Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Katholische Volkspartei
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
651
Katholische Volkspartei - Kautionsversicherung
tiou der Bruderschaften und Sonderverbindungen
durch das ganze kath. Deutschland, so daß jeder K.
eine große Heerschau oder Generalversammlung
kath. Vereine ist, von denen hier nur genannt
|
||
61% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
394
Volkspartei (Katholische) - Volks- und Jugendspiele
den Namen Deutsche V. an. Sie errang schon im Herbst 1896 bei den Landtagswahlen, namentlich in Steiermark und Kärnten, bedeutende Erfolge und brachte im März 1897 bei den Wahlen zum österr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
414 männl., 379 518 weibl.) E. Dem Religionsbekenntnis nach waren 864 342 Evangelische, 174 998 Katholiken, 2868 andere Christen und 4624 Israeliten. 1895 wurden 1 066 739 E. gezählt. - Vgl. Tomasczewski, Topogr.-statist. Handbuch für den Reg.-Bez. L
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
wird sie jedoch erst beiden Wah-
len zum österr. Abgeordnetenbause 1897 entfalten.
Volkspartei, Katholische, s. Katholische
Volkspartei. fter V. s. Dienstpflicht.
Volksschullehrer, über die Militärdienstpflicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
das Treiben der katholischen Volkspartei in Baden erklärt hatte, kein neues Mandat. B. ist ein feiner Kenner des Spanischen. Seine Schriften sind teils kirchlich-politisch, teils litterarisch und historisch. Von den erstern nennen wir: "Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
.
Ungarische Südostbahn, s. Marosthalbahn (Bd. 17).
Ungarische Unabhängigkeitspartei, s. Unabhängigkeitspartei (Bd. 17).
Ungarische Volkspartei, s. Katholische Volkspartei (Bd. 17).
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bernbis Bernabei |
Öffnen |
Bischofs Lachat den katholischen Geistlichen des Kantons jeden Verkehr mit demselben untersagte, kündigten 97 Geistliche aus dem Jura, dem katholischen Landesteil Berns, in einer Zuschrift an die Regierung dieser den Gehorsam auf, worauf sie, soweit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, nationalliberal); Varel (Träger, freisinnige Volkspartei); Delmenhorst (Graf Galen, Centrum).
Das Wappen ist ein quergeteilter Schild, oben gespalten, unten durch eine aufsteigende Spitze gespalten; im ersten Felde sind in Gold zwei rote Querbalken (Oldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
Evangelische, 580 736 Katholiken, 1680 andere Christen, 3206 Dissidenten und 10177 Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in folgende Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Kreise qkm Wohnstätten Ortsanwesende Einwohner Einw. pro qkm
1 Arnsberg 667,61
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
Evangelische, 99469 Katholiken, 901 andere Christen und 1992 Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 4 Reichstagswahlkreise: Nordhausen (1893 Abgeordneter Dr. Schneider, freisinnige Volkspartei); Heiligenstadt-Worbis (von Stromdeck, Centrum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
, hat 6 griechisch-katholische und eine römisch-kath. Kirche, ein Theater, Gymnasium, Zollamt, Militärlazarett und (1882) 14,980 Einw., außer einer geringen Zahl Juden fast ausschließlich Griechen, welche lebhafte Gewerbthätigkeit (Fischsalzerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Verlagsanstalt, s. Verlagsanstalt, Deutsche.
Deutsche Volkspartei, s. Volkspartei.
Deutsche Wespen, in Berlin erscheinendes humoristisch-satirisches illustriertes Wochenblatt. Auflage: 20000; Verleger: Hugo Steinitz in Berlin. Redacteur des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
943
Mittelfreie - Mittelländisches Meer
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in sechs Reichstagswahlkreise: Nürnberg (Grillenberger, Socialdemokrat), Erlangen-Fürth (Weiß, freisinnige Volkspartei), Ansbach-Schwabach (Conrad, Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Centrum); 7) Kehl-Offenburg (Reichert, Centrum); 8) Bühl-Rastatt (Lender, Centrum); 9) Pforzheim (Frank, nationalliberal); 10) Karlsruhe-Bruchsal (Pflüger, Hospitant der freisinnigen Volkspartei); 11) Mannheim (Bassermann, nationalliberal); 12) Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
Volkspartei); Prenzlau-Angermünde (von Winterfeldt-Menkin, deutsch-konservativ); Oberbarnim (Pauli, Reichspartei); Niederbarnim (Stadthagen, Socialdemokrat); Potsdam-Osthavelland (Schall, deutschkonservativ); Westhavelland (Wiesike, nationalliberal); Zauch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
. Die
Staatsschuld beträgt 468051000 M., darunter 43147739 M. Eisenbahnschuld . Den Reichstagswahlkreis Crailsheim-Mergentheim vertritt Augst (Deutsche Volkspartei),
Aalen-Ellwangen Hofmann (Centrum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Sachsentag ein neues Volksprogramm aufgestellt. Während von den sächsischen Vertretern im ungarischen Reichstag bisher ein Teil als sächsische Volkspartei eine außerhalb der Parteien stehende Fraktion bildete, ein zweiter Teil der gemäßigten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0692,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
nehmen. Auch erhielten sie die Fähigkeit, alle öffentlichen Ämter, mit Ausnahme des Lord-Kanzleramtes, zu bekleiden.
Dieser Sieg ermunterte die Katholiken zu neuen Forderungen. Die Bestrebungen der Volkspartei waren nunmehr auf den Widerruf der Union
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
deutsche E., darunter 225 Katholiken und 60 Israeliten. 2) Dorf und Hauptort des Bezirks A., an der Aar, hat (1888) 1772 E., darunter 17 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche mit alten Glasmalereien, altes Schloß, jetzt Gerichtsgebäude, neues
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Badenbis Bähr |
Öffnen |
Verwaltungsreform umfaßte ein Gesetz über die Zusammensetzung der Kreisversammlungen, die Revision der Städteordnung und die Einführung einer allgemeinen Einkommensteuer, worauf 1886 noch ein Gemeindesteuergesetz folgte. Die Haltung der katholischen Volkspartei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
508
Breslau (Landkreis und Stadt)
unbewohnte Wohnhäuser mit 370 044 Haushaltungen und 1532 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 914 043 Evangelische, 659 573 Katholiken, 3415 andere Christen, 22 232 Israeliten und 12 823
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Clavicylinderbis Cochery |
Öffnen |
der Volkspartei,
der 23 Stimmen erhielt. Er trat 4. März 1893 sein
Amt an, nahm das von seinem Vorgänger über die
Sandwichinseln erklärte Protektorat sofort zurück
und eröffnete 1. Mai die Chicagoer Weltausstellung.
Eine Reform
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
Haushaltungen und Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 528606 Evangelische, 343527 Katholiken, 3943 andere Christen, 1786 Dissidenten, 27884 Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 18 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
. Dem Religionsbekenntnis nach waren 1 043 233 Evangelische, 29 418 Katholiken, 633 andere Christen, 359 Dissidenten, 1743 Israeliten und 183 andern Bekenntnisses. 1895 wurden 1 129 192 E. gezählt. Der Regierungsbezirk zerfällt in 17 Kreise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
. Während Bern für Farel freie Predigt verlangte, forderte Freiburg, daß man sie ihm verbiete, und erklärte, als der Rat von G. schwankte, sein Bündnis für erloschen (Mai 1534). Dies ermutigte den Herzog, im Einverständnis mit den katholischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
Pharisäern als der eigentlichen Volkspartei getreten waren. Sie verwarfen das bindende Ansehen der Tradition und erkannten bloß das schriftliche Gesetz als religiös gesetzliche Norm an. Ebendarum standen sie auch den glühenden Zukunftserwartungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
schon 3. Jan. 1887 durch den Staatssekretär Jacobini das Zentrum auffordern lassen, für das Septennat einzutreten, weil es geeignet sei, den Frieden zu sichern, und die Regierung durch die Zustimmung des Zentrums den Katholiken wie auch dem heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
, die
ihn 1895 zu ihrem Präsidenten wählte. Er ist Mit-
glied der süddeutschen Volkspartei. P. schrieb:
"Neues Recht in Württemberg, zur Orientierung für
Nichtrechtsgelehrte" (Stuttg. 1874; 3. Aufl. 1884).
Payerne (spr. paiern), deutsch Peterlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
Goslar des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Hildesheim), hat (1895) 1100 E., dar-
unter 400 Katholiken, Post, Telegraph, kath. Kirche,
altes Schloß und Privatirrenanstalt.
Liebenthal, Stadt im Kreis Löwenberg des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
aufrichten wollte, der das Deutsche Reich sprengen und der Kirche zum Sieg verhelfen sollte; diese "katholische Volkspartei", wie sie sich nannte, wurde von den demagogischen Hetzkaplänen, deren Vorbild Sigl, der Redakteur des Münchener "Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
die antinationale Volkspartei in Württemberg, die im Bund mit Ultramontanen und Partikularisten die Majorität in der Kammer besaß. Sie zwang durch ihre Opposition gegen das von der Regierung vorgelegte Kriegsdienstgesetz, gegen welches sie eine Petition
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Eisenbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, eine Lateinschule, ein Waisenhaus, Steingut- und Lackfabriken, Feld-, Obst- und Weinbau und (1885) 3669 Einw., darunter 980 Katholiken und 254 Juden.
Grünstein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Württembergbis Wurtz |
Öffnen |
Ultramontane und Anhänger der Volkspartei vorübergehend Erfolge errangen, änderte daran nichts. Der kränkliche König, der einen großen Teil des Jahrs im Ausland zuzubringen pflegte, gab zu dem Verhalten der Minister seine Zustimmung.
Im Innern gingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
in Munderkingen. 1808 im Oberamtsbezirk Ehingen zum Mitglied des württembergischen Landtags gewählt, bekämpfte er mit besonderm Eifer und wirkungsvoller Beredsamkeit die Volkspartei und die Nltramontanen, obwohl er selbst katholisch war.
Auch an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
, erzählt er in "Plus ultra. Schicksale eines deutschen Katholiken 1869-82" (Straßb. 1883; 2. Aufl. 1885). Von 1869 bis zur Neubegründung des Deutschen Reichs war B. Mitglied der ultramontan-großdeutschen Partei in der bad. Kammer; 1879 wieder in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
Ortschaften, 40439 E.) im bosn. Kreis Dolnja Tuzla, am Nordabhange der Maevica Planina gegen die Save-Ebene, in 172 m Höhe; hat (1885) 3076 meist mohammed. E., darunter 360 Griechisch-Orientalische, 190 Katholiken und 41 Israeliten, Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, politisch bemerkenswert als eine Volkspartei in den lombard. Städten des 11. Jahrh., welche in ihrem Kampf gegen die Bischöfe und insbesondere gegen den mächtigen Erzbischof von Mailand von Papst Alexander II. lebhaft unterstützt wurde; von diesem wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
unterdrückt wurde, aber nach Aufhebung des Kriegszustandes wieder erschien. 1867 wurde S. alleiniger Eigentümer des Blattes. Für Frankfurt gehörte S. 1871-77 und 1878-84 dem Reichstag als Mitglied der Deutschen Volkspartei an. Er war ein Gegner des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0381,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
379
Elsaß-Lothringen
8407 Schülern (3931 katholischen, 3705 evangeli-
schen, 771 israelitischen) besucht. Unter den 29117
studierenden, die im Wintersemester 1895/96 an
sämtlichen deutschen Universitäten immatrikuliert
waren, befanden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
Genehmigung versagte, worauf sich die Aus-
getretenen als Katholische Volkspartei (s. d.) kon-
stituierten. Zum Ersatz für die Ausgeschiedenen
schlössen sich die Kroaten und Slowenen, die sich
früher von dem H. getrennt hatten, diesem wieder an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
870
Präcession - Prag
gelische, 4753 Katholiken, 184 andere Christen und
477 Israeliten, ferner 2726 bewohnte Wohnhäuser,
13350 Haushaltungen und 127 Anstalten, d. i. eine
Zunahme seit 1880 um 4330 Personen oder 7,99 Proz.
Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
Rationalpartei, s. National
Partei, Ungarische.
Ungarische Südostbahu, s. Marosthalbahn.
Ungarische Unabhängigkeitspartei, s. Un-
abhängigkcitspartei. spartei.
Ungarische Volkspartei, s. Katholische Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
und ergaben ein glänzendes Resultat für die Regierungspartei, die 287 Mandate erlang, 70 mehr als sie im vorigen Abgeordnetenhaus besessen hatte, während die Nationalpartei 37, die beiden Unabhängigkeitsparteien 56 und die klerikale Volkspartei nur 20 Sitze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
der von der nationalliberalen Partei abgelösten Liberalen Vereinigung (s. Secessionisten) mit der Fortschrittspartei entstand die Deutsche freisinnige Partei (s. d.), die sich 1893 wieder in die Freisinnige Volkspartei und die Freisinnige Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Schwedenhöhebis Schweiz |
Öffnen |
. Bei den Neuwahlen zur Zweiten Kammer, die im Sept. 1896 stattfanden, blieb die Stärke der Parteien ziemlich unverändert, und die Versuche der Volkspartei, sich zu verstärken, können als gescheitert bezeichnet werden; die Socialdemokraten brachten
|