Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ket.
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
Mineralbad beim Bache Héviz (d. i. Warmwasser), Weinbau und Fischerei.
Ket , Ketj, bei den Ostjaken Puni, rechter Nebenfluß des Ob in den russ.-sibir. Gouvernements Jenisseisk und Tomsk, 1088 km lang, auf 600 km schiffbar, bildet ein Zwischenglied
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Araber hat Heine in seinem «Romancero» bearbeitet. Unter seinen religiösen Dichtungen ist die berühmteste das «Keter Malchut»
(«Königskrone», ins Deutsche übersetzt von M. Sachs, «Die religiöse Poesi e der Juden in Spanien» Berl. 1845
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
der schönen Litteratur, namentlich aber auf dem des Romans, schuf er Werke von bleibendem Wert.
Seine bedeutendsten Romane sind: «Erdély aranykora» («Siebenbürgens goldene Zeit», 1851),
«A két szarvu ember» («Der Mann mit zwei Hörnern», 1852
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
aus vor, nahm die Hauptstadt Ket, warf den Gegner in die Stadt Urgendsch zurück und schloß mit dessen Bruder und Nachfolger Jusuf Frieden. Letzterer brach denselben. Timur rückte 1373 aufs neue vor, kehrte indes auf Bitten Jusufs wieder um. Als er 1376
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Hasne
Hattischerif
Hautesse
Hunkiar
Humajun
Iltizam
Imaret
Irade
Isewi
Istambul-Efendisi
Joklama
Kaimakam
Kalem
Kalenter
Kapu
Kapudan-Pascha
Kazib
Kese-dar
Ket-chuda
Khalat
Khan, s. Chan
Khedive
Kiatib
Kilar
Kislar-Aga
Kjaja
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
mittlere Breite schwankt zwischen 800 m und mehr als 3 km; bei Koliwan breitet er sich zu einem wahren Meer aus. Rechts geht ihm eine große Anzahl von Flüssen zu, darunter der Tom, Tschulym und Ket, links erhält er bei Samarowsk den 2220 km langen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
Größen bei dieser Rech-
nung nennt man in den Rechenbüchern einen Ket-
tensatz und die Vorschrift dieses Verfahrens Ket-
tenregel oder auch Reessche Regel nach K. F.
de Rees. - Vgl. Olbncht, Lehrbuch der Schluß-
und Kettenrechnung (Stuttg. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
. Außer den bei der
' Flachsspinnerei gebräuchlichen Strickmaschinen mit
Schraubenführung verwendet man oft die in Fig. 2
dargestellte Streckmaschine mit Hcchclstäben in Ket-
tenführung. Die Bänder werden hier durch die
Einzichwalzcn p
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
der Laune", Pest 1824, 2 Bde.), das Trauerspiel "A Két Bátóry" (das. 1827), der humoristische Roman "Béltekihaz" ("Das Haus Bélteki", das. 1832), seine Erzählungen und Lustspiele zeichnen sich durch elegante und korrekte Sprache und frischen Humor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
., mit Ket, Osernaja, Lomawataja und Jasewaja, Nebenflüssen des Ob, verbinden und nach Regulierung der Angara eine ununterbrochene schiffbare Wasserstraße von Irkutsk zum Ob herstellen soll.
Jenissei-Ostjaken, zu den Hyperboreern gehöriger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
mit dem hebr. Keter, "Krone"), der Kopfschmuck der persischen Könige, ein oben spitz zulaufender Turban; bei lateinischen Schriftstellern der Kopfschmuck des jüdischen Hohenpriesters.
Kidderminster, Fabrikstadt in Worcestershire (England), am Stour
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
letzteres. 1886 fuhr K. den Volta aufwärts bis Kete, ging von dort zu dem großen Stapelplatz Salaga, um durch Erforschung des östlich gelegenen Hinterlandes des Togogebiets eine Verbindung zwischem ^[richtig: zwischen] diesem und Salaga herzustellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
Augenschwäche, die ihn am Arbeiten verhinderte und ihm Nahrungssorgen zu bereiten anfing, trieben ihn 31. März l877 zum Selbstmord.
Marchefi, 2) Mathilde, veröffentlichte: »Aus meinem Leben« (Düsseld. 1888).
"Marchctti (spr. -ket M, Filippo, ital
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
^
Kestrmos, Audromacke
Keteios (Muß)^ A!:)sicn
Keter, Kidaris
Ketrzynski, A., Polni.sche ^itt. 198/2
Ketsan, Zwerguölker
Ke^tel, Krampe 1^555,2
Kettelaer,Nic., Bnchdruckerkunst 551/2,
Kettenbrückenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
. Berghem.
Berches, Sabbatbrot, s. Barches.
Berchet (spr. -ket), Giovanni, ital. Dichter, geb. 1783 zu Mailand, war ein Haupt der romantischen Schule der Giovine Italia, zu deren Verbreitung er durch die Übersetzung von Bürgers «Lenore» und anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
Demetrius Polior-
ketes flüchten und wurde von der Gegenpartei zum
Tode verurteilt. Er ging zuerst zu Kassander nach
Macedonien, nach dessen Tode zu Ptolemäus I. nach
Ägypten; dort legte er den ersten Grund zu der
Alerandrinischen Bibliothek. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
der Aufhebung
des obligatorischen Priestercolibats zurückzog, zu
den Führern der Bewegung. Als ihn Bischof Ket-
teler wegen eines Vortrags in Konstanz 1873 in
einem offenen Briefe angriff, schrieb er gegen diesen
als offene Antwort die geharnischte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
. Kern der Ha-
meler Rattenfängersage (ebd. 1882); Urkundenbuch
des Stiftes und der Stadt H. bis zum I. 1407
(ebd. 1887); H. und Bad Pyrmont (Hameln 1892).
Hamen oder Ket scher, Instrument zum Fischen,
s. Netzfischerei.
ll2.buisnta.rla.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
, oder als geschnittene
Ware aus parallelkantigen Warenstücken vom Ket-
tenw irkstuhl.
Geschichtliches. SchonalteVölkerschaftenVor-
derasiens trugen H.; auf ägypt. Denkmälern werden
lange H. von ihnen als Tribut dargebracht. Ebenso
trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
, fortgeführt
von Vreede, ^avNauscb-Nkäei-ämtseli (2. Aufl.,
ebd. 1886); P. Ianz, ^6ä6r1.-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
der Fremdwörter im Neuhebräischen und durch sein talmudisches Wörterbuch "Keter Kehunna" (Krone des Priestertums). Für die hebr. Altertumskunde war Abr. Portaleone (1542-1612) thätig. Histor. Arbeiten in hebr. Sprache lieferten Josef Kohen (1554), später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
(oder auch gemifchtcs),
taffetartiges Gewebe, dessen stark gedrehte, entweder
einfache oder paarweise nebeneinander liegende Ket-
ten- und Einschlagfäden regelmäßige quadratifche
Zwischenräume bilden, meist zur Grundlage für
Wollstickereien bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
dem obern Nil, zu den Schuli, zum Uelle, ja selbst bis zum Aruwimi verbreitet worden. Die Kaurimuscheln werden auf einer Bastschnur zu je 100 Stück aufgereiht, man nennt eine solche Summe eine Kete oder Kette. Die kleinste Münzeinheit beträgt 5 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
an Gefalle. Nebenflüsse sind rechts:
Tom, Tschulym (1585 km), Ket; links: Wassjugan,
Irtysch (s. d.) und Soswa. über die Verbindung
mit dem Ienissei s. Ob-Ienisseisches Kanalsystem. '
Od., Abkürzung von odiit (lat.), "ist gestorben".
Obadja
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
,
das den Ob mit dem Ienissei verbindet. Es setzt
sich zusammen aus dem Ket (s. d.; 586), dessen
Nebenfluh Lomowataja (58), dessen Zufluß Iasewaja
(31), dem See Bolschoje (7), dem Kanal (9), der
diesen See mit dem Kleinen Kaß verbindet, dem letz-
tern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
durchzogen, die sich abwechselnd in zwei oder drei Ketten teilen, dann wieder in gewaltigen
Gebirgsknoten zusammentreten und zwischen je zwei Ket ten eine Reihe von Hochebenen und Hochthälern einschließen, welche, im Durchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
.) wird das Porto um
die Hälfte der vorstehenden Sätze erhöht: für drin-
gende Pakete ist außer dem tarifmäßigen Porto 1M.
für jedes Stück zu entrichten. Für gewöhnliche Pa-
kete, welche außerhalb der Schalterdienststunden zur
Aufgabe gelaugen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
. Die Ost-
pyrenäen gliedern sich in drei am Col oe la Perche
sich berührende, durch die Thäler des Tech und der
Tet geschiedene Zweige: nach NO. hin, den Ceven-
nen zu, streben die in einzelne Gruppen und Ket-
ten sich auflösenden Monts Corbieres
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
"
(Leid. 1869'; deutsch von Gubalke, Gotha 1885),
"llet ?Hii1wi8ck Nvan^ßlie" (Leid. 1870; deutsch
von Redepenning, Elberf. 1881), "18 ä6 äei-äs
I^vanZ6li3t ä6 8clir^v6r van ket doek ä6r Hau-
äLlinA6n" (Leid. 1873) und "Hi8toi-i8e1i-ci-iti8cN6
I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
. annahm. Unter Feodor I. Iwanowitsch kam dann das Land der Ostjaken bis zur Mündung des Ob hinzu. Von da gelangten die Russen an den Fluß Tas und gründeten dort 1601 die Stadt Mangaseja. Südlich kamen sie den Ob aufwärts durch den Ket zum Jenissei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
Holländische übertragen (z. B. «Verborgen ketenen», Amsterd. 1890).
Streckfuß, Karl, Dichter und Übersetzer, geb. 20. Sept. 1779 in Gera, studierte zu Leipzig die Rechte, war 1801‒6 in Triest und Wien Hofmeister, 1807 Sekretär bei der Stiftsregierung in Zeitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
1894 nach Kete-Kratje (Hedwigswart) verlegt. Am Haho
liegt Adangbe (s. d.). Das Bestreben der Kolonialverwaltung geht dahin, den Handel des Hinterlandes durch Anlegung breiter
Karawanenstraßen direkt nach der Küste zu leiten; eine 90 km lange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
Salaïrschen Bergen; im niedern Teil sind die Kulundinsche, die Barabinsche und im N. die Wassjuganische Steppe. Der Hauptstrom ist der Ob mit zahlreichen Nebenflüssen, wie Tom, Tschulym, Ket, Alej, Wassjugan. Im S. und W. gehen zum Irtysch die Buchtarma, Om
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
Ob mit Tom, Ket, Tschulym, Tym u.a., hat
282209, 7 qkm und 136919 E., darunter 14 000 Fremdvölker (Ostjaken, Samojeden, Tataren); im S. Ackerbau, Viehzucht, im N.
Jagd und Fischerei; 25 Fabriken mit 1, 6 Mill. Rubel Produktion. –
3
|