Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Impressionist
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
907
Importation - Impressionisten.
und Montbazon gehörten ihr an. Aber die Berufung Mazarins vereitelte ihre Hoffnungen, und als die Häupter der Partei sich an dem Aufstand der Fronde beteiligten, verloren sie mit deren Niederlage allen
|
||
98% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Imprägnierungbis Improvisatoren |
Öffnen |
die Schauspieler ausführten. Heute bezeichnet man, namentlich in Nordeuropa, als I. einen Opern- und Konzertunternehmer.
Impression (lat.), Eindruck; impressionābel, für Eindrücke empfänglich.
Impressioníst, Vertreter einer Richtung der franz. Malerei (des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
unabhängig von der festländischen die Ziele der letzteren teilweise sogar früher erreichte. So hatten William Turner (1775-1851) und John Constable (1776-1837) die "Stimmungslandschaft" schon ganz im Geiste des Impressionisten ausgebildet. Eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
Gegengewicht. Zu einer platten Naturnachahmung ohne poetische Elemente artete der N. erst im 19. Jahrh. durch die Franzosen Courbet, Manet und die Impressionisten sowie durch die sogen. Naturalien (Bastien-Lepage, L'Hermitte u. a.) aus, welche nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
wie es ist, sondern wie es unter dem Einfluß des Lichts, der Reflexe der Sonnennebel erscheint (Impressionisten, s. d.). Manet, Monet, Pissaro, Gervex, Bastien-Lepage, Lhermitte, Morisot und zahlreiche andere haben nach dieser Richtung gewirkt. Namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
. Durch vorzügliche Tierbilder, besonders Hunde, hat Jos. Stevens (gest. 1892), als Schafmaler Mauve, sodann auch Verlat Ruf erlangt. Die moderne naturalistische und impressionistische Richtung der franz. Malerei blieb auch auf die niederländ
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
ihre Künstlerbahn an. Nach der Weltausstellung 1878 siedelte dann fast die ganze jüngere Künstlerschaft nach Paris über. Hier kamen viele unter den Einfluß der Hellmaler und Impressionisten und kehrten im Anfang der achtziger Jahre nach der Heimat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
der Stimmung und malerischer Reiz volle Harmonie hervorbringen. Seine naturalistischen Tendenzen sind durch Manet und die Impressionisten (s. d.) überflügelt worden. Vgl. H. d'Ideville, G. C. Notes et documents sur sa vie et son œuvre (Par. 1878).
2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
) wird das Studium von Figuren im Lichte der freien Natur kultiviert. Vgl. auch Impressionisten.
Hellmesberger, Georg, Violinspieler, geb. 24. April 1800 zu Wien, erhielt seine Ausbildung durch Böhm, wurde 1829 Orchesterdirektor der kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
908
Imprimatur - Improvisation.
Pissaro, Renoir, Bertha Morisot, Sisley, Degas, Caillebotte, Boudin und Legros. Vgl. Duranty, La nouvelle peinture (Par. 1876); Th. Duret, Les peintres impressionistes (das. 1878); A. Rosenberg, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Intensivbis Intercellulargänge |
Öffnen |
.), Absicht, Vorhaben, Zweck (nicht zu verwechseln mit Intension, s. d.).
Intentionalismus (lat.), Glaube oder Lehre, daß der Zweck das Mittel heilige.
Intentionisten, s. Impressionisten.
Inter absentes (lat.), unter den Abwesenden.
Interamna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Neben der idealistischen M. entwickelte sich seit etwa 1848 eine realistische, deren Haupt Courbet (1819-77) war, und aus welcher sich schließlich die Impressionisten (s. d.) abzweigten. Selbständig nebenher ging die Salon- und Kabinettskunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
der Zurückgewiesenen", in welchem seine Bilder zur Ausstellung gelangten. Bald fand sich eine Reihe gleichgesinnter Naturalisten, aus denen sich allmählich die Sekte der Impressionisten (s. d.) entwickelte, deren Haupt M. wurde. Erst 1877 wurde ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
Kolorit strebte und schließlich zu einer ganz hellen und lichten Farbenstimmung bei einer skizzenhaft andeutenden, fast impressionistischen Behandlung der Zeichnung und Modellierung gelangte. Die Hauptbilder dieser Gattung sind: der Künstler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
Einheit anzusehen und aujzufassen, und begegn nete sich darin mit den Impressionisten, deren rich tige Bestrebungen er zu den seinigen machte, ohne sich in ihre Formlosigkeit und in ihre Übertreibungen zu verlieren. In der Absicht, der Lichtfülle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
, die er in so lichten Tönen durchführte, daß diese Malereien dicht an die Art der Impressionisten streifen; doch fanden diese Darstellungen auch insofern Anerkennung, als sie von einigen mit den freien, natürlichen Gestalten der florentinischen Fresken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
die mit Pastellstiften gezeichneten, stark impressionistischen Winterlandschaften von Fritz Thaulow in Christiania unter technischen Gesichtspunkten besonders beachtenswert.
Dagegen lieferten die Sonderausstellungen der deutschen Kunststädte Berlin, München
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, eine recht fruchtbare Erzählerin, bot unter mehreren schwächern Werken den Roman »Ohne Liebe«, in welchem die Auflösung der Familie, in welcher die Liebe fehlt, recht bewegt gezeichnet wird. Der ganz in den Fußstapfen der französischen Impressionisten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
sein. Die Naturalisten und Realisten stehen in erster Reihe: der französische Impressionist E. Manet, sein Münchener Nachahmer W. Trübner, die holländischen Landschaftsmaler Mauve und Artz, der belgische Tiermaler I. H. L. de Haas, Josef Israels, John R. Reid
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
au tn^re" (1. Bd. 1868, 2. Bd. 1875,
3. Bd. 1889). In deutscher Übersetzung von Roebl
erschien "Im Staub der Bretter, Roman aus dem
Pariser Künstler- und Bübncnleben" (Mannb. 1890).
C. ist Impressionist (s.d.).
Clari, Giovanni Carlo Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
. fand zahlreiche Nachahmer, die sog.
"Impressionisten" (s. d.), welche statt Naturgegen-
stände die Natureindrücke malen. - Vgl. Dumesnil,
0., 80uv6uii-8 iutiin68 (Par. 1875); Robaut, (knülle
0. (ebd. 1880); Rousseau, 0kmi1i6 0. (ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. in Berlin einen Anhang, später seine Richtung eine mächtige Förderung durch Fritz von Uhde in München, der, durch die franz. Impressionisten angeregt, die deutsche Hellmalerschule gründete, an die sich die jüngern, von Diez und Löfftz vorgebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Ferdinand Brunetière, der gegen den Ansturm der Naturalisten, Analytiker, Symbolisten, Impressionisten das Recht der wissenschaftlichen Kritik verficht und für die guten Überlieferungen der F. L. eintritt, während mehr dem Strome der litterar. Mode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
die
Schule der Impressionisten führte. Hervorragend
sind die Gemälde: Totenschau im Hospital (1876),
Erste Konnnunion in Sie. Trinite' in Paris (1877),
Eine Sitzung der Malerjury (1885), Vorlesung des
Doktor Pöan im Hospital St. Louis (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Gleichenbergbis Gleichgewicht |
Öffnen |
besitzen die Galerien zu
Weimar und Berlin. Der Künstler, der sich entschieden der impressionistischen Richtung anschloß, lebt in Weimar
.
Gleichenschlösser , s. Gleichen .
Gleichflügler , s. Zirpen .
Gleichfüßler ( Isopoda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Pariser Leben geschaffen. Als originaler
Holzschneider und Radierer fällt ihm eine führende Rolle unter den impressionistischen Naturalisten zu. Viele seiner Holzschnitte brachte die
«Revue illustrée» , auch die «Graphischen Künste» brachten (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
der realistischen und koloristischen Richtung der modernen M., die in jüngster Zeit in der Hellmalerei (s. d.) und im Impressionismus (s. Impressionist) ihre höchsten Triumphe feierte. (S. die Kunst der verschiedenen Länder.) – Vgl. Kugler, Handbuch der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
.) und die Kunst der Impressionisten (s. d.) in der Malerei dar. Der Verismo Italiens und Spaniens beruht auf denselben künstlerischen Absichten. - Vgl. Valentin, Der N. und seine Stellung in der Kunstentwicklung (Kiel 1891); Reißmann, Der N. in der Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
offenbaren eine von Frankreich beeinflußte impressionistische Darstellungsart; die begabtesten Vertreter dieser extremen Kunstweise sind Meunier, Herain, Lambeaux, de Rudder u. a. Daneben haben aber Künstler wie van der Stappen, van den Kerckhove
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
, sondern den Eindruck darstellen will, welche sie unter gewissen Lichtverhältnissen machen. Er war somit der erste Impressionist. Von seinen Bildern, deren größten Teil (etwa 280) die Londoner Nationalgalerie erbte und von denen sich eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
, Stillleben jeder Art (besonders die
sogenannten histor. Stillleben, als deren Erfinderin
sie gilt), sowie in letzter Zeit impressionistische Land-
schaften und Interieurs. Von großen Bildern sind
zu nennen: Lager der Kleopatra, Nvos Vaceks,
Noi-g
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
. In einem großen Ölgemälde stellte M. (1861-65) im königl. Auftrage die Krönung König Wilhelms in der Schloßkirche zu Königsberg dar (im königl. Schloß zu Berlin). Der Besuch der Pariser Weltausstellung 1867 erweckte dann die fast impressionistischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
seine Werke in einer Sonderausstellung vorzuführen; eine Anzahl gleichgesinnter Naturalisten schlossen sich an, und so entstand die Schule der Impressionisten (s. d.), deren Haupt M. wurde. Erst 1877 wurde ihm der Salon wieder geöffnet. Zu nennen sind
|