Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inspirierte
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Inspirieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
540
Offenbarung
Zukunft, sondern auch die Weisen, Künstler und
Dichter für angehaucht vom göttlichen Geist oder für
inspiriert. (S. Inspiration.) Enger abgegrenzt auf
das specifisch religiöse Gebiet war der Offenbarungs-
glaube bei den
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
Erbauers der Großen Oper, Charles Garnier, in dessen Prachtbau er Dekorationsmalereien schuf, die, von Raffael und Michelangelo inspiriert, zu den glänzendsten unsrer Zeit gehören. Es sind im Foyer zunächst an den Seitengewölben mythologische
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
, der es ihm möglich machte, drei Jahre in Rom und Venedig sich weiter zu bilden. Aus letzterer Stadt, wo er besonders von Tiepolo inspiriert worden zu sein scheint, sandte er einige Entwürfe zu Zimmerdekorationen und ein Deckengemälde, wandte sich aber
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
) und Rock (gest. 1749), anschlossen. Inspirierte Missionäre durchzogen von der Wetterau aus das ganze westliche Deutschland und die Schweiz und gründeten allenthalben kleinere I. Auch in Germantown in Pennsylvanien war durch Joh. Gruber, Sohn des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
Zusammengehörigkeit die Ordnung der vollkommenen Erlösungsreligion darstellen. - Vgl. Geß, Die I. der Helden der Bibel und der Schriften der Bibel (Basel 1892).
Inspirationsgemeinden, s. Inspirierte.
Inspirieren (lat.), einem etwas einhauchen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Insolationsfieberbis Inspiration |
Öffnen |
beansprucht, in diesem Sinne "inspiriert" zu sein; so auch die hebr. Propheten, und das spätere Judentum betrachtete auch das Gesetz und sämtliche heiligen Schriften als von Gott eingegeben; die neutestamentlichen Schriftsteller teilten diese Vorstellung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
die Ordnung und Einteilung des sogen. Alten Testaments, d. h. der von dem nachexilischen Judentum als inspirierte Religionsurkunden gefaßten Überreste der althebräischen Litteratur, betrifft, so folgt unsre deutsche Lutherbibel darin der Vulgata (s
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
. Aus bestimmten Zeugnissen ergibt sich aber auch, daß neben den genannten noch mancherlei später nicht mehr als apostolisch anerkannte Schriften im kirchlichen Gebrauch waren, welche erst allmählich von den kanonischen, als inspiriert angesehenen, geschieden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Dannenbergbis Dantan |
Öffnen |
Krieg malte er teils Szenen aus der antiken Mythologie und Geschichte, teils, inspiriert durch die Traditionen seiner Familie, Darstellungen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
Kaiser selbst inspiriert und zu sehr billigem Preis verkauft, einen ungeheuern Absatz fand. Zum Dank für seine Leistungen wurde D. bei den allgemeinen Wahlen vom Mai 1869 als offizieller Kandidat aufgestellt und im Departement der Hautes-Alpes zum
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
, sondern als inspiriertes und unfehlbares Gotteswort betrachtet.
Über die Entstehungsweise der Evangelien läßt sich nur Allgemeines mit einer gewissen Sicherheit feststellen. Jesus selbst unterscheidet sich von andern Religionsstiftern sehr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
er 1859 ein neues politisches Tageblatt, "L'Opinion nationale", das Organ der durch den Prinzen Napoleon inspirierten imperialistischen Demokratie, das unter seiner Redaktion schnell Bedeutung erlangte. 1863 wurde er von Paris in den Gesetzgebenden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
1884).
In der That hat der Jesuitenorden es im Verlauf der 60er Jahre dahin gebracht, daß er unter, mit und durch Papst Pius IX. sein Prinzip zum herrschenden in der Kirche machen konnte. Die katholische Presse, namentlich die vom Vatikan inspirierte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Kanonbis Kanone |
Öffnen |
Schule), welche von der Mathematik in der Musik nicht viel hielten.
Kanon (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das Verzeichnis der biblischen Bücher, welche für inspiriert gelten und in den gottesdienstlichen Versammlungen gelesen werden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
Enthusiasmus, der Inspiration, der Prophetie, welches sich auch durch die grundsatzmäßige Gebundenheit an die Autorität des Alten Testaments nicht sehr beengt fühlte. Die ersten Christengemeinden waren Gemeinschaften von Inspirierten mit beweglichen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
gewesen sind. Sonst ist die Phantasie ihre einzige Lehrmeisterin, welche sie zu ihren regellosen Schöpfungen inspiriert. Die Kunsttechnik vererbt sich in Japan wie in China durch mündliche Überlieferung vom Vater auf den Sohn. Eine eigentliche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
die Raserei Ajax' des Telamoniers, 1869 die dauernde und die vergängliche Liebe, 1870 der Zauberer (Museum zu Reims). 1872 wurde sein durch Théophile Gautiers "Momie" inspiriertes Gemälde: die Boten schlimmer Nachrichten vor Pharao
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
der Litteratur am Gymnasium zu Kowno. Unglückliche Liebe inspirierte den Dichter hier zu seiner ersten größern Schöpfung, einem dramatischen Fragment, "Dziady" ("Totenfeier", 1823; deutsch von S. Lipiner, Leipz. 1887) genannt, worin er neben seinem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
Resultat, daß diese Pyramide ein von Gott inspiriertes Werk sei, in welchem die größten physikalischen und astronomischen Entdeckungen unsrer Tage, die Maße des Weltalls, vorweg deponiert worden seien. Seit 1864 veröffentlichte er hierüber sechs Werke, von
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk sind die »Visioni sacre e morali«, eine von Dantes »Commedia« inspirierte Dichtung von hoher sittlicher Energie, die sie dem Gehalt nach nicht weniger über die arkadische Dichtung der Zeitgenossen emporhebt als die zwar dunkle
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
Stelle Chef des Ingenieurkorps und nahm im Generalstab Blüchers am weitern Krieg teil. 1814 wurde er zum Generalinspekteur der Festungen ernannt. Auch die russischen Festungen inspirierte er 1822 und 1825. Im 1.1829 zum Genera! der Infanterie befördert
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
. Saint Amand.
Amanīter, s. Inspirierte.
Amanuénsis (lat.), bei den spätern Römern, namentlich seit dem Zeitalter des Augustus, Name derjenigen Sklaven, deren man sich in vornehmen Häusern zu wissenschaftlichen und gelehrten Beschäftigungen, zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
allgemein als echt anerkannte und jenen an Wert nachstellte. Zu diesem Teile zählten sie die Apokryphen.
B. Das Neue Testament ist die Sammlung der Urkunden der christl. Religion oder der von der christl. Kirche für inspiriert, heilig und apostolisch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
in kirchlichem Gebrauche befindlicher Schriften einen festen Kern kanonischer und für inspiriert geachteter Bücher auszuscheiden. Abgesehen von den Evangelien, die als Sammlung "der Worte des Herrn" besonderes Ansehen genossen, galt als Kriterium
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
von Roland B. inspirierte Schrift Le Prince Lucien B. et sa famille (Par. 1888), ein vergeblicher Versuch, ein Successionsrecht geltend zu machen.
4) Marie Anna B., später Elisa genannt, Gemahlin des Fürsten Bacciocchi (s. d.).
5) Ludwig B., geb
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
",
"I^a I)0QQ6 mörs", "1^6 1)011 P01'6", "1^68 ^UM6kwX
äo L61-FÄM6" u. s. w. Dann verfaßte er sog. "1^8-
rorki68" oder Hirtennovellen: "6awt66" (1783),
"stelle" (1788), weichliche Produkte, von Geßner
inspiriert, die aber die empfindsame
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
dichteten. Im Idyll bewunderte die Zeit Antoinette Deshoulières (gest. 1694), deren von Pascals "Pensées" inspirierte Melancholie in der Poesie neu war, sowie Jean Renaud de Segrais (1624-1701), den Übersetzer des Virgil, während Fontenelles
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
erhielten die Tradition der komischen Bühne aufrecht. Als Lyriker hat Millevoye einige Originalität und zeigt sich Chênedollé von Châteaubriand inspiriert, während Désaugiers, der Vorsitzende der Gesellschaft "Caveau", durch seine heitern, echt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
den übrigen "Parnassiens" (so genannt nach der Gedichtsammlung "Parnasse contemporain", 1866) sind Dichter von hervorragender Bedeutung und Begabung: Sully-Prud'homme, ein gedankenschwerer, von der modernen Naturforschung inspirierter Pessimist
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
Bänkelsängerei den echten
Romanzenton gründlich verfehlten. Ganz vortrefflich dagegen gelangen ihm die von Lessing inspirierten «Preuß. Kriegslieder» (Berl. 1758;
neu hg. von A. Sauer, Heilbr. 1882), die er unter dem Namen und im Charakter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
sein Selbstbewußtsein ins Maßlose; er hielt sich für von Gott inspiriert, richtete tadelnde und ermahnende Briefe an
seine Freunde und gab einen Teil dieser Korrespondenz als «Ausgewählte Stellen aus einer Korrespondenz mit Freunden» (1846) heraus. In seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
war die Einführung einer Nationalrepräsentation, für die Friedrich Wilhelm in dem von H. inspirierten Erlaß vom 22. Mai 1815 sein Wort gegeben hatte. Vergebens suchte H. durch Nachgiebigkeiten aller Art dies Versprechen durchzusetzen. Er wohnte den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
das letztere unter Sterbini Organ der Radikalen. In den letzten Monaten der Republik (1849) war "L'Italia del Popolo" von Mazzini, welches Blatt sich vor den Österreichern aus Mailand geflüchtet hatte, inspiriertes Regierungsorgan. In Bologna vertrat 1848
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
conspiration» (1800), ein aus tragischen und komischen Elementen gemischtes wirkungsvolles Stück, das von Beaumarchais inspiriert schien, und die Tragödie «Frédégonde et Brunehaut» (1821), die allerdings sich auf der Bühne nicht halten konnte, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
in Etraßburg seine erste
Jugend und veröffentlichte 1802 den Roman "8te1Ia
0N 168 Pi'08crit8", in dem er Rousseau nachzuahmen
sucht, und 1803 von Goethes "Werther" inspiriert
"1.6 peintre äe sa^doui'L". Inzwischen hatte er
sich der Partei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
der Frau.
Samtlehn, ein mehrern Vasallen zu gesamter
Hand verliehenes Lehn (s. Gesamte Hand).
Sam-tsien, große chincs. Geige mit drei Saiten.
Samuel (Hebr.8c1i6inu6l, wahrscheinlich "Gottes
Name"), der Seher, der Saul (s. d.) inspiriert hat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
("Geisterphotographien", ein besonders in Amerika schwunghaft betriebener Humbug), oder hörbar, indem sie sprechen, klopfen (Klopfmedien), oder sie sprechen durch den Mund von Medien, oder sie lenken die Hände von Medien so, daß diese Inspiriertes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
. Gedanken inspiriert. Wegen seiner poet. Technik hat man ihn zu den Parnassiens gezählt, aber mit Unrecht; in der Form nähert er sich eher dem Klassicismus, der tiefe Gedankeninhalt seiner Poesien steht jener Schule durchaus fern. Seine erste Sammlung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
Kneippschem System.
Urfé (spr. ür-), Honoré d’, franz. Romanschriftsteller, geb. 11. Febr. 1568 in der Grafschaft Forez, gest. 1. Juni 1625, wurde berühmt durch seinen von Tassos "Aminta" und Montemayors "Diana" inspirierten Schäferroman "Astrée
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
war der Erfolg feines durch W. Scott
inspirierten Romans
«
Cinq-Mars ou une conjuration sous Louis XIII
» (1826 u. ö.). Als
Dramatiker beförderte er den Sieg des Romantismus durch seine Übersetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Zeus (Fisch)bis Zeven |
Öffnen |
, Juno Ludovisi, beim Artikel Jupiters, jetzt im Vatikan in Rom) erhalten, diese Darstellungen sind zwar alle von jenem Meisterwerk inspiriert, aber im Kopf- und Gesichtstypus den Ansprüchen einer viel spätern und reifern Kunstepoche gemäß umgebildet
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
er zeitweilig gut gestanden und ihn beraten, später aber sich mit ihm entzweit zu haben. Er gab das Signal zum Ausbruch der Verschwörung gegen Joram, hat also wohl dieselbe inspiriert. Die Überlieferung hat seine Lebensgeschichte noch mehr
|