Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Russisches Centralasien
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0036,
Russisch-Centralasien |
Öffnen |
34
Russisch-Centralasien
1850 die Festung Kosch-Kurgan und 1853 Ak-Metsched (das heutige Perowsk), so daß sie vier feste Punkte am Syr-darja besaßen. 1855 drangen dann die Russen von Kopal aus über den Ili nach Süden vor und siedelten in den
|
||
89% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0034a,
Russisch-Centralasien und Turkestan. |
Öffnen |
0034a Russisch-Centralasien und Turkestan.
Russisch-Centralasien und Turkestan
|
||
54% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
33
Russen - Russisch-Centralasien
Mammut, Elephas primigenius Blumenb., Backzähne, s. Taf. II, Fig. 3 u. 5, und Elephas s. Euelephas antiquus, Taf. II, Fig. 7, aus dem Pliocän und Postpliocän Europas), bei Loxodon aber rautenförmig sind (so beim
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T. genannt, grenzt im N. an die Kirgisensteppe und an die
sogenannte russ. Dsungarei (das Siebenstromland), im O. an China und Kaschmir, im S. an Kafiristan, Kabul und Persien, im W. ans
Kaspische Meer (s. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
Niessen, Der Syphilisbacillus (Wiesb. 1896).
Syphon , s. Siphon .
Syr , Syr-darja oder
Sir-darja , bei den Alten Jaxartes , Fluß in
Russisch-Centralasien, entspringt auf dem Thian-schan und dem Terskej-Alatau im Gebiet
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
. Der See ist 373, 3 km lang,
309, 4 km breit, bedeckt ohne die Inseln (2517 qkm) 65252 qkm und liegt 75 m über dem Spiegel des Kaspischen Meers, 49 m über dem
Meeresniveau. (S. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
dies im N. zwischen 40 und 44° nördl. Br. und 65 bis 95° östl. L. (S. Karte:
Innerasien , beim Artikel Asien , sowie
Russisch-Centralasien und Turkestan .) Es beginnt östlich von Buchara und endet östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
71
Rußland (Bevölkerung)
nimmt nach Norden, Osten und Süden ab. Im äußersten Norden und in den wüsten Steppen Centralasiens wird sie ganz gering. Der dichter bevölkerte Strich geht im Europäischen R. durch die Gouvernements Bessarabien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0143,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und getrocknet. Dieser sog. Ziegelthee geht sämmtlich nach Mittelasien, wo er mit Milch und Talg genossen wird. Auch als Scheidemünze wird er dort benutzt.
Russland importirte früher über Kiachta und Nischney Nowgorod, quer durch Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. als administrativen Teil des Russischen
Reichs s. Russisch-Centralasien .
Centralbahn .
1) Brasilianische C. , früher Dom Pedro Ⅱ.-Bahn, s. Brasilien, Verkehrswesen (Bd. 3, S. 440a). 2) Peruanische C. , s. Cordilleren-Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
982
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt)
zusammengewehte Detritusmassen, sowie Kies und Sand. (S. Centralasien.) Das nordsibir. Gebirge ist paläozoisch, doch mit starken Mengen jüngerer Eruptivgesteine an der untern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ural (Fluß)bis Uralsk |
Öffnen |
géologique" (Petersburg) gedruckt werden.
Urál, früher Jaik, Fluß in den russ. Gouvernements Orenburg und Uralsk (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan), entspringt unter 54° 41' nördl. Br. im südl. Uralgebirge, geht anfangs südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
649
Buchara (Stadt) - Buchau
Narrative of a mission to B. (2 Bde., Lond. 1845 u. ö.); Chanykow, Beschreibung des Chanats B. (russisch, Petersb. 1843; englisch von Bode, Lond. 1845); Lehmann, Reise nach B. und Samarkand (Petersb. 1852); Bámbéry
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Zischlaute.
Sibiń (spr. -binj), slaw. Name von Hermannstadt in Siebenbürgen.
Sibirien, russ. Sibirj, außer Russisch-Centralasien (s. d.) das ganze zu Rußland gehörige Asien. Die geogr. Westgrenze bildet der Hauptrücken des Uralgebirges. Da aber etwa vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff, der in dem bei der trocknen Destillation des Torfs gewonnenen Teer enthalten und wahrscheinlich mit dem Benzin des Braunkohlenteers identisch ist.
Turgaj. 1) Gebiet im nordöstl. Teil von Russisch-Centralasien, grenzt im N. an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
. Eine große Depression ist südlick von
Turfan in Centralasien entdeckt worden; inmitten
der großen Gebirgsumwallung sinkt hier der Boden
A.s 67 m unter den Meeresspiegel, wahrscheinlich
noch tiefer. In Centralasien liegen noch die unbe-
kanntesten Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rußland |
Öffnen |
, in Sibirien und Centralasien zugelassen.
Ackerbau, Viehzucht. Die Gesamternte aller Brotfrüchte betrug 1805:1500,57 Mill. Pud; davon kommen auf Roggen 39,2 Proz., aus Hafer 21,3, auf Gerste 10,6, auf Sommerweizen 11,9, auf Winterweizen 9, auf Hirse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
der Russischen Reichsbank, bedeutenden Transithandel (jährlich 2½ Mill. Umsatz) von und nach dem Amur.
Tschitah, s. Gepard und Tafel: Katzen Ⅰ, Fig. 3.
Tschitraka (im Sanskrit citraka), Bezeichnung der verschiedenartigen Zeichen, die sich die Inder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
er dem Generalstab zugeteilt und erhielt ein Kommando nach Ostasien, wobei er das Ussuriland erforschte. Es folgten nun seine berühmten vier Reisen nach Centralasien: 1870‒73 von Kiachta nach Peking, zum obern Jang-tse-kiang, durch die Wüste Gobi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
35
Russisch-Deutsche Legion – Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815
schon vertrieben, und die Russen besetzten von Wjernoje aus das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
noch die Verwaltung der Hauptgestüte.
Verwaltung. Das ganze Russische Reich besteht gegenwärtig aus 77 Gouvernements, 18 Gebieten (oblasti), 2 Departements (otděly) und 1 Bezirk. Das Europäische R. hat 49 Gouvernements und 1 Gebiet, die sich so
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
Stellung. Die wissenschaftlichen Reisen beginnen mit dem 18. Jahrh.; das Nähere darüber s. unter den einzelnen asiat. Ländern.
Litteratur. A. von Humboldt, Fragments de Géologie et de Climatologie Asiatique (2 Bde., Par. 1831); ders., Centralasien (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
-Befestigung aus.
1890 wurde er zum Generallieutenant befördert
und zum Oberbefehlshaber des transkafpischcn Ge-
bietes in Nussisch-Centralasien ernannt. K. schrieb:
"Kaschgar. Hiftor.-geogr. Skizze des Landes" (russisch,
Petersb. 1879), "Lowtscha
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
russisch wurde. (S. auch Russisch-Centralasien.) Von Nordostsibirien aus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. der nordöstl. Teil von Amerika (s. Alaska) in Besitz genommen, aber 1867 nebst den Aleuten gegen eine Geldentschädigung an die Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
er die Dsungarei und Centralasien und war
der erste, der in das Thian-schan-Gebirge eindrang.
Später wurde S. eines der thätigsten Mitglieder
der russ. Geographischen Gesellschaft in Petersburg.
Außerdem war er lange Zeit Präses des Statisti-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
A.s fern gehalten; ihre Politik nahm erst eine bestimmte Richtung wegen der Fortschritte des russ. Einflusses in Centralasien an, als Scher Ali seine Herrschaft fest begründet hatte. Ende März 1869 veranstaltete der brit. Generalgouverneur von Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und (1891) 283 053 E. 4) Russisches Reich in A. mit 17 002 406 qkm und (1894) 20 017 786 E.: Transkaukasien 472 554 qkm und (1894) 8 596 026 E.; Sibirien 12 518 487 qkm und (1894) 5 066 332 E.; Centralasien, einschließlich Transkaspische Provinz, 4 011 356
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, westlich von einem
Teile der brit.-ind. Provinz Pandschab, von Ladak, Westturkestan und Russisch-Centralasien begrenzt.
Das eigentliche C. (mit Liau-tung, Hai-nan und Formosa, aber mit Ausschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
von Taschkent gegen den Amu vor. 28. Mai 1873 fiel die Hauptstadt. Der Chan schloß unter den drückendsten Bedingungen (s. oben) Frieden. (S. Russisches Centralasien.^[fehlt: )]
Litteratur. Vámbéry, Reise in Mittelasien (2. Aufl., Lpz. 1873); Lerch, C
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
und hat 478182 ykm, darunter 16 313,8
^m Seen, mit (1893) 614320 E., d. i. 1,3 auf 1 ykni
(s. die Karte: Russisch-Centralasien und Tür-
ke st an). Die Oberfläche ist zum großen Teil
Steppenland mit Schwarzerde oder Lehm-, Sand-
und salzhaltigem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
.
Tschu , japan. Maß, s. Ri und Tsubo .
Tschu oder Tschuj , Fluß in Russisch-Centralasien, entspringt im Gebie t Semirjetschensk unter dem
Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
Breite des Russischen Reiche hinstreicht und die einzige Unterbrechung der ungeheuren Tiefebene Osteuropas und Nordasiens bildet. (S. Karte: Europäisches Rußland, Bd. 14, S. 66, und für den südl. Teil Russisch-Centralasien und Turkestan, Bd. 14, S. 34
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
der einer Erbse, die sich leicht zerreiben lassen. Als Hauptsorten werden der tongkinesische und der Kabardiner (russischer oder sibirischer) M. gehandelt. Ersterer kommt in kleinen, mit Bleifolie ausgelegten und außen mit Stoff überzogenen Kistchen, sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
(der Oxus der Alten, der Gihon oder Jaihûn der Araber, der Potsu oder Fatsu und Wei der Chinesen), der südl. Hauptstrom in Turkestan (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan). Die Frage nach dem Quellfluß des A. ist lange Zeit strittig geblieben, läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
im ganzen beträgt 90 auf 1 qkm. Centralasien dagegen ist fast unbewohnt, auch Sibirien hat meist weniger als 2 E. auf 1 qkm (im Mittel nur 0,3). Da auch das übrige russische A. sowie ganz Vorderasien sehr schwach bevölkert sind, stellt sich die Dichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
,
Provinz und Kommune in Italien znr Förderung
des Handelsschulwesens, wo die wichtigern H.
(Florenz, Genua, Rom, Turin u. s. w.) von der Ge-
meinde oder dem Staate selbst begründet sind. Von
russischen Handelsmittelschulen sind erwähnens-
wert
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
Kara-Dagh und
Top-Dagh die Inglis-Tabia und Madschar-Tabia,
zwei starke Batterien.
K. gehörte bis 1878 zur Türkei. Beim Beginn
des Russisch-Türkischen Krieges von 1877 wurde K.
von den Russen belagert, l). Juli jedoch von den
Türken unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
. Rossija, oder Russisches Reich, Rossijskaja Imperija, auch Rossijskoje Gossudarstwo, Kaisertum und Großmacht, umfaßt die größere östl. Hälfte Europas, Nordasien und den Nordwesten Centralasiens mit zusammen 22430000 qkm, d. i. ein Zweiundzwanzigstel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0072,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
) 4926667,0 81725185 94650213 16,59 19,21
Polen 127318,9 7960304 9221218 62,76 72,43
Finland 373611,9 2176421 2460457 5,83 6,59
Kaukasien 472554,1 7284547 8596026 15,42 18,19
Sibirien 12518487,3 4313680 5066332 0,34 0,40
Centralasien 4011365,1 5327098
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
) Centralasien und Sibirien.
Astrachan. Zollgrenze 2114,8 1824,3 3563,0 4095,1
Transkasp. Gebiet 97,4 111,8 4865,6 5814,9
Turkestan. Zollbezirk 2987,6 3434,7 2639,1 2915,8
Semipalatinskischer Zollbezirk 2263,3 2191,0 998,4 1539,8
Usinbezirk 77,3 64,7
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
ergeben. Damit war die Unterwerfung des Kaukasus im ganzen und großen vollendet. In Mittelasien schritt R. unaufhaltsam vorwärts. (S. Russisch-Centralasien.) Der Chan von Chiwa hatte bereits 1854 den russ. Kaiser als seinen Oberherrn anerkannt. Aus weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
durch das vom 24. April 1877 datierte Kriegsmanifest des Kaisers verkündigt. (S. Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878.)
R. war trotz des tapfern Widerstandes der Türkei schließlich siegreich. Die Pforte bat um Waffenstillstand; derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
.
Steppenflüsse, s. Flüsse.
Steppen-Generalgouvernement (russ. Stepnoje generalgubernatorstvo), Verwaltungsgebiet in Russisch-Centralasien, umfaßt die Gebiete Akmolinsk, Semipalatinsk und Semirjetschensk und hat 1467 250,6 qkm mit (1897) 2 362 603 E., d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
; im europ. Teil ein Knaben-, ein Mädchengymnasium, Realschule, Lehrerseminar, Theater, astron. Observatorium, ein centralasiat. Museum, öffentliche Bibliothek (10 000 Bde.), 4 russ. Zeitungen, die Mittelasiatische Bank, eine Filiale der Russischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
Geoktepe besiegt, worauf ihr Hand mit dem transkaspischen Gebiet vereinigt wurde. (S. Russisch-Centralasien.)
Tekin, japan. Guitarre (s. Musikinstrumente, Bd. 17, nebst Tafel II, Fig. 15).
Tekirdagh, türk. Stadt, s. Rodosto.
Tekke-Turkmenen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
. Sakaspijskaja (Zakaspijskaja) Oblastj, Gebiet im westl. Teil von Russisch-Centralasien (s. d., nebst Karte), grenzt im N. an das Gebiet Uralsk und an das Chanat Chiwa, im NO. an Buchara, im SW. und S. an Afghanistan und Persien und im W. an das Kaspische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Tupelobis Turbinen |
Öffnen |
, als auch die östl. Bergländer. Häufig wird der Name auf die Tiefebene oder den größern westl. Teil von Turkestan beschränkt, andererseits aber zugleich auch auf die Kirgisensteppe ausgedehnt. Das ganze turan. Tiefland (s. Karte: Russisch-Centralasien u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
in Beförderung von Waren zwischen Centralasien und Orsk und Troizk. Mineralschätze sind vorhanden, doch wird zur Zeit nur Solesalz auf einigen Seen gewonnen (jährlich 1½ Mill. Pud). Der Handelsumsatz beträgt 1,7 Mill. Rubel. 1890 gab es nur 15 Schulen mit 505
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
in Russisch-Centralasien, s. Wjernoje.
Werra, Hauptquellfluß der Weser (s. d.), entspringt am Südwestabhange des Thüringer Waldes als Trockne W. in 812 m Höhe am Bleßberge, unweit Steinheid in Sachsen-Meiningen und aus der Nassen W. oder Saar in der Nähe des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
- und 117 Privatgebäude, meist in russ. Stil, elektrische Beleuchtung und eine elektrische Ringbahn. Ausgestellt waren nur russ. Erzeugnisse,
aber aus allen Teilen des Russischen Reichs, verteilt in folgende 20 Sektionen:
1) Landwirtschaft
|