Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wechselverkehr
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Der
sehr bedeutende Wechselverkehr Hamburgs ergibt sich annähernd aus dem
Verkauf der Wechselstempelmarken bei den Postanstalten im hamburgischen Staatsgebiet; er brachte 1885 ein
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0013,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XVI
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Korrespondenz 808
Bestellung und Empfang von Waaren 810
Versand von Waaren 811
Zoll und Verzollung 812
Zinsen und Zinsberechnung 813
Kalkulation 813
Geld und Wechselverkehr 814
Tabelle
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Respekt (-Tage) = heissen die Tage, welche man beim Verfall des Wechsels verstreichen lassen kann, bevor die Klage erhoben wird; s. Wechselverkehr.
Revers = Bürg-, Anerkenntniss-, Verzichtschein; bei Münzen: Rückseite.
Revision = Prüfung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Wechselreitereibis Wechselstrenge |
Öffnen |
. Die bestellte Sicherheit haftet dem Berechtigten als Pfand für seine Ansprüche aus dem Wechsel. - Über den W. des Ehrenzahlers s. Ehrenannahme.
Wechselreiterei, im Wechselverkehr das unreelle Verfahren, daß jemand, der Geld braucht und keinen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, vertraulich.
Disponibel = verfügbar, lieferbar.
Dispositionswaare = zur Verfügung gestellte Waare.
Dividende = Gewinnantheil, Jahresertrag.
Domicilwechsel = s. Wechselverkehr.
E.
Effekten = Werthpapiere, auf Gepäckstücke.
Effektuiren = ausführen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0844,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
831
Winke für den Unterricht.
schiedenen kaufmännischen Ausdrücke, über Geld- und Wechselverkehr, über das, was man von einer richtigen Buchführung verlangen muss u. a. m. Wo nun die Art des Geschäfts dem Lehrling nicht erlaubt, sich in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
. Wechsel
Wechselbrief
Wechselverkehr.
Acceptation
Alter Stil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. Ferner: Wenn eine Waare 90 Pf. kostet und für 120 Pf. verkauft wird, so macht dies % (Verdienst) a) auf den Einkaufspreis 33 ½ %; b) vom Verkaufspreis 25 %.
Geld- und Wechselverkehr. Jeder Handel ist ein Tauschhandel. Während man in den ältesten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
671.
Gelbwurzeln 76.
Geld- u.
Wechselverkehr 814.
Gemmae 117.
- pini 117.
- populi 117.
Geraniumlack 693.
Geraniumöl 285.
Gerbsäure 636.
Germerwurz 81.
Gesetzeskunde 780.
Gewürznelken 155.
Gewürznelkenöl 279.
Gichtwurzel 73
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
der Ärzte und Anwalte sind regelmäßig besondere Taxen aufgestellt.
Honorarprofessor, s. Professor.
Honorat (lat.), oberer Ordensgeistlicher; im Wechselverkehr, s. Honorant.
Honoration (lat.), Annahme und Einlösung (Honorierung) eines Wechsels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
Bezeichnung eines besonders verneinenden Satzes (vgl. Schluß); in Amerika amtliche Abkürzung für den Staat Ohio; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff (Oxygenium).
ô im Handel = nichts; O/ im Wechselverkehr = Order.
O' vor irischen Eigennamen = Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
Bücherbestellzettel) wurden zur Hebung des litterarischen Verkehrs und im Interesse des deutschen Buchhandels 1871 zunächst für den innern norddeutschen Verkehr, für den Verkehr in Elsaß-Lothringen und für den Wechselverkehr zwischen Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
).
Adrittura, eigentlich: a dirittura (ital.), geradezu, direkt, Ausdruck des Wechselverkehrs. Die Deutsche und Österr. Wechselordnung bestimmen, daß der Rückwechsel (s. d.) "unmittelbar, a dirittura" gestellt sein muß, d. h. er muß von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
., die Übertragung und die Haftung der
Inhaber für die Ausschreibungen s. Aktie und
Aktiengesellschaft (Bd. 1, S. 290a). - über I. im
Wechselverkehr s. Interimswechsel.
Interimswechsel, auch Interimsschein,
eine Urkunde, die entweder der Wechselnehmer dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
.: Situationsplan von Honolulu.]
Honorant (Intervenient, lat.), im Wechselverkehr derjenige, der einen Wechsel an Stelle des Bezogenen annimmt oder zahlt (honoriert); Honorat, derjenige, für den ein Wechsel auf solche Art bezahlt wird. S. Wechsel.
Honorar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
und umgekehrt, die der übermäßigen verminderte und umgekehrt.
Intervenieren (lat.), dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, in eine anhängige Klagesache als Partei eintreten; im Wechselverkehr: einen von dem Bezogenen zurückgewiesenen Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
.
Wechselplatz, Handelsplatz mit regelmäßigem Wechselverkehr, woselbst auch regelmäßige Notierung der Wechselkurse (s. Kurs) stattfindet.
Wechselprotest, s. Wechsel.
Wechselprozeß, das schleunige Verfahren, welches für Klagen aus einem Wechsel (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
702
Hamburg
sachen, eines Amtsgerichts, einer Reichsbankhauptstelle (Gesamtumsatz 1892: 12294,192 Mill. M., darunter Lombardverkehr 48,786, Wechselverkehr 1000,318, Anweisungsverkehr 3,908, Giroverkehr 11158,959, Verkehr mit Reichs-und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
- und Taubstummenanstalt und die Spitäler der Evangelischen Gesellschaft hervorzuheben.
Handel und Gewerbe. Z. hat die größte Ledermesse und den lebhaftesten Wechselverkehr der Schweiz, der durch die Kantonalbank, die Bank von Z. und eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
und schmerzvoll. Eine Art Opposition dagegen von
seiten Roms bilden die Veronikabilder (s. d.).
Abgeben , im Wechselverkehr s. v. w. auf jemand ziehen,
trassieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
begründet. Im Wechselverkehr kann eine A. von dem Inhaber eines Wechsels nicht
zurückgewiesen werden, auch wenn die Annahme des Wechsels auf den ganzen Betrag der verschriebenen Summe erfolgt ist.
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
Adriatischen Meers (das. 1879, 4 Bl.).
Adrittūra (eigentlich a dirittura, ital., "geradezu, direkt"), im Wechselverkehr gebräuchlicher Ausdruck, zeigt an, daß man eine Forderung an einen auswärtigen Schuldner durch direkte Stellung eines Wechsels auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
.
Alter Stil, s. Kalender. Im Wechselverkehr hat derselbe eine Bedeutung, wenn z. B. ein in Rußland oder Griechenland ausgestellter, in Deutschland zahlbarer Datowechsel nicht zugleich die Bemerkung enthält, daß er nach dem neuen Stil datiert sei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
auf Instrumenten oder im Gesang vorschreibt, ungefähr s. v. w. Portamento (s. d.).
Appoggiatura (ital., spr. -dschatūra), in der Musik s. v. w. Vorschlag (s. d.).
Appoint (franz., spr. -pŏäng; ital. Appunto), im Wechselverkehr Benennung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
eines einträglichen Speditionshandels. Dazu gesellen sich eine entsprechende Personenfrequenz sowie zahlreiche Bankgeschäfte, welche den Wechselverkehr der Baseler Kaufleute mit entfernten Plätzen besorgen oder als Kreditanstalten, Hypothekenbanken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
., im Wechselverkehr und Verkehr mit dem Ausland 1,540,043 Anweisungen mit 108,4 Mill. Mk. einbezahlt.
Anstalten zur Förderung des Großhandels und des Verkehrs sind die Reichsbankhauptstelle in München, die Reichsbankstellen in Augsburg und Nürnberg und sieben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
, welcher nicht durch die Hinterlegung von Gegenwerten oder durch die Bestellung sonstiger Kaution im geschäftlichen Verkehr eröffnet wird. Im Wechselverkehr spricht man von in blanco oder in bianco girieren, begeben, indossieren in dem Sinn, daß darunter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0234,
Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) |
Öffnen |
namentlich Warenbörse, Effektenbörse und Wechselbörse. So bestehen in London außer der königlichen B. (royal exchange) für den allgemeinen Waren- und Wechselverkehr eine Fondsbörse (stock exchange) für englische Papiere, eine solche für fremde Fonds
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
Eisenbahnbetriebs und der durch denselben bedingte innige Wechselverkehr zwischen den Verwaltungen machen ein
festes Zusammenwirken der einzelnen Direktivbehörden zu einem besonders dringenden Erfordernis. Dieses Bedürfnis trat bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Europa (politische Verhältnisse) |
Öffnen |
Wechselverkehr der Staaten Europas untereinander dieselben, den politischen Verhältnissen Asiens und Afrikas gegenüber, ein gewisses gemeinsames europäisches Gepräge tragen, wenn auch erst die letzte Zeit dasselbe in dem bis dahin mehr im asiatischen Geist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
die bedeutendste Handelsstadt Nordwestafrikas, deren in vorzüglichem Ruf stehende Großhändler direkten Wechselverkehr mit Marseille, Lissabon, Cadiz etc. unterhalten und nach diesen Städten Handelsreisen unternehmen. Die Waren, welche sie im großen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
als Arzneimittel verwendet. S. die einzelnen Artikel, wie Goldchlorid, Goldoxyd etc.
Goldprobe, s. Goldlegierungen.
Goldpunkt, im internationalen Wechselverkehr derjenige Stand des Wechselkurses, von welchem ab es bei weiterm Steigen oder Sinken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
See nach Flandern. Zahlreiche kommerzielle Einrichtungen, die Anlage von Lagerhäusern (fondachi), die Entstehung des Bankwesens, des Wechselverkehrs etc., stammen aus der Blütezeit des italienischen Handels (13.-15. Jahrh.). Unter den Häfen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
, und eine Sammlung epischer Volksdichtungen: "Bylinen aus Onega", welche nach Hilferdings Tod von Hiltebrant herausgegeben wurde.
Hilfsadresse, im Wechselverkehr s. v. w. Notadresse.
Hilfsgeschworne (in Österreich Ergänzungsgeschworne genannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
, -Anteilscheine) dürfen nicht auf den Inhaber lauten (s. Aktie, S. 263). Im Wechselverkehr kommen Interimsscheine (oft unrichtigerweise Interimswechsel genannt) namentlich dann vor, wenn jemand einen auf einen Auswärtigen gezogenen Wechsel zum Einkassieren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
es nur dann zu einem Zwischenstreit, wenn die Zurückweisung der I. beantragt wird. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 61 ff., 236, 690; Weismann, Hauptintervention und Streitgenossenschaft (Leipz. 1884). Über I. im Wechselverkehr s. Intervenieren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
., im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel zur Deckung von Forderungen auf einen Schuldner ziehen.
Mandinka (Mandingo, Mallinke), auch Wangara und Wakore genannt, Negervolk im südlichen Senegambien zwischen 9° westl. und 1° östl. v. Gr., nördlich vom Konggebirge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
: 450,074 Ton. Güter an, während 128,994 T. abgingen; auf dem Donau-Mainkanal angekommen 47,383 T., abgegangen 5540 T. Endlich ist der Geld- und Wechselverkehr Nürnbergs äußerst lebhaft, und zu dessen Förderung tragen eine Reichsbankstelle, die 1786
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
); "Der Adhäsionsprozeß" (Leipz. 1864); "Lehrbuch der Kriminalpolizei" (das. 1881); "Die strafbaren Handlungen" (Münch. 1883); "Der Wechselverkehr nach deutschem und österreichischem Recht" (Neuwied 1885); "Die gerichtliche Redekunst" (das. 1887, 2 Tle.).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0274,
Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
1. Juli 1852 und 18. Aug. 1860) gestaltete die 16 vereinigten Postverwaltungen für ihren gesamten Wechselverkehr zu einem einzigen Postgebiet, dessen Verhältnisse zu dem Postvereinsausland durch eine Reihe einzelner Verträge geordnet waren. Nach den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
der Aussteller eines Wechsels für sein Wechselversprechen erhalten hat oder erhalten soll. Hierauf beziehen sich die im Wechselverkehr üblichen, in mehreren Ländern (nicht auch in Deutschland und England) geforderten Valutaklauseln (Valutabekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Wechselbis Wechselfieber |
Öffnen |
463
Wechsel - Wechselfieber.
aufzukommen. Nach und nach nahm dann dieser Gebrauch (Wechseluso) bestimmtere Formen an, und so entstand, als sich die Gesetzgebung dieses wichtigen Gegenstandes bemächtigte, das den Wechselverkehr regelnde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
, eine im Wechselverkehr übliche Formel, welche bedeutet, daß der Zins vom Verfalltag an in Rechnung zu stellen sei; »Wert heute« bedeutet, daß der Zins aus einem später fälligen Wechsel schon vom Verkaufstag an berechnet werden soll.
Werth (Werdt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zwischenbescheidbis Zwischenspiele |
Öffnen |
denselben vorteilhafter ist als der unmittelbare Wechselverkehr.
Zwischenregierung (Zwischenherrschaft), die thatsächlich, nicht nach Recht und Verfassung, bestehende Staatsregierung in der Zeit nach der Vertreibung des legitimen Regenten bis zu dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
, Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter. Seine »Gesammelten Werke« werden von Chiavacci und L. Ganghofer herausgegeben (Stuttg. 1890 ff., 12 Bde.).
Netto à point, Ausdruck im Wechselverkehr, s. v. w. genau auf den Punkt. Wechsel werden N
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
jetzt als Richtschnur dienenden ehemalig preußischen Verfügung vom 27. März 1856. Denn hier heiße es: »Was den Wechselverkehr anlangt, so unterliegt es keinem Bedenken, daß die Wechsel, welche aus dem Betrieb ländlicher Gewerbe entstehen, auch ohne den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
der schwerfälligen Abrechnung über den Wechselverkehr und die Einführung einer pauschalen Vergütung für den Transitverkehr, wodurch zugleich die Befreiung des Telegraphendienstes von allen im Interesse der Abrechnung erforderlichen lästigen Nebenarbeiten erzielt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
ohne fühlbare Lücke verbindet. (S. auch Portament.)
Appoint (frz., appŏäng; ital. appunto) heißt im Wechselverkehr eigentlich derjenige Wechsel, welcher eine gewisse Schuld vollkommen ausgleicht oder eine gewisse Summe voll macht. Wenn z. B. A 1542 M
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
Mißbräuchen zuvorzukommen, falls dem Accreditierten der diesem eingehändigte Kreditbrief entwendet würde.
Im Wechselverkehr avisiert der Aussteller, Trassant, des Wechsels den Bezogenen vom Wechsel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
. Die Gesamtleistung derselben betrug 1891/92: 3 277 212 Lokomotiv- und 50 354 774 Achskilometer (s. Eisenbahnstatistik). Die Fahrpreise auf der Stadtbahn, der Ringbahn und im Wechselverkehr beider betragen von jeder Station bis zur nächstfolgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
). Das Gefährliche der Blankounterschrift wegen des möglichen Mißbrauchs bei der Ausfüllung liegt auf der Hand. Besonders gefährlich ist die Blankounterschrift im Wechselverkehr.
Blankettstrafgesetze, in der neuern Strafrechtswissenschaft diejenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
der Fürstenhöfe im geschäftlichen Wechselverkehr der Städte auf, die ihre Handelsbriefe, gegenseitigen Verträge u. s. w. stets deutsch abfaßten. Im 15. und 16. Jahrh. nimmt der deutsche B. großen Aufschwung (Luther), aber zumeist der Privat- und Geschäftsbrief
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. -
Im philos. Sinne ist l^. soviel wie Wechselverkehr,
Wechselwirkung, Wechselbeziehung, z. V. (?.. auimi
ot corporis, Wechselbeziehung zwischen Leib und
Seele. ^ Bei den Römern war ('. das Recht, Ge-
schäfte des Civilrechts (s. d.) abzuschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
in denselben Bezirken. In Bezug auf die Zeugdruckerei und Appretur fand Jahrzehnte hindurch ein lebhafter Wechselverkehr mit den Nachbarländern statt, die ihre dort gearbeiteten Webelstoffe nach Deutschland sandten und hier im Veredelungsverkehr bearbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
310
Diligenzeid - Dillenburg
lichen Kaufmanns gefordert. Im Wechselverkehr nennt man D. die wechselmäßige Sorgfalt, welche der Wechselnehmer bei den im Wechselrechte vorgeschriebenen Solennitäten zu beobachten hat, sie besteht in der Pflicht zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
Wechselverkehr sich nach dem Silbergelde
regele. Als Ausweg schlagen nun die Vertreter der
Doppelwährung (s-o.) die Hebung des Silber-
Werts vor, indem die Hauptstaaten die sreie Prägung
von Währungssilbermünzen nach einem durch inter-
nationales
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
).
Gemächt, Bezeichnung für die Geschlechtsteile
der großen Tiere (auch der Menschen); ferner für
Butter, Fett und ähnliche Zuthaten von Speisen;
auch soviel wie Testament.
Gemachtes Papier, Gemachter Wechsel,
im Wechselverkehr ein Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0735,
Handel |
Öffnen |
der Kreuzzüge. Sie beherrfchten den H. der
damaligen Kulturwelt auch insofern, als durch sie
die neuern technischen Formen und Hilfsmittel des
H., namentlich die Buchführung, das Bankwesen,
der Wechselverkehr, die Meßabrechnung u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
bildete sich der Wechselverkehr aus, der für
manche Messe, besonders die Lyoner, am Ausgange des Mittelalters nicht minder wichtig wurde als der Warenverkehr und namentlich ein dem System des
Clearing-House (s. d.) ähnliches Abrechnungsverfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
Neichsrat ernannt.
O. war auch 1868-70 Mitglied des Zollparlaments
und 1871-82 des Deutschen Reichstags (Centrum).
On)., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung
für Sir Richard Owen (s. d.).
ö. W., im Wechselverkehr, bei Valutenangaben
u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
.
Postfrachtftücke, nach dem Auslande (ans-
schliehlich Bayern, Württemberg und Qsterrcich-
Ungarn, die dem Wechselverkehr angehören) be-
stimmte Postpaketsendungen (s. d.), die das für
Sendungen unter der Bezeichnung "Postpaket" nach
den Bestimmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
Wechselverkehrs können P. erforderlich oder nützlich werden, um den vergeblichen Versuch der Erfüllung einer Rechtspflicht zu beweisen, z. B. wenn ein Verkäufer die Nichtannahme der reell angebotenen Lieferung oder wenn ein Kontrahent sonst den Verzug des andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
- und
Wechselverkehr ist Dschaipur; die bedeutendsten
Vieh-, Kamel- und Pferdemärkte werden in Pusch-
kar (s. d.) bei Adschmir und in Tilwara im Staate
Dschodbpur abgehalten. Jede der sieben Assistent-
agcntsch asten ist unter einen Assistentagentcn ge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
.
Trassant, Trassat, s. Trassieren.
Trassieren, Ziehen, im Wechselverkehr und bei der Anweisung übliche Bezeichnung für den Rechtsakt, durch den der Aussteller (Trassant) des gezogenen Wechsels (Tratte) oder der Anweisung dem Bezogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Wechseleinredenbis Wechselfieber |
Öffnen |
565 Wechseleinreden – Wechselfieber
Prima, Sekunda, Tertia u. s. w. bezeichnet sein, damit nicht jedes Exemplar als ein selbständiger (Sola-) Wechsel behandelt wird.
Hervorgegangen ist das Institut der W. aus dem Bedürfnis des Wechselverkehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
Wechsel, welche im Auslande, wo die W. nicht geboten ist, ausgestellt sind, gelten auch im Inlande als Wechsel.
Wechselkopie, die Abschrift eines gezogenen oder eigenen Wechsels, welche im Wechselverkehr nach der Deutschen und Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
. auf Pariser Kurszetteln Abkürzung für Offert (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a). O’ vor irischen Eigennamen, z. B. O’Connell, bedeutet Sohn.
O., offizielle Abkürzung für den Staat Ohio.
Ó (ungar.), alt, häufig in Ortsnamen.
O/, im Wechselverkehr Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
festgesetzt ist ("zahlen Sie nach Uso", "nach Uso zahle ich"). Solch Uso hat sich vielfach im Wechselverkehr namentlich zwischen zwei Plätzen herausgebildet. Auf den deutschen Plätzen betrug er gewöhnlich 14 oder 15 Tage, bald von der Ausstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
.-belg.-deutsch-schweizer.-österr.-ungar.-ital. Liquidationsgruppe u. a. m. - In England besteht für den Wechselverkehr der engl. Eisenbahnen eine nach dem Vorbilde des Londoner Abrechnungshauses der Banken und Bankiers (s. Clearing-House) gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
. für jede Mark, mindestens 20 Pf. (im Wechselverkehr zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn mindestens 10 Pf.) erhoben.
Náchod, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Neustadt a. d. Mettau in Böhmen, 5 km von der preuß. Grenze, am Ausgang
|