Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kunsthandel
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Welthandel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
mit ziemlich gleicher Verteilung von menschlichen Figuren und Tieren italienische Landschaften, die großenteils durch den Kunsthandel nach Amerika kamen.
Capellaro , Charles Romain, franz. Bildhauer, geb. 2. Sept
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
der großen photographischen Gletscherexpedition erhielt, die dem Kunsthandel 169 Blätter lieferte. Sodann Bilder aus dem Bregenzer Wald, den Schweizer, Tiroler und Salzburger Alpen, namentlich: vom Rauriser Goldberggletscher (im Besitz des Kaisers
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
-
streben geltend, den unleugbaren Gefahren, welche
in der akademischen Erziehung der Künstler für ein
kraftvolles, vielseitiges und originales künstlerisches
Leben liegen, zu begegnen.
Kunstantiquariat, s. Kunsthandel.
Kunstarchäologie, f
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
und Regensburg. Hauptsitz des Kunstgewerbes überhaupt ist München, woselbst der thätige Kunstgewerbeverein ein Lager hält. Kunsthandel floriert in München; Buchhandel in München, Regensburg, Bamberg, Erlangen, Nördlingen und Würzburg. Die Lederfabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, im Kunsthandel, insoweit die bildende Kunst in Frage kommt, sind Berlin, München, Düsseldorf zu nennen. Die zu den graphischen Gewerben zu zählenden Blei-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
durch Deutschland nach Petersburg oder von Rom direkt nach Stockholm gehen, ist darin nicht inbegriffen.
Der Kunsthandel (s. d.) brachte in den J. 1890 und 1891 folgende Neuigkeiten: 148 Kupferstiche und Radierungen, 269 Photogravüren, zum Teil auch
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Perlmutter- und Drechslerwaren, Tapeziererarbeiten (718 Unternehmer mit 1396 Arbeitern), Baugewerbe (2685, 43210), Buch- und Kunsthandel (Firmen: Braumüller, Gerold, Hartleben, Hölder, Hölzel, Tempsky, s. diese Artikel), Photographie und Kunstgießerei. (S
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
Gewerbszweig aus, welcher meist mit dem Antiquar-, Buch- und Kunsthandel verbunden ist. Der Ein- und Verkauf findet teils durch Auktionen, teils aus freier Hand, d. h. durch Kataloge mit fest bestimmten Preisen, statt. Der erste Versuch
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
schon von seinem Vater angefangenen Kunsthandel fort und stach mit jenem die 75 Kupfer zu Belloris "Pitture antiche" (Rom 1706); er starb nach 1730.
4) Adolfo, ital. Schriftsteller und Litterarhistoriker, geb. 19. Nov. 1833 zu Fivizzano, bekleidete
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
gedenken.
Bibelot (franz., spr. bibloh), eigentlich ein Werkzeug, ein Gegenstand oder ein Gerät ohne besondern Wert, im modernen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Objekte des Kunsthandels und -Sammelns.
Bibelübersetzungen, s. Bibel, S. 882
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
württembergische Oberhoheit.
Églomise (franz.), im Kunsthandel vorkommende Bezeichnung für eine unter einer Glas- oder Kristallplatte auf Goldgrund ausgeführte Malerei, die zuerst Ende des 12. Jahrh. in Gebrauch kam.
Egmond (Egmont), Lamoral, Graf
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
von Flaschen verschiedener Größe und Stärke ist von Köppe eine Maschine erfunden worden, die sich praktisch bewährt hat.
Glaser, 1) Adolf, Schriftsteller, geb. 15. Dez. 1829 zu Wiesbaden, widmete sich zuerst in Mainz dem Kunsthandel, bereitete sich dann
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
Lichnowski. G. lebt in Wien.
Gobelet (franz., spr. gobb'lä), Becher oder Pokal auf hohem oder niedrigem Fuß aus Gold, vergoldetem Silber, Silber oder Glas. Im Kunsthandel erstreckt sich diese Bezeichnung nur auf Gefäße aus dem Mittelalter und dem 16.-18
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäft |
Öffnen |
, die Verlagsgeschäfte sowie die sonstigen Geschäfte des Buch- oder Kunsthandels, die Geschäfte der Druckereien, insofern nicht ihr Betrieb ein lediglich handwerksmäßiger ist, endlich die Geschäfte der für den Transport von Personen bestimmten Anstalten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
, oder von Kunstvereinen, oder auch von einzelnen Privatunternehmern veranstaltet, in welch letzterm Fall sie dann als "permanente Ausstellungen" mehr den Zwecken des Kunsthandels dienen. Zwar haben alle diese Arten von K. den Zweck, eine Vermittelung zwischen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
in Halberstadt und Schulrat Looff in Gotha. Die 1856 unter dem Namen Deutsche Kunstgenossenschaft begründete Verbindung deutscher Künstler befolgt den Zweck, die praktischen Interessen der Einzelnen gegenüber dem Staat und dem Kunsthandel zu vertreten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
Lagerhäuser, die Schranne, die Viktualienmärkte von Bedeutung. Sehr entwickelt ist der Kunsthandel, dessen Fäden alle Weltteile umspannen. Von den drei Dulten (Jahrmärkten), welche Ende Juli in der Vorstadt Haidhausen, um Ostern und Anfang Oktober
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
und im Kunsthandel danach höher bewertet werden als die Épreuves d'artiste (Künstlerdrucke). R. sind im allgemeinen jedoch nur eine bessere Abdrucksgattung.
Remarkieren (franz.), bemerken, anmerken; remarkabel, bemerkenswert.
Rembang, niederländ
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
; neben Stuttgart sind hauptsächlich die Plätze Ulm, Tübingen und Heilbronn von Bedeutung. In den vervielfältigenden Künsten: Lithographie, Photographie, Photographiedruck, Zinkdruck, Kupferdruck, Farbendruck, in der Holzschneidekunst sowie im Kunsthandel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
ausgezeichnete Technik, von der sich Proben (bemalte Kasten) in mehreren Museen erhalten haben. Diese Technik war später außer Übung gekommen, und beim Auftauchen der Kasten mit W. im Kunsthandel und in den Sammlungen unsrer Zeit konnte die Art der Technik
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
ausschließlich mit dem Vertriebe bestimmter Disciplinen. Der Antiquariatskunsthandel befaßt sich mit dem Vertriebe solcher antiquarischer Bücher, welche sich durch künstlerischen Schmuck auszeichnen, Kupferstichen u. dgl. (S. Kunsthandel.) Als Vertriebsmittel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
Antiquariatsbuchhandel oder Kunsthandel verbunden. Der erste Versuch, eine Autographensammlung öffentlich zu verkaufen, wurde 1801 zu Paris mit einer von Richelieu herrührenden gemacht. Seit 1820 folgten daselbst die Auktionen immer rascher. Die erste
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
Bolsward in Friesland, lebte später zu Antwerpen, wo er einen Kunsthandel begründete und 1634 starb. Er ist besonders bekannt durch seine Stiche Rubensscher Gemälde.
Schelte van B., Bruder des vorigen, geb. 1586 in Bolsward, gest. im Dez. 1659 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
der damaligen Zeit. Dabei betrieb er auch eifrig den Bücherverlag und gab das «Magazin der neuern französischen Litteratur» (1780), die «Neue Leipziger Zeitung von gelehrten Sachen» (1785‒87), das «Magazin des Buch- und Kunsthandels» (1780‒82) heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
wird diejenige Erwerbsthätigkeit genannt, welche sich mit der Herstellung und dem Vertriebe litterar. Erzeugnisse befaßt. Er umfaßt den eigentlichen B., den Musikalienhandel (s. d.), Kunsthandel (s. d.) und Landkartenhandel (s. d.) und teilt sich 1
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
Schutz gegen die Witterungseinflüsse zu gewähren.
Kunsthandel, ein Zweig des Handels, der sich
mit der Herstellung und dem Vertrieb von Erzeug-
nissen der graphischen bildenden Künste befaßt. Der
K. wird zumeist in Verbindung mit dem Buchhandel
(s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
und ausgebreitet.
Kunstverlag, s. Kunsthandel.
Kunstwaben, f. Biene (Bd. 2, S. 986 a).
Kunstwaffer, eine Art Grubenwässer (s. d.).
Kunftwein, weinartiges Getränk, das aus
Wasser, Spiritus, Zucker, Glycerin, Weinsäure und
Weinstein gemischt, dem Weine
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
822
Kupferstichkabinett - Kupferwaren
der Kunstliebhaber, was einen beträchtlichen Einfluß
auf die bildenden Künste geübt hat. Gegenwärtig sind
K. ein Hauptzweig des Kunsthandels. Der ursprüng-
liche Preis war mäßig. Albrecht Dürer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
.
Über die allmähliche Entwicklung des V. und seinen Geschäftsgang s. Buchhandel, Kolportage, Kommissionsbuchhandel und Sortimentsbuchhandel; über den Betrieb des Kunst- und Musikalienverlags s. Kunsthandel und Musikalienhandel.
Von den 1897 im Gebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
im Werte von
15,4 Mill. M., die Ausfuhr 10960700 KZ im Werte
von 52,6 Mill. M.
Der Kunsthandel brachte 1894 und 1895 fol-
gende Neuigkeiten: Kupferstiche und Radierungen
92, 124; Photogravüren und Heliogravüren 346,
552; farbige Drucke 295
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
(besonders in Paris) und den Niederlanden. Um 1624 ließ er sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er außerordentlich viel Radierungen veröffentlichte und in Verbindung mit seinem Schwiegervater Joh. Theodor de Bry einen ausgedehnten Kunsthandel trieb
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
Scheltema (Teilhaber seit 1876) und Anton Mensing (Teilhaber seit 1892). Das Geschäft wurde bald bedeutend durch sein Antiquariat und seine Auktionen. Damit wurden später Kunsthandel und Kunstauktionen verbunden. Besonders verdient machte sich Müller
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
Bücher erhalten und am erfolgreichsten auf Liedersammelwerke erstreckt; die der Kupferstichzeit des Kunsthandels entstammende schmiegsame Gelegenheitsauflage des Zinnplattendruckes dient noch dem Bedarfe gewählter künstlerischer Kreise, während
|