Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Langhänder
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0963a,
Langhänder. |
Öffnen |
0963a Langhänder.
Langhänder
1. Flaggennachtschwalbe (Caprimulgus Spekei). Länge 0,28–0,30m.
2. Echte Salangane (Collocalia nidifica). Länge 0,11m.
3. Guacharo (Steatornis caripensis). Länge 0,45–0,48m.
4. Mauer
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
, s.Tafel:
Langhänder , Fig. 1), eine das tropische Afrika bewohnende Art von
Nachtschwalben (s. d.) von 28 bis 30 cm Länge, mit verlängerter sechster und siebenter Schwungfeder.
Färbung im allgemeinen der unserer gemeinen Nachtschwalbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
.).
Mauerschwalbe (Cypselus apus Illig., s. Tafel: Langhänder, Fig. 4), Segler oder Turmschwalbe, ein 18 cm langer, 40 cm klafternder rußfarbener Vogel aus der Familie der Langhänder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Kurven I. II. 839
Labiatifloren 865
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949
Langhänder 963
Laokoon (Chromotafel) 973
La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976
Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
der Langhänder (s. d.), ausgezeichnet durch einen sehr kurzen, dreieckigen Schnabel, eine kammartig ausgeschnittene Kralle der Mittelzehe, einen breiten, flachen Kopf und weiches, lockeres, meist braunes und graues, eulenartig gezeichnetes Gefieder. Es sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Bockkäfer.
Longieren (franz., spr. longsch-), s. Longe.
Longimān (lat.), langhändig; Longimanus, Langhand, Beiname des Perserkönigs Artaxerxes I.
Longimetrīe (latein.-griech.), Teil der Geometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
jetzt
die Granaten immer länger zu gestalten strebt und
vielfach schon solche bis zu 7 Kaliber Länge ein-
geführt sind, so ist die Benennung L. namentlich auf
die 4 Kaliber langen und längern übergegangen.
Langhänder (Hlacrocliii-eZ
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
beim L. bisweilen der Spanische Reiter (s. d.) in Anwendung.
Longiman (lat.), langhändig; Longimănus, Langhand, Beiname des pers. Königs Artaxerxes I.
Longimetrie (lat.-grch.), die Geometrie (s. d.) des Raums von einer Dimension.
Longinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
. Panzerschiff und Monitor.
Turmschnecken, s. Turritellen.
Turmschwalbe, s. Mauerschwalbe und Langhänder.
Turmstationen, s. Bahnhöfe.
Turmuhr, s. Uhren.
Turm- und Schwertorden, portug. Orden, 1459 von Alfons V. gestiftet, 13. Mai 1808
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
. Jetzt Ruinen Ardaschar.
Artaxerxes (altpers. Artachschatra, hebr. Artachschasta, neupers. Ardeschir), pers. Königsname, s. v. w. großer Krieger oder König. Bemerkenswert sind: 1) A. I., Longimanus (Makrocheir, "Langhand"), Sohn des Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
ermordet und hatte seinen zweiten Sohn, Artaxerxes I. Longimanus ("Langhand"), zum Nachfolger. Derselbe dämpfte einen Aufstand in Baktrien, unterwarf 462-456 das abgefallene Ägypten wieder und beendigte die Empörung des Satrapen Megabyzos in Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
. Etschmiadzin.)
Artaxerxes, altpers. Artakhsathra, der Großmächtige, babylon. Artakschatsu, ist der Name dreier pers. Könige. A. I. (464-424), mit dem Beinamen Langhand (grch. Makrocheir, lat. Longimanus), bestieg den Thron nach der Ermordung seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
944
Artedi - Artemis
erfolgreich. Sein Feldherr Bagoas vergiftete ihn (338). – Die neupers. Geschichtslegende hat die drei A. in eine Person zusammengeworfen, die sie Ardeschir-Derazdest (Langhand) nennt. –Der Stifter der Dynastie der Sassaniden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
.
Cypselidae, Familie der Langhänder (Vögel), s. Segler.
Cypselus, s. Mauerschwalbe.
Cypselus, Herrscher von Korinth, s. Kypselos.
Cyrano de Bergerac (spr. ßiranoh), franz. Schriftsteller, s. Bergerac, Savinien Cyrano de.
Cyrenaika, s. Kyrenaika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
., stammte aus der Familie Zadoks. Er begab sich 458 v. Chr. im Auftrage des pers. Königs Artaxerxes Langhand mit weitgehenden Vollmachten an der Spitze einer zurückwandernden Exulantenschar nach Jerusalem, um die Jerusalemer Gemeinde auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
lang und sind außerordentlich giftig.
Kelsenschlvalbe (llirunäo rnp68ti-i8 Hco^.), s.
Schwalbe.
Felsensegler ((^p86iu8 uißida. I^., s. Tafel:
Langhänder, Fig. 6), Alpensegler, ein die
Länder um das Mittelmeer bis in die Schweiz hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
oder Mauerschwalben, ehedem als Zeichen des Reichtums Indiens häufig angeführt. Die in den Handel kommenden Nester stammen vorzugsweise von zwei Arten, dem Labet (Collocalia nidifica Gray, s. Tafel: Langhänder, Fig. 2) und dem Lintjih (Collocalia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. In seiner Nähe ließen sich Priester und andere Beamte des Heiligtums nieder; die mit dem Salomonischen Tempel verbunden gewesenen königl. Staats- und Wohngebäude wurden jedoch nicht erneuert. Erst dem Mundschenken des Königs Artaxerxes Langhand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
stattgefunden hatten, so war Esras erste Maßnahme der Ausschluß der Fremden und die Trennung der Mischehen. Doch scheiterte er damals. Erst Nehemia, dem Mundschenk des Artaxerxes Langhand, der auf seine Bitte zum Satrapen von Judäa ernannt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
, zu den
Langhändern (s. d.) gehöriger Vögel, welche seit der Entdeckung Amerikas, ihres
ausschließlichen Vaterlandes, stets Gegenstand allgemeiner Bewunderung blieben wegen ihrer Kleinheit, besonders wegen der Pracht
und des Glanzes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
zweiter Klasse,
Telegraph, Wasserleitung; Fabriken von Lampen,
Metalldruckwaren und chem. Holzpräparaten.
Nehenna (hebr. Aecliem^a., "Gottestrost"), der
jüd. Mundschenk des Königs Artarerres Langhand
von Persien, wurde 445 v. Chr. auf seine Bitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
Peneios (s. d.).
Salangāne (Collocalia nidifica Gray, s. Tafel: Langhänder, Fig. 2), Vogel aus der Familie der Segler, der die Sunda-Inseln und Vorder- und Hinterindien bewohnt und die eßbaren Schwalbennester liefert. Die oben dunkel rauchbraune
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
niäiiica ^aMa?n,
s. Tafel: Langhänder, Fig. 2), und als curop.
Arten der mehr auf den Süden beschränkte Alpen-
oder F e l s e n s e g l er (s. d., (^86iu8 meld^ ^., Fig.6)
und unsere gewöhnliche Mauerschwalbe (s. d.,
0)^p36ln3 HM3 ^v., Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
zwei Gaue desselben.
Beständig in Deutschland brütende Vögel sind etwa 229 Arten, nämlich 4 Kuckucksvögel, 9 Spechte, 2 Langhänder, 103 Singvögel, 17 Tag- und 12 Nachtraubvögel, 3 Tauben, 9 Hühner, 36 Stelzvögel, 17 Entenvögel, 1 Scharbe, 9 Mövenvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
) Spechte (Pici), 4) Langhänder (Macrochires), 5) Sperlingsvögel (Passerinae), 6) Raubvögel (Raptatores), 7) Tauben (Gyrantes), 8) Hühnervögel (Rasores), 9) Straußvögel (Brevipennes), 10) Stelzvögel (Grallatores), 11) Siebschnäbler (Lamellirostres), 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
Altvatergebirges (2. Aufl., Ziegenhals 1895); ders., Geogr. Bilder (ebd. 1895).
Ziegeninsel, s. Batan.
Ziegenleder, s. Ziegenfelle.
Ziegenmelker, Nachtschwalbe, Brillennase (Caprimulgus europaeus L., s. Tafel: Langhänder, Fig. 5), eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
» (1.-8. Aufl., Hamb. und Lpz. 1892).
Klebtaffet, soviel wie Englisches Pflaster (s. d.).
Klecho (Dendrochelidon), Baumsegler, eine zu den Seglern (s. d.) gehörige Gattung der Langhänder (s. d.), welche ganz Indien und die Molukken bis Neuguinea
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Blattes (s. d., Bd. 3, S. 86 a).
Leierkasten, s. Drehorgel.
Leiernachtschwalbe, s. Langhänder.
Leiernase, Fledermaus, s. Hufeisennasen.
Leierschwänze (Menuridae), ein ^[richtig:eine] nur aus einer Gattung und zwei Arten bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
. - Vgl. die Schriften von M. von Wissowa (Bresl. 1880) und Linke (ebd. 1880).
Macrocheirus Kempferi, s. Inselkrebs.
Macrochires, Vogelordnung, s. Langhänder.
Macrochloa, Grasart, s. Esparto.
Macrocystis Ag., Algengattung aus der Gruppe
|