Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Getreideproduktion
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0961,
Getreideproduktion |
Öffnen |
959
Getreideproduktion
delovreise der Nährfrüchte (in der Tabelle vertreten I
dnrcb Roggen und Kartoffeln) den Tchlachtvieb-
l>nonrreifen zurVergleichuug gegenübergestellt sind.
^ä'mtlicbe Angaben der Tabelle beziehen fich ailf
den
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
960
Getreideproduktion
Jahre Weizen Roggen ! Gerste
1881
1882 z
1883 !
1884 !
1885 ,
1886 i
1887
1888 !
1889
1890
1891
1892
1893
2065
2562
2359
2487
2608
2666
2830
2530
2372
2830
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
481
Getreideproduktion
Getreidearten
1391
1892
1893
1894
Weizen ..... Roggen ...... Hafer...... Gerste...... Mais......
862,3 358,4 761,5 259,3 890,3
852,3 439,1 795,5 264,2
738,9
853,8 504,3 810,6 267,7 731,4
877,0
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
480
Getreidepreise - Getreideproduktion
firmen oder besondern Lagerhausgesellschaften, die
zum größcrn Teil dem Farmer das Getreide bei der
Einlieferung sofort abkaufen, es aber auch auf
seinen Wunsch gegen Lagergebühren lediglich in
Depot
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
386
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Verkehr ist, seitdem Seeschiffe bis weit hinein ins Land gehen und die Schienenwege immer weiter hineinreichen, im fortwährenden Steigen. Über die Anbauflächen der verschiedenen
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht) |
Öffnen |
391
Getreideproduktion und Getreidehandel (allgemeine Übersicht)
Für 1885 (der letzten Schätzung) werden die Erträge angegeben fü/ Weizen auf 2, Roggen 1,8, Gerste 0,6,' Hafer 0,4, Mais 5,6, Kartoffeln 2,9 Mill. Mk.
Die Zufuhren, namentlich
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
382
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
geregt durch einen Vortrag von Ehrlich (Berlin), auf das Kochsche Heilverfahren, über welches die Ansichten, wie überall, auseinander gingen. In der zweiten Sektion wurden am letzten
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
389
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
reichte 1891 die höchsten bisher gekannten Werte.
Dieselbe betrug in Pfund Sterling:
Weizen .. .. .. 29448204 Hafer .. .. .. .. 5175734 Mehl .. .. .. 1018488? MmZ .... 8411763
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
390
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
Gerste 1,5, Hafer 4,2?, Buchweizen 0,
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
384
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Die wichtigsten Exportgrenzen sind für Weizen die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, für Roggen und Hafer jene der Ostsee. Die Ausfuhr über die letztern und über
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
383
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
wiederholt sehr viel bedeutendere Mengen einführte, nach den Niederlanden, Belgien, Italien, Deutschland, Britisch-Nordamerika, Mexiko, Zentral- und Süd-amerika, Westindien. Deutschland
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
385
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
l Türlci.i Eine Staftitik der Ein-und Ausfuhrlandwirtschaftlicher Erzeugnisse ist bei der Nnvollständigkeit des Quellenmaterials nur mit Vorbehalt aufzustellen. Gleichwohl
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
387
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
nach England. Der Handel mit andern Getreidearten istfast nur interkolonialer Natur, doch empfängt Australien auch Gerste von England und Amerika, letzteres beteiligt sich auch an
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
388
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
Roggen Weizen Mühlenfabrikate Zusammen 1879-82: 145,9 69,6 0.5 216.0
1883-86: 141,9 71.1 1,5
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Reichshälfte ebenfalls dem Beispiel, und auch auf andre Staaten Europas übertrug sich die Strömung, wenngleich nur in vereinzelten Maßregeln (vgl. Getreidezölle).
4) Statistik der Getreideproduktion und des Getreidehandels.
Getreideproduktion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
auf 41 Mill. Doll.
1861-65 auf 72 Mill. Doll.
1866-70 auf 55 Mill. Doll.
1871-75 auf 107 Mill. Doll.
1876-80 auf 177 Mill. Doll.
188-85 auf 185 Mill. Doll.
Rußland. Die Getreideproduktion hat ihren Hauptsitz im Südosten von Rußland in der Gegend
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
:
Getreideproduktion von 1884 (in Millionen Hektoliter).
1) Europäische Staaten: Weizen, Spelz Roggen Gerste Hafer Mais Buchweizen, Hirse etc.
Belgien 7,7 6,3 1,3 9,1 - 0,8
Dänemark 1,7 5,8 7,5 10,7 - 0,4
Deutsches Reich 38,7 75,0 35,4 93,6 - 2,4
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Fischereirecht und -pflege, von Buchenberger 30
Fleischhandel, von Ostertag 313
Gebäudegrundsteuer, von M. v. Heckel 353
Geldmarkt und Börse, von G. Schweitzer 361
Getreideproduktion und Getreidehandel, von E. Jung 382
Gewerbesteuer (Preußen) 393
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
Getreideproduktion entsprachen weder
den Grundsätzen des ältern Merkantilsystems, noch
dem im 19. Jahrh, von List befürworteten Indu-
strieschutzsystem. Von diesen Anschauungen aus
muhte vielmehr die Einfuhr von Getreide im In-
teresse der industriellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
einen Teil ihrer Einwohner. Der Boden ist trotz seines gebirgigen Charakters sehr fruchtbar und gut angebaut, enthält herrliche Wiesengründe, Bergtriften und Waldungen. Die Getreideproduktion und Viehzucht liefern über den eignen Bedarf der Provinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
Jenisseisk, am rechten Ufer des Jenissei, Mittelpunkt eines bedeutenden Handelsverkehrs mit dem Becken der Kem und der Mongolei, welcher durch Getreideproduktion, Viehzucht und Goldwäschereien genährt wird, mit (1881) 7406 Einw. Die Stadt hat bei dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
ist. Die Getreideproduktion des europäischen Rußland (ohne Polen) zeigt in den letzten Jahren folgendes Bild. Der Reinertrag nach Abzug der Aussaat war in Millionen Hektoliter:
1883 1884 1885
bei Hafer 141,9 120,9 81,2
" Roggen 138,6 191,1 196,3
" Sommerweizen 46,0
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Getreideproduktion beläuft sich bei einer guten Mittelernte auf nachfolgende Mengen:
^[Liste]
Weizen 61142000 hl
Hafer 4481000 hl
Roggen 11629000 hl
Mais 13173000 hl
Gerste 27792000 hl
Reis 1212000 hl
Am meisten wird Weizen gebaut, Roggen und Gerste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
infolge der Einwanderung, rasch entwickelt, und während noch 1878 die Getreideproduktion kaum den eignen Bedarf deckte, kommen jetzt immer größere Mengen Getreides zur Ausfuhr. Bei einer Gesamtfläche von 2,780,400 qkm waren 1887: 2,422,995 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Australien (Statistisches) |
Öffnen |
[^richtig: Südaustralien], Victoria, Neuseeland und Neusüdwales (vgl. auch Getreideproduktion etc.). In Victoria hat man 1883 in verschiedenen von Flüssen durchzogenen, der Bewässerung bedürftigen Distrikten 27 Behörden geschaffen, die für Aufstauung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
sind Mitte 1891 vollendet worden. Für deren Bau waren 54 Mill. Frank, davon 33 Mill. für den Bau der Forts, 20 Mill. für deren Armierung veranschlagt, es heißt aber, daß diese Summe erheblich überschritten wurde. - Über Getreideproduktion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
Hornvieh, 7,164,072 Schafen, 1,302,979 Ziegen, 393,714 Schweinen und 61,994 Eseln. S. auch Getreideproduktion.
[Handel.] Die Ausfuhr überstieg im J. 1889 die Einfuhr, wie folgende Tabelle zeigt (in Mark):
1888 1889 1890
Ausfuhr 51 358 900 64 464 860 56
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
, die von Mehl (meist nach Ecuador) 3,152,553 kg, von Gerste (meist nach England) 24,260,509 kg (vgl. auch Getreideproduktion). Der Weinbau umfaßt bereits 70,000 Hektar mit einer Jahresproduktion von 1 1/2 Mill. hl, doch ist die Ausfuhr noch gering (1888
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Hektar Anbaufläche. An Wein wurden 1890: 2,974,593 hl bei einer Anbaufläche von 120,300 Hektar geerntet (564,394 hl mehr als im Vorjahr). S. auch Art. Getreideproduktion und Getreidehandel.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
Getreide für 20,6 Mill. Pfd. Sterl.
(vgl. Artikel "Getreideproduktion"). Über die Ernte des Iahres 1891 liegen für G. (ohne Irland) .einige Schätzungen vor. Danach wird vom Weizen ein Er-
trag von 26,2 Mill. hl (446,000 hl weniger als 1890), bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
, eine bedeutendere Zunahme der Bevölkerung. - Vgl. auch die 3t. betreffenden Abschnitte der Artikel Getreideproduktion, S.390, und Volksvertretung.
^Geschichtet Seit der Berufung eines radikalen Ministeriums (5. März 1891) wurde die Frage der Nnion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
und Esel (-^8210), 8,606,540 Rinder (^-22,463), 3,179,892 Schafe (-661,448), 1,017,567Ziegen (^10,892), 3,518.619 Schweine (^-797,078) und 914,190 Bienenstöcke (-12,122). S. auch Art. Getreideproduktion.
. ^Bergbau.) Die Bergwerks- und Hüttenproduktion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
Erhebungen vorliegen, nicht inbegriffen. (Über die Getreideproduktion Ostindiens vgl. den besondern Artikel, S. 384.) Das bewässerte Areal umfaßt gegenwärtig 11,088,976Hektar, davon 3,645,219 durch Kanäle der Regierung, 431,924 Hektar durch Privatkanäle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
zu rechnen ist. (Näheres s. unter Getreideproduktion und Getreidehandel,S.384).DieEinfuhrbestehtvornehmlich aus Tieren, namentlich Pferden aus Australien und Persien (1890 für 239,700 Pfd. Sterl.), Nahrungsmitteln und Getränken, besonders Zucker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
. Getreideproduktion, S. 390, Kolonien, S. 538, und Volksvertretung.
Geschichte. Das Abkommen mit England über die Abgrenzung des portugiesischen Besitzes in Südostafrika kam 28. Mai 1891 zu stände und war für P. insofern günstig, als ihm ein ansehnliches Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
Getreideproduktion, S. 390, und Volksvertretung.
Geschichte. Der Reichstag tagte bis'15. Mai 1891, ohne jedoch wegen der verschiedenen politischen Richtung der beiden Kammern Erhebliches geleistet zu haben. Die von der Regierung vorgeschlagene neue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
. betreffenden Abschnitte der Artikel Getreideproduktion, S. 389 und Volksvertretung.
Zur Litteratur: Hilty, Die Bundesverfassungen der schweizerischen Eidgenossenschaft (amtliche Festschrift, Bern 1891); Öchsli, Die Anfänge der schweizerischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
die S. betreffenden Abschnitte der Artikel Getreideproduktion, S. 390, Kolonien, S. 538, und Volksvertretung.
[Geschichte.] Den dringlichsten Geldbedürfnissen des Staates wurde im Sommer 1891 durch ein Gesetz abgeholfen, welches der Bank von S. gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Waldungen, der Rest sind Binnenseen, Sümpfe, Moorgebiete und kahle Berge. Die jährliche Getreideproduktion beträgt 4,5 Mill. hl Roggen, 5 Mill. hl Hafer, 2 Mill. hl Korn, 5,5 bis 6 Mill. hl Kartoffeln; außerdem Weizen, Erbsen, Bohnen und Rüben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
Ausfudr gelangen
bauptsächlick Weizen sowie Gerste und Malz, in
geringern Mengen auch Hafer, wobingegen bei
Roggen, Mais und anderm Getreide ftets ein Fehl-
betrag zu decken bleibt. Der weitauo größte Teil
der überschüssigen Getreideproduktion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
und Getreideproduktion. Der gefährlichste Feind des H. ist der Staubbrand (s. Brand [des Getreides] und Tafel: Pflanzenkrankheiten, Fig. 1 a). In Deutschland sind eine ziemliche Anzahl wild wachsender Arten vorhanden, die teils als gute Futtergräser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
, daß das geeignetste Mittel, um Teuerungen vorzubeugen, in der freien Entwicklung eines selbständigen Kornhandels zu erblicken sei.
Als aber seit den sechziger Jahren des 19. Jahrh. die überseeische Getreideproduktion sich immer stärker entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
und 20-50 Doppelcentner Stroh pro Hektar. (S. auch Getreide, Getreidehandel, Getreidepreise und Getreideproduktion.) - Vgl. Reichenbach, Die Pflanzen im Dienste der Menschheit, Bd. 2: Der W., seine natürliche Beschaffenheit u. s. w. (2. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
; für den Flachs- und Hanfbau sollen die Prämien im Verhältnis zur bebauten Bodenfläche im jährlichen Betrage von 2 1/2 Mill. Fr. gewährt werden. Vgl. auch Getreideproduktion und Getreidehandel.
[Bergbau.] Über den Bergbau und Hüttenbetrieb in F. liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
‒86 kg; der Strohertrag beläuft sich auf 1500‒3000 kg pro Hektar. Über den Handel mit G., die Preise und die Produktion s. Getreidehandel, Getreidepreise, Getreideproduktion. Als tierische Feinde sind zu nennen: Drahtwurm (Larve von Agriotes segetis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
. Getreideproduktion, S. 389. Die Weinernte des Jahres 1890 ist insbesondere auch in der Qualität zu den guten Ernten zu rechnen; es werden nämlich 12 Proz. als vorzüglich, 77 Proz. als gut und nur 11 Proz. als mittelmäßig oder schlecht bezeichnet. Die Angaben
|