Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Municipien
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
76
Mundtot – Municipien
und Philosophie, lebte seit 1832 eine Zeit lang in Leipzig und hatte unter den Maßregeln zu leiden, die gegen ihn und mehrere andere Schriftsteller des Jungen Deutschlands von den deutschen Regierungen ergriffen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
. auch Decemvirn.)
Außerdem hießen vnoviri (in den Municipien,
wo die Adilen mit eingerechnet zu werden pflegten,
häusiger Huatuorvii-i, "Viermänner") mit dem
Zufatz ^ur6 (alte Dativform für ^n-i) äicunäo, d. h.
Zweimänner für Rechtsprechung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
) Municipien in 63 Komitaten und die mit Municipalrecht bekleideten 26 königl. Freistädte und Städte, und in Fiume der königl. Gouverneur. In Kroatien und Slawonien (s. d.) besteht eine selbständige Verwaltung unter dem Banus (die königlich kroat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
, fort, bis sie im 3. Jahrh. n. Chr. aufgehoben wurde. Auch die röm. Kolonien und Municipien hatten je zwei Ä., die im wesentlichen den kurulischen A. in Rom entsprachen. - Vgl. Labatut, Etudes sur la société Romaine. Les édiles et les mœurs (Par 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
beschränkt und fand
ihr Ende, als Caracalla 212 n. Chr. ihnen allen das
röm. Vollbürgerrecht verlieh. (S. Municipien.)
Civita Vecchia (spr. tschiwitaweckla) auf Malta,
s. Citta-Vecckia.
Civitavecchia (spr. tschiwitaweckla), Hauptstadt
des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
und mit den Vorarbeiten zu dem Gesetzentwurf über die Reform der Municipien und veröffentlichte in den Tagesblättern zahlreiche Artikel über Verwaltungsfragen. Als Obersttruchseß ist er Mitglied des Magnatenhauses, wo er der staatsrechtlichen Kommission
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
. Municipien und Kolonien waren Senate nach dem Muster der Hauptstadt mit einem Ausschüsse der
D. p. eingerichtet. Selbst in griech. Gemeinden führten die Römer solche Ausschüsse
( dekáprōtoi ) ein, doch mit dem Unterschiede, daß die Teilnahme unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
auch fernerhin, doch ohne die Rechte. Als
königliche F. und selbständige Municipien, die der
Komitatsjurisdiktion nicht unterstehen, sondern mit
dem Ministerium direkt verkehren, auch bei der Ge-
setzgebung das Recht der Vorstellung oder Reprä
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
und Municipien finden sich K. in
ähnlicher Verwendung. Dann wurden besonders in
Deutschland Gerichtshöfe und andere Behörden K.
genannt, z. B. Lehnskurie. (S. Kuriatstimme.)
Gegenwärtig versteht man unter K. (Römische
oder päpstliche K.) vornehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
angeschlossen hatten, bei Trifanum aufs Haupt geschlagen, und 338 waren alle Städte
Latiums unterworfen. Dieselben wurden nun teils in das volle röm. Bürgerrecht aufgenommen, teils wurden sie Municipien, oder endlich bestanden sie, wie
Tibur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0223,
Nebenbahnen |
Öffnen |
jedoch keine Bahn mit mehr als 10 Proz.
ihres Baukapitals unterstützt werden. Außer dem
Staate sind auch seitens der Municipien und Ge-
meinden Beihilfen zu gewähren. Am 1. Jan. 1892
waren bereits 53 Strecken mit einer Länge von
3554 km
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
.), Fest der Minerva (s. d.).
Quinquennāles, in den röm. Municipien die den röm. Censoren entsprechenden, alle fünf Jahre gewählten Beamten.
Quinquennālfakultäten, s. Fakultäten (kirchenrechtlich).
Quinquennĭum (lat.), Zeitraum von fünf Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
». (S.
Municipien und Provinz .) – Die Cäsarisch-Augusteische Monarchie
beseitigte die bisherigen Faktoren der Verfassung nicht, sondern baute sich nur neben und über ihnen auf. (S. Imperator und
Princeps .) Erst in der Diocletianisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
die alten Gruben zum allergrößten Teil verlassen, da ihre Ausbeute nicht mehr lohnend ist. Wichtig sind ferner die Diamantenwäschereien in den Flüssen am Westabhange der Serra do Espinhaço, vorzüglich in den Municipien Diamantina, im Sertão de Abaëte
|