Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theodolits
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
der vertikalen Kippebene des Theodoliten in jedem Standpunkte die Richtung nach dem festzulegenden Punkt auf dem Horizonte der Station und verlängert sie bis zum Schnitte. Dieser bestimmt die Lage des Punktes in der Horizontalprojektion. Sodann
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
634
Theobroma - Theodolit.
Theobroma, s. Kakaobaum.
Theobromin C7H8N4O2 ^[C_{7}H_{8}N_{4}O_{2}], Alkaloid, findet sich zu 1,5 Proz. in den Kakaobohnen und wird dargestellt, indem man entölten Kakao anhaltend mit Wasser und wenig
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
760
Thenardit - Theodolit
sowie seine Studien über die zusammengesetzten Äther oder Ester, über die Galle, die mit Gay-Lussac ausgeführten Untersuchungen zur Elektrolyse, über die Alkalimetalle und über die Elementaranalyse organischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0826,
Triangulation (zweiter Ordnung, Detailtriangulation, Höhenmessungen) |
Öffnen |
werden mit achtzölligen Theodoliten ausgeführt, die Pyramidenspitzen, Kirchturmspitzen als Einstellungsobjekte genommen und jeder Winkel zwölfmal gemessen. Stationsausgleichung findet nicht statt, und die Ausgleichung des Netzes wird nicht im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Meridianmessung, s. Gradmessungen
Meßband, s. Meßkette
Meßkeil
Meßkette
Meßrad
Meßtisch
Mikrometer
Mikrometerschrauben
Mikrometerzirkel
Mikromillimeter
Mikrotachimeter *
Multiplikationskreis, s. Theodolit
Netzlegung
Niveau
Nivelliren
Nonius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0824,
Triangulation (Basismessung) |
Öffnen |
mittels eines über einem Endpunkt aufgestellten Theodolits (s. d.) in der Richtung nach dem andern Endpunkt Zwischenpunkte bestimmt und diese durch feine Stifte markiert. Von dem einen Endpunkt anfangend, werden dann so viel Böcke aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Magnetitbis Magnetometer |
Öffnen |
Magnetstabs steht. Dem Spiegel gegenüber und in einer Entfernung von 1,5-4,5 m ist ein Theodolit a aufgestellt, dessen Fernrohrachse etwas schräg von oben herab gegen die Mitte des Spiegels gerichtet ist. Am Stativ des Theodolits befindet sich eine 1 m lange
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0825,
Triangulation (erster Ordnung) |
Öffnen |
die Anwendung der vorzüglichsten 10-15zölligen Theodolite (s. d.) sowie die größte Sorgfalt bei den Messungen. Die Arbeiten beginnen mit der Rekognoszierung des Terrains und der Auswahl der Punkte, welche behufs Ausführung der Beobachtungen namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
gebraucht wird. Auch
mit dem Theodoliten wird sie bisweilen vnbunden,
besonders mit dem in Bergwerken benutzten Gruben-
theodoliten (s. d.). S. auch Hängekompaß. - Vgl.
von Nüdgisch, Instrumente und Operationen der
niedern Vermessungskunst (Cass. 1875
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
aufgenommenen Winkel gewährt, wendet man die Grubentheodolite an, welche sich von den andern nur dadurch unterscheiden, daß sie in der Regel mit einer Bussole umgeben sind. Über den magnetischen T. s. Magnetometer. Kleine Theodolite mit distanzmessendem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
und baute in Deutschland die erste vorzügliche große Kreisteilmaschine. Zum Schutz der feinen Einteilungen gab er den Theodoliten die Verdeckungen und erfand die matte Versilberung der Kompasse. 1827 begründete er das "Magazin neuester mathem. Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
Deklinationsbussole heißt Kompaß (s. d.). Zu sehr genauen Deklinationsbestimmungen gebraucht man das Magnetometer und den magnetischen Theodolit (s. Magnetometer).
Inklination.
Wird eine Magnetnadel, welche um eine horizontale, durch ihren Schwerpunkt gehende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Heliometer
Heliotrop
Höhenmesser, s. Höhenmessung, Kippregel, Theodolit, Nivelliren
Höhenmessung
Höhenpunkte
Höhentafeln
Hypsometrie
Schlüssel zu Meyers Konv.-Lexikon.
19
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Versuche (2 Figuren) 721
Thal 738
Thalsperre 741
Theodolit 761
Theresiopel (Stadtwappen) 770
Thermoelectricität (2 Figuren) 771
Thermometer (4 Figuren) 771. 773
Thermometrograph 773
Thorn (Stadtwappen) 798
Throndhjem (Stadtwappen) 804
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
verschiedenen U. sehr verschiedenartig; im allgemeinen hat es die Form eines Theodoliten (s. d.). Häufig wird auch an Stelle des geraden, excentrisch angebrachten Fernrohrs ein gebrochenes Fernrohr benutzt, ähnlich wie beim Passageninstrument (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
ausführen kann, zu denen man sonst verschiedene Instrumente, wie Höhenkreis, Theodolit, Meridianinstrumente, braucht. Dasselbe besteht aus einem Fernrohr, das um eine horizontale Achse im Sinn der Höhe und um eine vertikale Achse in azimutaler Richtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Breitenwangbis Breithaupt |
Öffnen |
die Normalkippregel mit Meßtisch und vervollkommte die Theodolite, Nivellierinstrumente und Kathetometer. Von dem durch seinen Vater begründeten "Magazin" gab er das 4.-6. Heft heraus, welche die Grubentheodolite, die Nivellierinstrumente
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
Theodolit und ein Luftblasenniveau an, deren Genauigkeit mindestens 30mal so groß als die des Kompasses und Gradbogens ist. Man mißt mittels eines Meßgestänges größere Stationslängen, dann mittels des Theodolits von einem festen Punkt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0811,
Meßinstrumente (geodätische) |
Öffnen |
), die Spiegelinstrumente (s. d.), Meßtisch (s. d.) mit Kippregel (s. d.), letztere nur zum graphischen Bestimmen der Horizontalwinkel, Theodolit (s. d.). 5) Vertikalwinkelmesser: Kippregel, Theodolit, Tachymeter (s. d.). – Über Bezugsquellen s. Instrument. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
triangulierenden Landes zunächst umspannen und sodann auch den Innenraum ausfüllen (Dreieckskette, Dreiecksnetz). Sämtliche Dreieckswinkel werden mit zehnzölligen Theodoliten gemessen, die bei mikroskopischer Ablesung noch ⅒ Sekunde durch Schätzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Kreisabschnittbis Kreisinstrumente |
Öffnen |
oder einer Kreishauptmannschaft, deren das Königreich vier zählt (Dresden, Leipzig, Zwickau und Bautzen).
Kreisinstrumente, in der Meßkunst, s. Theodolit und Tachymeter.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Photogrammetriebis Photographie |
Öffnen |
konstruieren, in welcher die Lage aller Punkte, die in beiden Bildern enthalten sind, genau angegeben ist. Man kann demnach dasjenige, was man in der trigonometrischen Meßmethode mit langwierigen Theodoliten- oder Bussolenmessungen ausführt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
von Fernrohren an stelle der Diopter, hat sich das A. unter dein Namen Meßscheibe lange bei den Feldmessern erhalten, ist jetzt aber durch Theodolit und Universalinstrument völlig verdrängt. Auch in der Marine, wo das A. zur Ortsbestimmung verwendet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
, Vildfläche) liegen.
Dieselben werden beim Arbeiten mit dem Meßtisch
stets nur graphisch bestimmt und unmittelbar auf-
getragen. Beim Arbeiten mit dem Theodoliten und
ähnlichen Instrumenten (s. Meßinstrumente, geodä-
tische) werden sie nach Gradmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
und viele andere.
Bei dem vorstehend abgebildeten Nivellierinstrument ist F das Fernrohr, R die Röhrenlibelle, SSS die zur Horizontalstellung
dienenden Schrauben. Auch sind die meisten Theodoliten (s. d.),
Tachymeter (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Ortonbis Ortsbestimmung |
Öffnen |
hat also nur mit einem Winkelmeßinstrument (Sextant, Theodolit, Universalinstrument) die Höhe h des für irdische Dimensionen als unendlich fern anzusehenden Polarsterns P über dem Horizont zu messen, und zwar, da dieser Stern nicht ganz genau über
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
Instrumente verwendet, Goniometer, Theodoliten (s. Grubentheodolit) oder Universalinstrumente. Die Objekte sind beleuchtete Signale oder für das reine Nivellement Meßlatten. Wichtige Arbeiten sind ferner die Schachtlotungen, die genaue Bestimmung der Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
:
der Sextant, Reflektor, die Bussole, der Meßtisch mit Diopterlineal oder Kippregel, vorzugsweise (wenn nicht
aus einer Zeichnung unmittelbar abzustecken) der Theodolit oder das Tachymeter. Man stellt das Instrument fest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
verschwunden sind.
Alhandal, s. Citrullus.
Alhenna, s. Lawsonia.
Alhidāde (arab., "Zähler"), Teil an Meßinstrumenten, z. B. am Theodolit (s. d.).
Ali, 1) A. Ben Abu Taleb, "erster Moslem", vierter Kalif, der treueste und tapferste Gefährte des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
Quadranten ersetzt ist. Von neuern Instrumenten gehören hierher Theodolit, Universalinstrument und Altazimut (s. d. und Fig. 3 der Tafel). Ein Fernrohr, das mit einem vertikalen und einem horizontalen Kreis ausgerüstet und dem entsprechend um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
und Kontrolle der B. muß eine unausgesetzte sein. In unübersichtlichem Terrain, unter der Erde ist sie oft einziges Meßmittel; bei ihrer Unzuverlässigkeit ist aber ein kleiner Theodolit vorzuziehen. Um Karten, Meßtische in die richtige Drehung zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hohenmölsenbis Hohenstadt |
Öffnen |
633
Hohenmölsen - Hohenstadt.
es wird damit gleich das Messen des Winkels a verbunden. Der Höhenwinkel allein kann mit der gewöhnlichen Kippregel oder dem Theodoliten (s. d.) gemessen werden. Die Messung geschieht, indem auf dem Höhenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
.), in oder nach Kategorien (s. d.) teilen.
Kater, das Männchen der Katze (s. d.).
Katerscher Kreis, s. Theodolit.
Kat' exochen (griech.), vorzugsweise (dem franz. par excellence entsprechend).
Kath (Kaad, Kat), s. Celastrus.
Katharer (Katharisten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
Bde., und "Abriß der M.", Freiberg 1873), Borchers ("Die praktische M. unter Anwendung des Luftblasenniveaus und des Theodoliten", Hannov. 1870), Liebenam (Leipz. 1876), Brathuhn (das. 1884).
Markscheiderkompaß, Instrument zur Messung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
518
Meßkanon - Meßmaschine.
Bussole). 5) Spiegel- und Prismeninstrumente (s. Sextant). 6) Kreisinstrumente (s. Theodolit). 7) Aufnahmeinstrumente, Meßtisch, Kippregel (s. d.). 8) Höhenmeßinstrumente: a) Barometer, Aneroide; b
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Mikrometerzirkelbis Mikroskop |
Öffnen |
eines Glasmikrometers vorbeischiebt. Neuerdings hat Breithaupt in Mikroskope zur Beobachtung von kleinen Winkelgrößen an Theodoliten sehr genaue Maßstäbchen auf Glas eingesetzt, die eine direkte Ablesung sehr kleiner Winkelteilchen ermöglichen und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
gleich, so nennt man das Produkt eine Potenz (s. Logarithmus).
Multiplikationschiffer, s. Chifferschrift.
Multiplikationskreis (Repetitionskreis), astronomisches Instrument, s. Theodolit.
Multiplikātor (lat.), s. Multiplikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pantherschwammbis Pantopoden |
Öffnen |
dieser Instrumente. S. Theodolit.
Pantomīme, s. Pantomimus.
Pantomīmik, s. Pantomimus.
Pantomīmus (griech., "alles nachahmend"), die bei den Römern übliche Darstellung einer dramatischen Handlung durch bloßen Tanz und rhythmische Gestikulation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
Kupferstecher: versuchte sich dann aber als Schwiegersohn des berühmten Optikers Dollond mit Glück in der Kunst, optische und astronomische Instrumente zu verbessern; er starb 5. Nov. 1800 in Brighthelmstone. Namentlich verdanken ihm der Theodolit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
", durch die Wiederholung wird das Wissen erst erzeugt.
Repetition (lat.), Wiederholung.
Repetitionskreis, s. Theodolit.
Repetitionsmechanik, s. Klavier, S. 817, u. Erard.
Repetitionszeichen, s. Wiederholungszeichen.
Repetitorium (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt T. (Tachau 1879).
Tacheometer (Tachymeter), s. Theodolit.
Tachina, Mordfliege; Tachinariae, s. v. w. Mordfliegen.
Tachira ^[Táchira], Sektion des Staats Andes der venezuelan. Bundesrepublik, an der Grenze von Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
.
Tachylyt, Gestein, s. Basalte, S. 414.
Tachymeter, s. v. w. Tachometer; auch ein Distanzmesser und ein Theodolit besonderer Konstruktion.
Tachypetes, Fregattenvogel.
Tacitus, Marcus Claudius, röm. Kaiser, geb. 200 n. Chr., leitete sein Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
gewöhnlichen Nivellieren mit der Latte zu benutzen. Erhebt oder senkt man das Fernrohrende, so wird an dem geraden Lineal nun nicht der Höhen- oder Tiefenwinkel angegeben, wie man ihn zu Höhenmessungen braucht (mit Theodolit oder Kippregel), sondern man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
als Fixierinstrument durch Gascoigne mittels Einsetzung des Fadenkreuzes in das Okular des Fernrohrs, die allmähliche Ausbildung auch des Astrolabiums schließlich bis zu dem wahrscheinlich von Dollond konstruierten ersten Theodolit, die Erfindung der Hookeschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Vermessungsdeckbis Vermögen |
Öffnen |
142
Vermessungsdeck - Vermögen.
mechanischer Instrumente um die Verbesserung der Meßfernrohre, Theodolite, Spiegelinstrumente, Nivellierinstrumente und Menselapparate Verdienste, so daß nunmehr bald auch die Lehmannsche Vermessungsmethode
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
und Nadir gezogene, auf der Horizontalebene senkrechte Linie, welche die Richtung der Schwere angibt. Jede durch sie gelegte Ebene heißt eine Vertikalebene.
Vertikalkreis, Meßinstrument, s. Theodolit.
Vertikalwinkel, s. Scheitelwinkel.
Vertonungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
in Anwendung zu bringen, wie man dies bei kleinern Theodoliten etc. schon seit langer Zeit gethan hat. Ein derartiges "équatorial coudé", dessen optischen Teil die Gebrüder Henry und dessen mechanischen Eichens und Gauthier in Paris ausgeführt haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
, und dis Hauptthäler muhten über Gebühr breit gehalten werden, um sie noch begehbarzumachen. Hiervon abgesehen sind alle Maße bis ins kleinste Detail im richtigen Verhältnis mit Hilfe des Theodolits wiedergegeben, so daß Pässe und Übergänge studiert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
mit Bad und li««5) 1-^51 Einw.
Hrubentheodolit, s. Theodolit (Bd. 15).
"Gruitsch, Sawa, serb. Staatsmann, geb. 1840 zu Kolare bei Poscharewatz, besuchte bis 1861 die Belgrader Militärschule, war dann IV2 Jahr zur Gardeartillerie in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Tachard (Missionär), Asien 930,1
Tachhydrit, Tachyhydrit
Tachira, Rio, Cucuta i)
Tachoqraph, auch Geschwindigkeits-
Tachos, Agesilaos lmessung
Tacht i Dschamshid, Persepolis
Ta! ygraphometer, Theodolit 635,1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
, Kippregel, Theodolit. - In der Physik dient das F. bei verschiedenen optischen Demonstrationsversuchen, z. B. denen über Beugung, sowie besonders zum genauen Messen von Abständen durch das Kathetometer (s. d.) und zur sog. Spiegelablesung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Goniometriebis Gönner |
Öffnen |
, z. B. die Bussole, den Theodolit,
den Spiegelsextanten, das Reflexionsgoniometer. Zur Berechnung von Winkeln gelangt man durch Benutzung von Winkelfunktionen
(s. Goniometrische Funktionen ). Daher ist G. auch ein Abschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
in Gradmaß. G. finden sich an den verschiedensten Meßinstrumenten, z. B. an Kippregeln, Theodoliten, Bussolen u. a. Zur Herstellung sehr feiner Teilungen auf G. dienen besonders konstruierte Kreisteilmaschinen. Man bedient sich zum Ablesen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
,
Grubensand, s. Bausand. j.s. d.).
Grubenfchlich, s. Schlich.
Grubenschmelz, s. Email.
Grubentheodolit, ein zum Gebrauch in Berg-
werken u. dgl. bestimmtes Instrument, unterscheidet
sich von dem gewöhnlichen Theodoliten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
den beiden
Punkten der Höhenunterschied 1^ nach der Formel
ü --- a. - tZ " berechnet. Der Vertikalwinkel wird mit
dem Theodolit oder der Kippregel gemessen, indem
die Lage des einen Winkelschenkels gegen die Hori-
zontale oder die Vertikale
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
Zeichnungen, sog. Handrisse, hergestellt. Die Anfertigung der eigentlichen Karte erfolgt durch Konstruktion aus jenen Zahlenwerten. Bei den Messungen finden hauptsächlich der Theodolit (s. d.) und das stählerne Meßband (s. d.) Verwendung. Die K
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Tachometerbis Tacitus |
Öffnen |
Chlorcalcium und 41,8 Wasser entsprechen.
Tachymeter (grch.), Tacheometer, ein in neuerer Zeit vielfach zu Geländeaufnahmen benutzter Theodolit (s. d.), der außer zum Messen von Horizontal- und Vertikalwinkeln auch zum Messen von Entfernungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
wurde. Im wesentlichen ist der M. als Repetitionstheodolit zu betrachten. (S. Theodolit.)
Multiplikātor (lat., («Vervielfältiger»), s. Multiplikation. M. in der Technik ein Apparat, der eine Wirkung verstärkt. Über den elektromagnetischen M. s
|