Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quadratische Gleichungen
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
.
Quadrateisen, vierkantiges Stabeisen.
Quadratische Gleichung, s. Gleichung.
Quadratisches Kristallsystem, s. Kristall, S. 230.
Quadratmaß, Flächenmaß (s. d.), bei dem eine Quadratgröße als Einheit zu Grunde gelegt wird, die man zu demselben Behuf
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
sie Beobachtungsresultate enthalten, nur annäherungsweise richtig. Wie man aus ihnen die wahrscheinlichsten Werte der Unbekannten berechnet, lehrt die Methode der kleinsten Quadrate, ein Teil der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Auflösung der Gleichungen zweiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
419
Gleichung.
sten Potenz der Unbekannten. Es ist beispielsweise 5x - 4 = 3x + 16 eine G. des ersten Grades oder eine lineare G., 2x² - 18x = 28 eine G. zweiten Grades oder eine quadratische G.; die Gleichungen dritten Grades heißen auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Multiplikation
Multiplikation
Nenner, s. Bruch
Permutation
Plus
Polynom
Potenz
Produkt
Progression, s. Reihen
Proportion
Quadratische Gleichung, s. Gleichung
Quadrat, magisches
Quadratwurzel, s. Wurzel
Quadrinom
Quadripartition
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
,
daß jede quadratische Gleichung zwischen x und
> einen Kegelschnitt (s. d.) darstellt, und zwar
kann man durch Untersuchung der Gleichung fest-
stellen, in welchem Falle ein Kreis, eine Ellipse,
eine Parabel oder eine Hyperbel dargestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
Gleichungen, Bezeichnung der
Gleichungen zweiten Grades. Die Wurzeln einer
quadratischen Gleichung werden bestimmt, indem
man die linke Seite in ein vollständiges Quadrat
verwandelt. Aus ax^-j- 2dx -^ o - 0 entsteht durch
Multiplikation mit a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
p
^^^^Lw(60° -^ cp) V3p.
Vgl. Hellwig, Über die quadratischen und kubi-
schen Gleichungen (Erfurt 1884).
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Kubischer Talpeter, soviel wie Chilesalpeter
(s. d.).
Kubisches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
. Diophantische Gleichungen .) Vgl. Quadratische Gleichungen und
Kubische Gleichungen , über die G. einer Geraden, einer Kurve u. s. w. s. Geometrie
Gleichung , persönliche , auch
persönlicher Fehler genannt, eine wichtige Fehlerquelle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Komplanationbis Kompliment |
Öffnen |
^[Wurzel]-1 und a-b^[Wurzel]-1, heißen konjugierte k. G. Auf solche Zahlen kommt man in der Algebra zuerst bei der Auflösung quadratischer Gleichungen (s. Gleichung); es zeigt sich aber, daß auch jede Lösung (Wurzel) einer algebraischen Gleichung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
540
Pythagoreïsche Zahlen – Pz.
ligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate über den Katheten. Ist in nachstehender Figur bei A der rechte Winkel des Dreiecks ABC, so ist BC²= AB² + AC² ^[Überstriche fehlen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
der ebenen Winkel auf seiner Oberfläche besteht die Gleichung w = 2k. Bilden ferner die Kanten ein zusammenhängendes Netz, so daß man von einer zu jeder andern gelangen kann, ohne über eine Fläche zu springen, und hängt ferner das P. nirgends bloß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
856
Flacheisen - Flächensteuer
krummen F., deren analytische Gleichung vom zwei-
ten Grade ist. Sie werden eingeteilt in F. mit einem
Mittelpunkt (Kugel, Ellipsoid'ss. Tafel: Flächen 1,
Fig. 4^, einschaliges und zweischaliges Hyperboloid
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
das Quadrat über einer Kathete gleich dem Rechteck aus der ganzen Hypotenuse und dem an der Kathete anliegenden Abschnitt der Hypotenuse, also Quadrat ABEF = Rechteck BDIL und Quadrat ACGH = Rechteck CDIK; die Addition beider Gleichungen gibt den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
durch die Gleichung pv = p_{0}v_{0}(1+αt), durch welche der Zustand einer gegebenen Gasmenge in seiner Abhängigkeit von Druck, Volumen und Temperatur erschöpfend gekennzeichnet ist. Man nennt sie deshalb die Zustandsgleichung der Gase. Erwärmt man ein Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
der Sonne und dem des Planeten) beschreibt in gleichen Zeiten gleiche Flächen; 3) die Quadrate der Umlaufszeiten verhalten sich wie die Kuben der mittlern Entfernungen von der Sonne. Das dritte Gesetz hat Kepler zehn Jahre nach den beiden ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
, ist für die Geometrie von großer Wichtigkeit, und schon die alten Geometer, z. B. Archimedes, haben ihre Lösung begonnen. Sie hängt mit der Aufgabe zusammen, die Quadratur des K. zu finden, d. h. den K. in ein Quadrat von gleichem Flächeninhalt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
in eisernen Schmelzgefäßen in einem Flammofen erhitzt. Die tierischen Abfälle enthalten Stickstoff, der die Bildung von Cyankalium
veranlaßt nach der Gleichung:
K2CO3+4C+2N=3CO+2KCN
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
fenkrecht aufeinander stehenden
Koordinatenebenen); eine lineare Glei-
chung Mischen diesen Koordinaten be-
deutet eine Ebene, eine quadratische
Gleichung stellt eine Fläcbe zweiten
Grades (Kugel, Kegel, Cylinder, El-
lipsoid u. s. w.) dar. Man hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
4840 Quadrat-Yards oder 43 560 engl. Quadratfuß begreift und in 4 Roods oder 160 Quadrat-Perches (Quadrat-Rods, Quadrat-Poles) zerfällt. Das A. ist = 40,5 a. 30 Acres bilden 1 Yard of land (einen Hof) = 1214 a, und 100 Acres sind 1 Hide of land
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Biquadratbis Birch-Hirschfeld |
Öffnen |
20
Biquadrat - Birch-Hirschfeld
Biquadrat ist das Quadrat eines Quadrats, also die 4. Potenz einer Größe. Das B. von 3 ist 3⁴ (3✕3✕3✕3) = 81. Eine biquadratische Wurzel ist daher eine Zahl, die, viermal als Faktor gedacht, zum Produkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
Gleichungen, in der
Analysis zum Ausdruck von Funktionen. Ein un-
endlicher K., dessen Partialnenner periodisch wieder-
kehren, ist eine Wurzel einer bestimmten quadra-
tischen Gleichung, und jede irrationale Quadrat-
wurzel läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
Vorsitzender.
Diskretionsjahre, die Jahre der Verstandes-
reise, Mündigkeit.
Diskretionstage, s. Respekttage.
Diskriminänte, s. Quadratische Gleichungen.
Diskulpieren (lat.), entschuldigen, rechtfertigen,
lossprechen; Diskulpation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
) mit a, jene des Bildes (die Bildweite) mit α und den halben Kugelradius (die Brennweite) mit p, so besteht die Gleichung 1/a + 1/α = 1/p, aus welcher folgt, daß parallel auffallende Strahlen sich in der Brennweite vereinigen. (S. Brennpunkt.) Um sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
der Determinanten hingewiesen werden. Kurz vorher hatte er als Inauguraldissertation bereits eine kritische Übersicht über die vermeintlichen Beweise des Satzes gegeben, daß jede algebraische Gleichung eine Wurzel von der Form a + bi habe (s. Gleichung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
Gleichungen, ferner in der Algebra zur Auflösung quadratischer Gleichungen etc. sowie in der Analysis Anwendung. Die Kenntnis der Kettenbrüche datiert aus dem 17. Jahrh. Lord Brounker (1620-84) hat bereits die Ludolfsche Zahl durch einen K. dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
. Diese Beziehungen finden ihren Ausdruck in der Gleichung
^[img]
in der Δ die Erniedrigung des Gefrierpunktes, n das M. des gelösten Stoffs in Grammen, g die Menge des Lösungsmittels in Grammen und r eine Konstante ist, die nur von der Natur des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
mittels der Eigenschaften der Funktionen ermittelt. Die M. der kleinsten Quadrate, von Gauß erfunden, dient zur Berechnung der wahrscheinlichsten Werte der Unbekannten aus einem System von Gleichungen, deren Zahl die der Unbekannten übersteigt, die aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
ihre Größe genau festgestellt ist, an den Beobachtungsresultaten Korrekturen an (vgl. Gleichung, persönliche). Bei astronomischen Beobachtungen bedient man sich zur Ermittelung der Fehlergrenze vorzugsweise der Methode der kleinsten Quadrate
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
Gelegenheit, mit den bedeutendsten französischen Mathematikern in Verkehr zu treten, und lenkte durch eine Abhandlung über die Unmöglichkeit gewisser Gleichungen fünften Grades (Par. 1825) zuerst die Aufmerksamkeit auf sich. 1827 habilitierte er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Gleichungen" (Leipz. 1848); "Potenz des radius vector" (das. 1853); "Entwickelung der negativen Potenzen" (das. 1854); "Theorie des Äquatoreals" (das. 1855); "Berechnung der absoluten Störungen der kleinen Planeten 1856 und 1857" (das. 1858); "Theorie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
, dividiert durch die Hypotenuse, Kosinus als anliegende Kathete durch die Hypotenuse, Tangente als Gegenkathete durch anliegende: sin α = a/c, cos α = b/c, tan α = a/b.
Diese drei Gleichungen, in Verbindung mit dem Pythagoreischen Satz c² = a² + b
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
, der sich zum Druck p addiert, sodaß man hat (p + A) ۰ v = c . Dieses A ist,
wie eine weitere Überlegung zeigt, dem Quadrat des Volumens v indirekt proportional, also
A = a / v² . Die den Gasmolekülen eigene räumliche Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
aus einzelnen Punkten konstruiert werden kann, organisch (instrumental), d. i. durch Bewegung eines rechten Winkels zu beschreiben. Gleichung der C.: (2r-x)y2 = x3^[(2r-x)y2 = x3] (S. Tafel: Kurven I, Fig. 4.)
Cissus L., eine Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
-, Einkommen- und Geldverbältnisfe und
das natürliche Wahlrecht" (Berl. 1887), "Grund-
lagen der Wissenschaft" (Braunschw. 1889), "Die
Hydraulik auf neuen Grundlagen" (Lpz. 1891), "Bei-
träge zur Theorie der Gleichungen" (ebd. 1891>,
"Beiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
, so wirkt der ganze Stromkreis proportional der Länge 2rπ, umgekehrt proportional dem Quadrat des Radius r und proportional der Stromstärke i (s. Fernwirkung [der galvanischen Ströme]) auf die Nadel. Ist m das Magnetische Moment (s. d.) der Nadel, so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
aus Masse und Quadrat der Geschwindigkeit an (s. Energie). Galilei wußte schon, daß ein Körper durch die im Fall erlangte Geschwindigkeit v eben nur zur ursprünglichen Höhe h aufsteigen kann, die durch die Gleichung h = v²/2g bestimmt ist. Huyghens
|