Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geodätische Institut
hat nach 2 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
373
Geodätisches Institut - Geographische Entdeckungen
So, ist durch die Munifizenz der Herzogin von Galliera ein vortrefflich eingerichtetes Spital mit einem Kostenaufwand von mehr als 9 Mill. Lire errichtet worden. Erwähnenswert ist endlich
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Geodätisches Institut (bei Potsdam) |
Öffnen |
365
Geodätisches Institut (bei Potsdam)
das Grundstück bei Potsdam, auf welchem das astrophysikalische Observatorium und das Observatorium des meteorologischen Instituts sich befinden, als Ort für die Diensträume des geodätischen Instituts
|
||
98% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Generatorgasbis Geodätisches Institut |
Öffnen |
364
Generatorgas - Geodätisches Institut
August betrug die Zahl der Gesuche nur 51; davon sind aber nur einige wenige neue Werte, während die übrigen die Gleichstellung neuer Aktien mit den alten Aktien, Konversionen weiterer Serien
|
||
98% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
469
Geodätisches Institut - Geoid
Der Gcsamtschisfsverkehr im Hafen von G.:
Jahre
Dampfschiffe
Segelschiffe
Zusammen
Anzahl
Registertons
Anzahl
Negister-tons
Anzahl
Registertons
1892 1893 1894
1895
6217
6301
|
||
73% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
802
Geodätisches Institut - Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne)
liegen. Auf beliebigen Rotationsflächen gilt das
Tbeorem von Clairaut, wonach längs jeder G. L.
das Produtt ans dein Radius eines Parallelkreiscs
in den Kosinns des zwischen
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
beschreiben würde.
Geodätisches Institut, in Preußen ein Institut, welches die Pflege der wissenschaftlichen Geodäsie und als Zentralbüreau der europäischen Gradmessung die Ausführung der im preußischen Staatsgebiet erforderlichen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Distanzmesser
Dosenniveau
Engymeter
Feldmeßkunst
Fühlhebel
Fühlniveau, s. Fühlhebel
Geodäsie
Geodät
Geodätisches Institut *
Goniometer
Gradbogen
Gradmessungen
Graduiren
Gromatik
Haarzirkel, s. Zirkel
Heliometer
Heliothermometer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
. Divisionspfarrer angestellt: größere Garnisonen und viele militär. Institute (z. B. Bildungsanstalten) haben besondere M. Der Amtsanzug der evangelischen M. ist geregelt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 19. Nov. 1887.
Der kath. Feldpropst hat eine von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
Sektion im preußischen Geodätischen Institut gab er mehrere Bände der "Astronomisch-geodätischen Arbeiten, Publikationen des preußischen Geodätischen Instituts" (Leipz. 1865-74) heraus. Er war auch Mitglied der permanenten Kommission der Europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
ins Leben rief, wurden B. die astron.-geodätischen Arbeiten in Sachsen übertragen, auch war er längere Zeit Chef der astron. Sektion im Preuß. Geodätischen Institut und gab in dieser Stellung mehrere Bände der "Astron.-geodätischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
Ministerium als Direktor der öffentlichen Arbeiten stand I. allein an der Spitze der geodätischen Arbeiten in Spanien und organisierte in dieser Stellung das geodätische und statistische Institut des Königreichs. Die geodätischen Arbeiten in Spanien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
200
Nivernais - Nizza.
diese Zeit unter Benutzung der Landstraßenzüge ein großartiges Nivellement, während das geodätische Institut längs der Eisenbahnen nivellierte. Die Höhen wurden gewöhnlich auf den Pegel zu Amsterdam bezogen. Seit 1879
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
Zentralbüreau errichtet und 1869 in ein permanentes Geodätisches Institut umgewandelt. Unter den zahlreichen Schriften Baeyers sind vornehmlich zu nennen: "Die Gradmessung in Ostpreußen" (mit Bessel, Berl. 1838); "Nivellement zwischen Swinemünde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
erreicht, daß der permanenten Kommission laufende Geldmittel bewilligt werden, die von den beteiligten Staaten aufgebracht werden, ferner dadurch, daß das Zentralbüreau der internationalen Erdmessung mit dem geodätischen Institut in Berlin (s. d., Bd
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
612
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen).
Mineralien, Modellen, geodätischen Instrumenten, chemischen Präparaten, Sammlung für Warenkunde, botanischer, zoologischer und geologischer Sammlung, physikalischem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
Hochschule in Aachen ernannt; 1886 vertauschte er diese Stellung mit der des kommissarischen Direktors des königlich preuß. Geodätischen Instituts und Centralbureaus der internationalen Erdmessung; 1887 wurde H. auch ord. Professor an der Universität Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
, militärärztliches Institut und Akademie; 2) zur Ausbildung von Offizieren: Kriegsschulen, Kriegsakademie, Artillerie- und Ingenieur-Offizierschule, Marineschule und -Akademie; 3) zur Ausbildung von Unteroffizieren: die Kapitulanten-(Regiments
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, die Staatsarchive, die königl. Bibliothek zu Berlin, die Universitätsbibliotheken und große Landesbibliotheken u. s. w., das Geodätische Institut (s. d.) mit dem Centralbureau der internationalen europ. Gradmessung, das Astro-physikalische Observatorium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
das "Geodätische Institut" gegründet, welches die Arbeiten des Zentralbüreaus unter Mitwirkung der permanenten Kommission ausführt. Vgl. Geodätisches Institut. Weitere allgemeine Konferenzen fanden im Oktober 1871 in Wien, 1874 in Dresden, 1877 in Hamburg, 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
903
Toplice - Toppsegel
er einem Rufe an die Universität Graz als ord. Professor der Physik. Hier wurde 1872-75 nach seinen Anweisungen ein neues physik. Institut gebaut, eine der ersten größern Anstalten ihrer Art. (Beschreibung in PH. Carls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde, das Zahnärztliche Institut der Universität, die Poliklinik für Hals- und Nasenkrankheiten, das königl. Pädagogische Seminar für höhere Schulen, das Meteorologische, Kartographische und das Geodätische Institut mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
, das Meteorologische Institut, die königl. Museen, die Nationalgalerie, das Rauch-Museum, die königl. Bibliothek, Sternwarte, der Botanische Garten, das Geodätische Institut, die Universitäten und technischen Hochschulen, die Provinzialgewerbeschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
desselben wurde 1869 das "Geodätische Institut" zu Berlin errichtet und B. zu dessen Präsidenten ernannt. B. starb 11. Sept. 1885. - Vgl. Astron. Nachrichten, Bd. 112 (Kiel 1885); Zeitschrift für Vermessungswesen, Bd. 14 (Stuttg. 1885).
Bayer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
), Potsdam (astro-physikalische Observatorium, Sonnenwarte), Wilhelmshaven sowie an den Universitäten zu Königsberg, Breslau, Kiel, Göttingen, Marburg und Bonn. Die Altonaer Sternwarte ist seit einer Reihe von Jahren aufgelöst. Das geodätische Institut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
, die Sternwarte, der botanische Garten, das geodätische und das meteorologische Institut), das Ministerium für Handel und Gewerbe (unter ihm stehen die Eichungsbehörden, die Navigationsschulen, die gewerblichen und kunstgewerblichen Fachschulen, die Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Mineralogie, Geologie, Geophysik.
Von E. Rudolph u. a.
Bimsstein 104
Denudation 176
Eis, mit Kärtchen 213
Eishöhlen, mit Abbild. 234
Erdbeben, mit 2 Kärtchen 266
Erde (Erdmessung, Erdwärme) 270
Fontanili 323
Geodätisches Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
bestehen,
der Erde im Erdkörper' und zwar sind diese Lagen-
änderungen periodischer Natur. Professor Albreckt
vom königlich preust. Geodätischen Institut hat das
vorliegende Material bis zum I. 1895 verarbeitet
und in den "Astron. Nachrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
eingerichtet und die Redaktion der «Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie» der S.
übertragen worden. Als theoretischer Meteorologe ist Professor Köppen thätig.
Die Instrumenten- und Modellsammlung des Instituts umfaßt Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Uvinsabis Uz |
Öffnen |
der astron. und geodätischen Instrumente das nötige Crown- und
Flintglas zu liefern, und aus ihr wurde, nachdem U. sich 1809 mit Fraunhofer (s. d.) vereinigt hatte, das optische Institut, welches nachher
fast ganz Europa mit astron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
", von welchem 1835 das zweite und 1846 das dritte Heft erschien. Nachdem er die Stelle eines Münzmeisters und Konservators der physik. und astron. Abteilung des Casseler Museums erhalten hatte, übergab er 1851 sein Institut seinem Sohne Georg August
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
Künste, ein königl. Konservatorium für Musik und dramat. Unterricht, eine königl. Akademie der Wissenschaften, eine Geographische Gesellschaft, eine Gesellschaft der mediz. Wissenschaften, ein Geodätisches Institut, eine höhere wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
. Er starb 20. Juni 1855 in Kassel. -
Sein Sohn Georg August, geb. 17. Aug. 1806 zu Kassel, seit 1851 Inhaber des Instituts, baute 1850 eine große Längenteilmaschine, welche ein Meter ohne Unterbrechung in jedem beliebigen Verhältnis mit der Genauigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
, um die Niveauverhältnisse der Meere zu erforschen, und der F. von Reitz ist 1877 von dem preußischen geodätischen Institut der europäischen Gradmessung an der Küste von Helgoland aufgestellt worden, um den Unterschied des mittlern Niveaus der Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
sehr nahe kommende gebrochene Fläche von so viel Facetten, als Blätter vorhanden, aufweisen. So eingeteilt, wird die Landesfläche mit den Bestimmungen über die Darstellungsweise sowie mit den Daten aus den höhern geodätischen Arbeiten den Topographen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
" (Par. 1828, 8 Bde.) sind ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte.
2) Félix, Astronom und Geodät, geb. 4. Okt. 1797 zu Paris, Professor an der polytechnischen Schule und Astronom an der Sternwarte daselbst, seit 1830 Mitglied des Längenbüreaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
der Internationalen Geodätischen Association die Zweckmäßigkeit einer U. für gewisse wissenschaftliche Bedürfnisse und für den internen Dienst der obern Verwaltungen der Verkehrsmittel, wie Eisenbahnen, Dampferlinien, Telegraphen und Posten, anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
Wasserwage oder Libelle, die allmähliche Verbesserung der Bussole zum geodätischen Apparat, endlich auch die Erfindung des Meßtisches (der Mensula) durch Prätorius in Bayern.
So war denn für Cassini schon manche Vorbedingung gegeben, um seine berühmte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
lassen, und sichern dadurch den Erfolg viel mehr als bei Anwendung menschlicher Hilfskräfte. Zander besitzt in Stockholm fünf medikomechanische Institute, in Deutschland bestehen solche in Baden Baden, .Hamburg, Wiesbaden, .vomburg, Frankfurt a. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
von, Mathematiker und Geodät, geb. 28. Okt. 1792 zu Windisch'Manei in Tirol, arbeitete sich aus tiefer Armut empor, besuchte 1806 bis 1811 das Gymnasium und darauf das Lyceum in Salzburg, ward 1816 supplierender Lehrer an beiden Anstalten, 1819 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
und Direktor der Sternwarte nach Leipzig berufen. In Berlin war B. auch am Geodätischen Institut und an der
Kriegsakademie thätig. Von seinen Arbeiten sind namentlich zu nennen: «Über die Perioden der elliptischen Integrale erster und zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika eingerichtetes wissenschaftliches Institut, dessen Aufgabe in der Ausführung astron. und geodätischer Vermessungen behufs einer Aufnahme des ganzen Gebietes der Vereinigten Staaten besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
. Garten umgeben. Gegenüber die zur Universität Bonn gehörigen neuen Bauten: das chem. Laboratorium, die Anatomie und das physiol. Institut sowie das neue Gebäude (1890) der landwirtschaftlichen Akademie. Letztere trat Ostern 1847 unter Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
) in der Teltower Vorstadt, mit schöner Aussicht, und weiter südlich auf dem Telegraphenberge das 1875‒79 von Spieker erbaute Astrophysische Observatorium, seit kurzer Zeit erweitert durch das Meteorologisch-magnetische Observatorium und das Geodätische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
. Damals hielt er sich einige Zeit in Italien auf, wie die Madonna mit dem Wappen der Medici bestätigt (Städelsches Institut in Frankfurt), 1455 lebte er wieder zu Brüssel. Flügelaltäre bewahren die Sammlungen zu Antwerpen (Sieben Sakramente), Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
343
Drygalski - Duisburg
Drygalski, Erich Dagobert von, Grönland-
forscher, geb. 9. Febr. 1865 zu Königsberg in Preu-
ßen, studierte in Königsberg, Vonn, Leipzig und
Berlin, war 1888-91 Assistent im Geodätischen
Institut und Centralbureau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
zu erhalten, d. h. Teile desselben Wasserspiegels gleichzeitig an verschiedenen Punkten beobachten zu können. Gleiche Einrichtungen wie im geodätischen Institut bei Potsdam finden sich anderwärts nur vereinzelt und nirgends in diesem Zusammenhang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
thatsächlicher Natur, statistische Übersichten u. dgl.
Centralbureau der internationalen europäischen Gradmessung, s. Geodätisches Institut.
Central City (spr. ßénnträll ßitti), Hauptort des County Gilpin im nordamerik. Staate Colorado, 62 km westlich
|