünenburg, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Neuschottland, an der Mahonbai, 1753
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
und die Garonne auf.
Viscĕra (lat.), Eingeweide; visceral, die Eingeweide betreffend.
Vischer, Nürnberger Bildhauer- und Erzgießerfamilie im 15. und 16. Jahrh., welche durch drei Generationen im Erzguß eine umfangreiche Thätigkeit geübt und ihn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
können (s. Tafel »Eingeweide des Menschen II«, Fig. 3). Bei niedern Wirbeltieren bleiben auch die Wirbel ganz oder teilweise knorpelig, zugleich besteht die Rückensaite noch in verschiedener Ausdehnung fort (s. Wirbel). Zur W. verbunden sind die Wirbel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
Menschen (s. Tafel »Eingeweide I«, Fig. 2; II, Fig. 3) befindet sich in ihrem mittlern Teil eine Öffnung, durch welche die aus dem Unterleib zum Herzen emporsteigende untere Hohlvene hindurchgeht. Weiter hinten wird das Z. von der Speiseröhre durchbohrt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
ausgekleidet durch das Bauchfell (s. d.). Die Lagerung der Eingeweide in der Bauchhöhle
ist im allgemeinen folgende: in der Mitte der Oberbauchgegend liegt der Magen, im rechten Hypochondrium die Leber, im
linken die Milz; in der Nabelgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
, mußte jedoch im Juli 1307 vor den engl. Truppen Eduards I. flüchten. Allmählich aber scharte sich um ihn eine starke Partei; bei Bannockburn erfocht er 24. Juni 1314 einen vollständigen Sieg über König Eduard II. und begründete damit die Freiheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
und Lebensgeister giebt, a) Von Menschen, 2 Sam. 18, 14. 2 Kön. 9, 24. b) und Vieh, Hiob 41, 15. Tob. 6, 6.
l!) Du wollest ihn, das ist mein eigen Herz (mein Eingeweide) annehmen, Philem. 12.
8. 2. Da das Herz den wesentlichsten Einfluß auf das leibliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
der nacheinander angewendeten Streckungen (Passagen) 5-11.
Das Feinspinnen erfolgt sowohl auf Waterspinnmaschinen, wie Taf. II, Fig. 11 eine solche aus der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz darstellt, als auch auf Selfactors. Beide Systeme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
). Der oberste und breiteste Teil der G. heißt Grund, der mittlere Körper, der unterste und schmälste Hals; das Ende des letztern ragt mit dem sogen. Scheidenteil in die Scheide hinein (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2) und öffnet sich in sie durch den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
, und ächzen, wie die Tauben, Esa. 59, ii.
§. 2. II) Von GOtt zeigt es Esa. 16, 11. Ier. 48, 36. ein herzliches Mitleiden, welches seine heilige Seele, menschlich zu reden, empfindet, oder aber seinen heftigen Zorn an.
Darum (weil nun mein Eingeweide vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Feldmarschalls Emanuel von Savoyen in der Kreuzkapelle, das Grabmal Albrechts III. und seiner Gemahlin Elisabeth u. a. Unter dem Chor befindet sich die Kaisergruft, in welcher seit Ferdinand II. die Eingeweide der verstorbenen Mitglieder des Kaiserhauses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
300
Gingreßen - Einheit
IoramZ ging in seiner Krankheit von ihm, 2 Chr 21, ic<« Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die da wollen einhertteten
18. 19.
Judas hat es ausgeschüttet, A.G. 1, 18. Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, die nichts merken will (ohne Vernunft und Verstand), Hos. 7, 11.
Ephraim ist ein Kalb, gewöhnt, daß es gern drifchet, Hos. 10, ii. (S. egen §. 2.)
Was soll ich aus dir machen, Ephraim? soll ich dich schützen, Israel? soll ich nicht billig ein Adama
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
694
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.).
und Lüneburg blieben dem Welfen, der auf mehrere Jahre in die Verbannung gehen mußte. Friedrichs Macht stand glänzender da als zuvor; das zeigte namentlich das berühmte, Pfingsten 1184 zu Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
. "II
uioäLi-Qo t1i88iäi0 ti-3.1a (^ki68H e i'ItHlia". Leo Xlll.
bestimmte ihn zwar zu einer Art von Widerruf;
aber bereits in seinem Werke "I^a. uuova Italia oä
i V6ccni 26ikmti" (Flor. 1881; deutsch, 2 Bde., Lpz.
1882) sprach C. seine frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
794
Eingeweidebruch - Einhandsgut
Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
. 3. II) Im Geistlichen und Leiblichen Jemanden groß machen, und seinen Zustand hierin verbessern, Esa. 49, 21. c. 51, 18. c. 60, 4.
Ich habe dich erzogen und lassen groß werden, wie ein Gewächs auf dem Felde, Ezech. 16, 7.
Nicht erzittern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
und Freiheiten fest, weshalb wiederholte Aufstände stattfanden und B. namentlich unter Philipp II. der Herd des niederländischen Aufstandes wurde, zumal es seit Karl V. eigentliche Hauptstadt des Landes und daher auch Sitz der Statthalterin Margarete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
(nachherigen Papst Pius II.) und Konrad Celtes nebst andern krönte. Sein Sohn Maximilian I. setzte Ulrich v. Hutten den Dichterkranz auf, verlieh dann aber das Recht dazu den kaiserlichen Pfalzgrafen. Dadurch verlor die Auszeichnung an Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
. unten) ist ein umgewandelter Teil der Urniere. - Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3) ist der Hodensack (scrotum) eine in zwei Hälften geteilte Hauttasche; seine Wandung zeichnet sich durch den großen Reichtum an glatten Mus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schluchsenbis Schlupfwespen |
Öffnen |
und Schlingen, auch Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 3. Die Entzündung des Schlundkopfes (Pharyngitis) zeigt im wesentlichen dieselben Symptome wie die des mittlern Teils desselben, des Rachens, allein. Das Nähere s. Bräune.
Schlundring, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
dritten Tag eintritt (s. Wechselfieber).
Tertiär (lat.), die dritte Stelle in einer Reihenfolge einnehmend; so heißt in der Heilkunde die dritte Periode der Syphilis mit schweren Erkrankungen der Haut, Knochen und Eingeweide tertiäre Syphilis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
Clemens IX. aufgelöst. (S. auch Jesuaten des heiligen Hieronymus.)
Hiëronymus^[y mit Kürzezeichen - nicht vorhanden], Herrscher von Syrakus, Enkel des Königs Hiero II., folgte, da sein Vater bereits gestorben war, zu Anfang 215 v. Chr., erst 15 J
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15.
Bas (veraltet)
Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
und betrübet,
Klagel. 3, 33. Mein Herz ist anders Sinnes, meine Barmherzigkeit ist zu
brünstig, Hos. ii, 8.
Herzeleid
Ist ein ängstlicher und betrübter Zustand, wobei einem das Leben bitter, schwer und sauer gemacht
wird, Ier. 8, 18. c. 10, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
, S.
Die Inseln harren auf mich, und warten auf meinen Arm, Esa. 52, 5.
Und sollen ihn anbeten alle Inseln unter den Heiden, ein Jeglicher an seinem Ort, Zeph. 2, 11.
Inwendig
z. 1. I) Von Sachen. II) Von Menschen, das Eingeweide, Herz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
Siechbette, Pf. 41, 4.
vergl. 2 Kon. 20, 7.
Sieden
a) Kochen, 2 Mos. 12, 9. b) vor Schmerzen im Leibe, e) vom Meer.
Thamar sott dem Ammon das Gemüse, 2 Sam. 13, 3. v) Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor Schmerzen), Hiob
30, 27. c) Er macht, baß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
Organ von etwa 2 cm Länge und Breite, entspricht der Nebenhode des Mannes und ist ein Rest der Urniere. In betreff des männlichen Eierstockes s. Hode. S. Tafel "Eingeweide II".
Die Eierstöcke sind häufigen Erkrankungen ausgesetzt. Am häufigsten kommt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
eines Eies aus dem Ovarium dicht an dasselbe anlegen und so die sichere Überführung des erstern in den E. vermitteln. Innen sind die E. mit Flimmerzellen ausgekleidet, welche das Ei zur Gebärmutter hin befördern helfen. S. Tafel "Eingeweide II
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Embryotomiebis Emden |
Öffnen |
die Wendung unmöglich ist. Man öffnet dabei Brust- oder Bauchhöhle des Embryos zur Entfernung der Eingeweide (Exenteratio, Evisceratio), trennt den Kopf vom Rumpf (Decapitatio) oder zertrümmert den Schädel (Cephalotomia, Cephalotripsia). Durch diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
.), ist beim Menschen flaschenförmig (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1), liegt in einer Furche auf der Unterseite der Leber, ist zum Teil mit ihr verwachsen, vom Bauchfell überzogen, 8-11 cm lang und faßt 33-37 g Galle. Letztere gelangt an ihrem Hals
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Havarie (s. d.) wichtiger Begriff. Bezüglich der geraubten oder gestohlenen Sachen galt im frühern deutschen Recht vielfach der Grundsatz: Hand muß Hand wahren (s. d.).
Geräusch, s. Schall.
Geräusch, in der Jägersprache die edlen Eingeweide
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Geschlechtsorganebis Geschlechtsregister |
Öffnen |
den Geschlechtsorganen stehen bei den Säugetieren noch die Milchdrüsen. - Beim Menschen gehören zu den männlichen G. (vgl. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2 u. 3) der Hodensack (scrotum, s. Hode), der die Hoden mit den Samengängen enthält, die Samenleiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
der Vögel, durch Opfer (wobei sowohl die Weihrauchdämpfe als auch die Eingeweide der Opfertiere betrachtet wurden), durch Träume und selbst durch ganz unwillkürliche Dinge, wie z. B. das Niesen. Aber vielfach fiel, namentlich in Delphi, die Auslegung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
Zweck, sich einer entehrenden und für die Familie verhängnisvollen Todesstrafe zu entziehen. Der Betreffende vollzog den Akt mit großer Feierlichkeit, und in dem Moment, in welchem die Eingeweide durch den Kreuzschnitt herausfielen, schlug ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
muß. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2 u. 3) ist sie ein mit Schleimhaut ausgekleideter Kanal, der vom Blasenhals bis zu den äußern Geschlechtsorganen reicht und sich hier öffnet; er ist beim weiblichen Geschlecht 3-4, beim männlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
. benutzt wurde. Die gefleckte H. (Tigerwolf, H. crocuta Zimm., s. Tafel "Raubtiere II"), 1,25 m lang, am Widerrist 80 cm hoch, ist sehr kräftig gebaut, mit dunkel weißlichgrauem, braun geflecktem Pelz, bewohnt Süd- und Ostafrika bis 17° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
, ein interessantes altes Stadtthor, einen schönen Rathausturm, Denkmäler Josephs II. und des Arztes Löschner, ein Kommunalobergymnasium, eine landwirtschaftliche Lehranstalt und (1880) 6332 Einw., welche Handschuh- und Zuckerfabrikation, Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
ohne Vermittelung derselben in die Lücken zwischen den Muskeln, Eingeweiden etc. Als Harn- oder Exkretionsorgane finden sich stets eigne Drüsen vor, die entweder an der Grenze zwischen Mittel- und Hinterdarm, oder in der Brust, oder am Kopf liegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
der unzerkleinert in ihn gelangenden Nahrung befinden. Bei den Säugetieren ist der M. häufig gleichfalls aus mehreren Stücken zusammengesetzt (Wiederkäuer; s. im einzelnen die betreffenden Artikel). Der M. des Menschen endlich (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
Nebenfluß der Fränkischen Saale, im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt bei Römhild im Herzogtum Meiningen.
Milz (Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine große Lymphdrüse, in welcher die Bildung von Lymphzellen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
"Eingeweide des Menschen II", Fig. 3) ist sie im schlaffen Zustand 9-11, im aufgerichteten (erigierten) meist 21 cm lang und 27, resp. 45 mm dick, doch wechseln diese Dimensionen. Die Harnröhre verläuft in ihr, von ihrem einheitlichen Schwellkörper
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
selbst zuweilen mit einer besondern Schleimhautfalte (s. unten) in den Raum, welcher als die äußere Scham bezeichnet wird und in seiner Tiefe auch die Harnröhre einmünden läßt. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2) ist die S. eine gekrümmte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Isabella von Bayern, Gemahlin Karls VI., und am burgundischen Hof sich dermaßen steigerte, daß die Überfülle des Stoffes der Prunkkleider von Dienern oder Dienerinnen nachgetragen werden mußte (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 2, 4 u. 9). Gegen das Ende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Speierbachbis Speiseröhre |
Öffnen |
eines Kropfes (s. d.) erweitert; dagegen findet bei Säugetieren eine scharfe Trennung derselben vom Magen statt. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1 und 3, und "Mundhöhle", Fig. 2) speziell ist sie ein häutiger, etwa fingerdicker, aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
Säugetieren eine den Anfang der Harnröhre und das Ende der Samenleiter umgebende Drüse, welche paar oder unpaar ist und in manchen Fällen einen bedeutenden Umfang erreicht. Beim Menschen (s. Tafel »Eingeweide II«, Fig. 3) liegt sie im untern Teil des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
umfangreiche Schloß, die neue Augustusburg (1664-90 erbaut), sonst Residenz, jetzt Unteroffizierschule. In der Gruft unter der Schloßkapelle sind mehrere Fürsten und die Eingeweide Gustav Adolfs von Schweden beigesetzt. In der Umgegend werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
qkm, ist 7, 0 km lang, entspringt am Oberaarhorn und endet in 2243 m Höhe. Ihm
entströmt die Aare, die den Abfluß des Unteraargletschers aufnimmt. (S. Tafel: Gletscher II , Fig. 3.)
Aarhus (spr. ohr-) . 1) Amt in Dänemark, hat 2477 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
450
Evinzieren - Evolute
neubabylon. König, Nachfolger Nebuladnezars II.,
561-560 v. Chr., wurde von seinem Schwager
Neriglissar, assyr. Nirgalscharusur (d. h. Nirgal
schirme den König), der ihm auf dem Throne
Babyloniens folgte (559-556
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
übten. Diese war ursprünglich in
Etrurien heimisch und begriff nicht nur die Weis-
sagung aus den Eingeweiden der Opfertiere und
den das Opfer begleitenden Umständen in sich, von
welcher die H. ihren Namen "Eingeweideschauer"
haben, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
Formen klettern (Kletterholothurien, Onou-
inki-ia; s. Tafel: Stachelhäuter II, Fig. 5) und
gewinnen ihre Nahrung durch abwechselndes Ab-
lecken ihrer verästelten, durch Algenähnlichkeit kleine
Tiere anlockenden Tentakel. Viele haben die Eigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
in der Kehle von Feldwerkeu zu schließen,
und zur Herstellung sog. Tambours (s. d.).
Palisfadenwürmer, ungemcin häufige Schma-
rotzer in den Eingeweiden unserer Haustiere. Die
P. (8ti-0n^M) gehören zu deu Haarwürmern
(s. d.). Von den P. sind besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
.)
Scheidemünzenbronze, s. Bronze.
Scheiden (beimVlatt), s. Blatt (Bd.3, S, 86d).
Scheidenbruch (llorui^ v^iu^iä), die Ein-
lagerung von Eingeweiden in einen Scheidcnvorfall.
Scheidenentzündung (V^iuitiä), s. Len-
korrhöe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
-Album" in München.
Spitzzähne, s. Zahn.
Spizaetus, Haubenadler, Gattung der Adler (s. d. und Tafel: Adler II, Fig. 2) mit hohem, kräftigem, hinter der Spitze ausgebuchtetem Schnabel und auf dem Kopfe mit einer schmalen Federhaube. Die Ständer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
von der Bitterkeit befreiete, 3 Kön. 4, 40.
Die Lade, wenn viel Geld darin war, 2 Chr. 24, 11.
Judas sein Eingeweide, A.G. 1, 18.
Ich will Jerusalem ausschütten, wie man Schüsseln ausschüttet, 3 Kön. 21, 13. (zeigt GOtes Zorn an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
Bewegung des Herzens an, wo sich alles Eingeweide gleichsam nmkehrt. Wenn es von GOtt oder IEsn gesagt wird, so soll diese menschliche Bezeichnung die Liebe darstellen, die durchaus keine Lust hat am menschlichen Elende, sondern vielmehr nusrc Errettung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
Vasen mit Köpfen auf den Deckeln, die man jetzt auch
noch häufig Kanoben nennt, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen, wie Herz, Leber, Lunge, und tragen die Köpfe der vier Osirissöhne, die
über die Eingeweide der Toten
|