Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schraubstocke
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
609
Schraubenschneidemaschine - Schraubstock
Schraubentopf geschoben, das andere Ende des ^
Schlüssels als Hebel benutzt. S. mit verstellbarer Öss- !
nung und demnacb sür verschiedene Abmessungen ^
brauchbar, werden Universalschraubenschlüs
|
||
41% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
624
Schraubel - Schraubstock.
bringen. Indem man den Bohrer mit einem auf den viereckigen Zapfen c gesteckten Hebel (Wendeisen) in dem Loch der Mutter herumdreht, greifen die Zähne, welche die einzelnen Gänge bilden, allmählich an, so daß bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Feilitzschbis Fein |
Öffnen |
Hauptfragen die freisinnigen Grundsätze zu verleugnen.
Feilkloben, ein kleiner Schraubstock, welcher in der Hand gehalten wird und zum Einspannen kleiner Gegenstände dient, die auf allen Seiten mit der Feile bearbeitet werden sollen.
Feilkluppen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0433,
Scheren |
Öffnen |
starke Maschinen zur Bewegung der S. nötig. Die kleinern Metallscheren führt man mit der Hand (Handschere, Fig. 1), größere werden beim Gebrauch im Schraubstock befestigt oder sind in einem Gestell bleibend festgemacht (Stockschere, Bockschere). Der Griff
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
, s. Sägemühlen
Schneidwerk
Schraube
Schraubstock *
Schrotleiter
Schwungmaschine, s. Centrifugalmaschine
Shapingmaschine, s. Feilmaschine Siebe
Stampfmühle
Stanze
Stanzmaschine, s. Hobelmaschine
Steinbrechmaschine
Stemm- und Stechzeug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schnellpresse 564
Schrank 606
Schrauben (4 Figuren) 607
Schraubenbohrer 608
Schraubenschlüssel (2 Figuren) 608. 609
Schraubenschneidemaschine (2 Figuren) 609
Schraubstock (2 Figuren) 610
Schreibmaschine (3 Figuren) 614
Schützengraben (5 Figuren) 657
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
roh vorgeschmiedet ist; Brücken- und Brückenbestandteile; Anker, Ketten und Drahtseile; Eisenbahnachsen, Eisenbahnradeisen, Eisenbahnräder, Puffer, Kanonenrohre, Ambose, Schraubstöcke, Winden, Hakennägel, Schmiedehämmer, Wagenfedern, Polsterfedern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0151,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
gewöhnlich senkrecht und wird mit der Spindel, in der er steckt, durch Räderwerk oder Treibriemen gedreht, zugleich aber mittels eines Mechanismus auf die von einem Tisch getragene oder in einen Schraubstock eingespannte Arbeit herabgedrückt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
durch ein von der Welle c aus durch Exzenter und Hebel in Thätigkeit gesetztes Sperrrad e oder mit dem Handrad h durch die in n sitzende Schraubenmutter. Das Arbeitsstück kann je nach seiner Gestalt auf dem Tisch T oder in dem Schraubstock R seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
langes, senkrecht stehendes Brett, ähnlich wie in einen Schraubstock eingeklemmt.
Hobelmaschinen (hierzu die Tafel "Hobelmaschinen") haben ihren Namen davon, daß sie die Arbeit des Hobelns verrichten, und zerfallen in Holz- und Metallhobelmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0588,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
durch einen Kurbelmechanismus hin- und hergeführt wird. Zum Einspannen eben zu hobelnder Gegenstände benutzt man entweder einen an der Vorderwand des Ständers befestigten Schraubstock oder einen Tisch, welcher am Ständer in vertikaler Richtung (von Hand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
.) 623-624
Schraubstock, Fig. 1 u. 2 624
Schreibkunst, 3 Figuren 626
Schröpfschnepper 636
Schwalbenschwanzornament 680
Schwämme, Kieselkörper 682
Schwanenhalseisen, 2 Figuren 683
Schwefelsäure, Röstöfen etc., Fig. 1-4 728-730
Schweidnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
Schraubstock eingespannt oder mittels kleiner Füße auf dem Werktisch befestigt wird. Nach der besondern Einrichtung werden Stiften- und Dockendrehstühle unterschieden, je nachdem das Werkstück zwischen Spitzen eingespannt oder auf einer Mitnehmerscheibe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
, wie in einem
Schraubstock eingespannt.
Das Einspannen größerer, stacher Arbeitsstücke,
wie Bretter, erfolgt zwischen zwei Bankhaken
oder Bankeisen d I). Es sind dies eiserne Bolzen
oder Stützen, von denen die eine in das in dem be-
weglichen Klotz senkrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
Schraubenbolzen wird senkrecht in den Schraubstock eingespannt, dann die K. in wagerechter Stellung auf das obere Ende des Bolzens gelegt und unter mäßigem Drucke abwärts gedreht. Gewöhnlich ist nach einmaligem Durchgange eine Näherung der Backen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
auf den frei an den Enden aufliegenden Stab ein Gewicht fallen ( Schlagpro be ). Bricht der Stab hierbei nicht, so ist das Eisen nicht kaltbrüchig. Man spannt den Stab in einen kräftigen Schraubstock ein, faßt das herausragende Ende mit einem langen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
vorübergehend die Stelle eines Präfekten zu Nancy, Châlons-sur-Marne und zu Corbeil.
Feilkloben, ein Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleiner Arbeitsstücke dienend, in seiner Wirkungsweise dem Schraubstocke (s. d.) ähnlich, aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
der Größe der Arbeitsstücke wechseln Größe und Gewicht des Ambosses von mehreren Zentnern bis zu den kleinen Ambossen der Uhrmacher und Mechaniker. Letztere bestehen aus Stahl und werden beim Gebrauch in den Schraubstock gespannt oder mit einer Angel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
öfterer Wiederholung einen Stab, in welchem Eisen und Stahl in sehr dünnen Lagen miteinander wechseln. Man macht denselben rotglühend, befestigt ihn mit einem Ende im Schraubstock und windet ihn schraubenförmig zusammen. Wird er dann wieder glatt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
Ähnlichkeit mit der Prismadrehbank (vgl. Drehbank), nur ist er bedeutend kürzer und ohne jedes eigentliche Gestell; er wird zu seinem Gebrauch gewöhnlich in einen Schraubstock gespannt, mitunter auf dem Arbeitstisch befestigt. Die Spindelachse erhält
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
.
Fußgestell, bei Statuen und andern Bildwerken s. v. w. Postament (s. d.) oder Sockel (s. d.).
Fußkloben, der Schraubstock mit Fuß beim Schmied.
Fußkuß, im Orient Zeichen der Ehrfurcht und Huldigung, gewöhnlich mit der Anbetung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
sie dann kurze Zeit in heißen Alkohol, um das Fett zu entkernen, und preßt sie nun zwischen den Backen einer ziemlich stark erhitzten kupfernen Lötzange in einem Schraubstock allmählich stark zusammen. Während des Pressens gießt man fortwährend etwas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
. Die Platten werden dann an den Rändern gut befeilt, erwärmt und in Formen von Holz im Schraubstock gepreßt. Man benutzt die Hornlöffel für saure Speisen und solche Chemikalien, die nicht mit Metallen in Berührung gebracht werden dürfen. Da das Horn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
für die Pinakothek; auch baute er Bohr-, Hobel- und Räderschneidmaschinen, Drehbänke, Torfpressen, Hechelmaschinen, Kraftstühle etc., welche, wie seine Werkzeuge, verbesserten Schraubstöcke etc., weite Verbreitung fanden. Namentlich aber bildete er den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
eine Weise einen Spannungszustand in ihnen hervorruft. Eine dicke quadratische Glasplatte, in einem kleinen Schraubstock (Fig. 16) zusammengepreßt, zeigt im parallelen polarisierten Licht (z. B. im Nörrembergschen Polarisationsapparat) ein dunkles Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
durch Biegen im Schraubstock eine einwärts hohle Krümmung gegeben, damit beim Schließen der Schere in jedem Augenblick die vollkommenste Berührung zwischen den Schneiden an jeder Stelle vorhanden ist, wo sie sich eben kreuzen, ohne daß auf den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Strafen. Mittel der T., welche mehrere Grade hatte, waren z. B. Peitschenhiebe bei ausgespanntem Körper, Zusammenpressen der Daumen oder der Beine mittels Schraubstöcke mit abgestumpften Spitzen (spanische Stiefel, spanischer Bock), Ausrecken des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, schleifende (Meißel, Messer, Axt, Hobel, Säge, Schere, Fräse, Bohrer, Feile, Raspel, Nadel, Ahle, Ziehklinge, Reibahle, Schleifstein etc.) und in passive (zum Anfassen und Festhalten: Zangen, Schraubstock, Hobelbank, Presse; zum Messen und Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
zunächst auf Festigkeit, Drehung 2c. Die Drehung kann man leicht ermitteln, indem man ein Garn-oder Zwlrnstück nut einem Ende in einem Schraubstock, mit dem andern in einem Feilkloben festklemmt und zwar so, daß genau 100 mm tre: bleiben. Dann dreht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Schraubenräder ...........
Schraubenschlüssel, Fig. 1 u. 2 ....
Schraubenvcrschluß an Geschützen....
Schraubstähle...........
Schraubstock, Fig. 1 u. 2.......
Schrcibkunst, 3 Figuren.......
Schreibzeug (Taf. Bronzetunstindustrie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
in eine Art Schraubstock eingeklemmt und dann der Fräser so lange gegen die Achse vorbewegt, bis eine Anschlagvorrichtung anzeigt, daß die richtige Tiefe der Grube erreicht ist. Beim Aufschieben des zu befestigenden Maschinenteils stellt sich der Keil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Schraubebis Schreibmaschine |
Öffnen |
in das Gewinde der Schraubenspindel ein. Bei der Bewegung der S. drehen sich die Kugeln, wodurch die Reibung bedeutend vermindert wird. Die S. zeichnet sich demzufolge durch einen sehr leichten Gang aus, so daß sie für Drillbohrer, Schraubstöcke, Pressen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
Verlängerung (Angel), mittels deren sie in den Werktisch oder einen aufrecht stehenden Holzblock eingesteckt werden, oder sind zu diesem Zweck mit einer Schraubzwinge versehen (die allerkleinsten werden in den Schraubstock eingespannt); größere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
. Natürlich läßt sich dieser qualvolle Zustand nur auf operativem Wege beseitigen.
Backen, derjenige Bestandteil eines Werkzeugs, der entweder, wie beim Schraubstock, unmittelbar zum Festhalten des zu bearbeitenden Gegenstandes dient, oder durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
, um sie vor dem Aufreißen zu schützen, mit kaltem Wasser benetzt und, bevor sie sich abkühlt, zwischen zwei Eisenplatten in einen Schraubstock gebracht, um einem gelinden Druck ausgesetzt zu werden; nachdem sie erkaltet ist, wird sie noch einige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
soviel wie Flasche
(s. d.), auch eine Art Schraubstock (s. Feilkloben so-
wie Rcifkloben); ferner ist K. ein Apparat zum
Vogelfang (s. d.). Md. 2, S. 842 a).
Kloben, Bernsteinperlen, s. Bernsteinindustric
Kloben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
im Schraubstock. Die Schule, welche über
reichhaltige Vorlagen und Mustersammlungen ver-
fügt, erhält Unterstützungen aus Gemeinde-, Be-
Altikrl, die man unter K verm
zirks - und Landesmitteln und zählt 11 Lehrkräfte,
darunter 5 Fachlehrer und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
einwärts gebogen
sind, um bequemer mit der ganzen Hand umfaßt und zusammengedrückt zu werden. Größere S. dieser Art werden beim Gebrauch im Schraubstock befestigt oder sind in
einem Holzklotz bleibend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
und zu diesem Zwecke im
Schraubstocke eingespannt worden ist, wird die S.
mit einer passenden Öffnung aufgeschoben und dann
unter mäßigem Druck im Kreise herum bewegt. Zum
Schneiden starker Schrauben, wozu man die Kluppe
(s. d.) anwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
vierkantig gestal-
teten Ansatz des Bohrers gesteckt wird.
Die zu schneidende Mutter wird mittels
eines Schraubstocks oder in anderer geeig-
neter Weise festgelegt, der Bohrer sent- >
recht aufgesetzt und unter mäßigem Druck !
hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
Schriftstellern bildeten den ersten Grad Peitschenhiebe bei ausgespanntem Körper (Bambergische T.) und Zusammenquetschen der Daumen in eingekerbten oder mit stumpfen Spitzen versehenen Schraubstöcken. Beim zweiten Grad trat ein Zusammenschnüren der Arme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5695 E., darunter 156 Katholiken, Post,
Telegraph, evang. Kirche, ein Waisenhaus (Lohernocken); Stahlhämmer und Puddlingswerke, Fabrikation von Eisen- und
Stahlwaren, Holzschrauben und Schraubstöcken.
Vorderarm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0133,
von Fischbeinbis Fischguano |
Öffnen |
und darüber lang ist, trägt in der Regel den doppelten Preis dessen, was unter diesem Maße bleibt. Man erweicht die Stücke in heißem Wasser, spannt sie in einen Schraubstock und spleißt sie mit einem zweigriffigen, zu einem Bogen geformten Messer zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
, die künstliche Entbindung vermittelst der Geburtszange (s. d.).
Zangenschraubstock, s. Schraubstock nebst Textfigur 1.
Zanguebar (spr. sangebahr), s. Sansibar.
Zankle, der alte Name von Messina (s. d.).
Zankow, Dragan, bulgar. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
45 Patronen pro Kopf.
Fußgelenk, s. Fuß (anatom.).
Fußgicht, Podagra, s. Gicht.
Fußgrind des Rindes, s. Schlempemauke.
Fußkloben, Werkzeug der Schmiede, bestehend aus einem Schraubstock mit Fuß.
Fußkrätze der Hühner, s. Dermatorhyctes.
Fußkuß
|