Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Haushunde)
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
889
Haushund - Hausiersteuer
Litteratur. CH.Iacque^sI'oulaiiikrß.Aufl.,
Par. 1861); Völschau, Illustriertes Hühnerbuch
(Hamb.1883); E. Lemoine, Ni6va^6 ä68 ^nim^nx
äe dg.886'00ur (2. Aufl., Par. 1885); Düngen, Die
Geflügelzucht (Berl. 1886
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
798
Hund (Haushunde).
schen C. pallipes abstammt. Auf den ägyptischen Denkmälern findet man Doggen, welche auf den großen Schakal oder Dib (C. lupartes) hinweisen, während die ägyptischen Windhunde dessen schlankerer Varietät (C. Anthus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
Tiere, in denen man die Stammväter aller Haushunde zu erkennen geglaubt hat: Kolsum, Buansu, Adjag und Alpenhund. Gray vereinigt diese Hunde zu einer Gruppe, welche er Urhunde (Cuon) nennt. Der Kolsum (Dole, C. dukhunensis Gray), 1 m lang, mit 20 cm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
sieht man meist hochbeinigere Affenpinscher. Die Haushunde im engern Sinn haben einen etwas gedrungenen, ziemlich dicken Leib, ziemlich kurzen, dicken Hals, länglichen Kopf, nicht sehr lange, ziemlich stark verschmälerte, zugespitzte Schnauze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
unserer Haushunde für die Rassen des alten Kontinents vorläufig dahin gelöst, daß wahrscheinlich weder Wolf noch Fuchs an ihrer Bildung teilhatten, daß sie aber wenigstens drei wilden Hundearten entstammen, dem Schakal, dem Dib (in seinen Varietäten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
-Amerikas (Cincinnati 1875-87).
Inkahund (Canis Ingae Tschudi), der präcolumbische Haushund der alten Peruaner, bildete nach Beschaffenheit des längern oder kürzern Haarkleids und des Schädels nach Nehring drei Rassen, nämlich die primitivste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
förmlich zur Landplage. Das Weibchen wirft in einem verborgenen Lager 5-8 Junge und zieht nach zwei Monaten mit ihnen aus. Jung eingefangene Schakale werden sehr zahm, pflanzen sich auch fort und paaren sich mit Haushunden. Wie letztere, wird der S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
der Gattungen aufmerksam; wer den Haushund und die Hauskatze kennt, muß bei Beobachtung des Fuchses und des Löwen auf ihre resp.
Ähnlichkeiten und die Verschiedenheiten als Arten stoßen. Solche vergleichende Gedankenarbeit, die sich beim Fortschritt nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
. Denselben wurde deshalb die An.-wendung bestimmter Hilfsmittel zur Verscheuchung und Fernhaltung des Wildes gestattet, wie Klappern, Schreckbilder, Zäune, auch in gewissen Fällen kleine oder gemeine Haushunde. Anf gemeinschaftlichen Jagdbezirken, auf welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Es findet sich ein Hund, der Dingo, der aber vielleicht nur ein seit langer Zeit verwilderter Haushund ist, 23 Fledermäuse, die zu altweltlichen Typen gehören und dank ihres Flugvermögens einwandern konnten, und 31 Arten von Ratten und Mäusen, gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
.
Calabreser (Hut), s. Kalabreser.
Calabrēser Hund, ein Haushund der Bewohner der Abruzzen von großer, stattlicher Figur und wolliger Behaarung, den Leonbergern ähnlich.
Calabrĭen, die südwestlichste Halbinsel des Königreichs Italien, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
der Schmalspurbahn Ponts-La C.
(16 km), von seinen Bewohnern mit Stolz "das
große Dorf" genannt, ist regelmäßig angelegt, hat
breite, gerade Straßen und steinerne, sehr ansehnliche
Haushund (1888) 25 835 E., darunter 3842 Katho-
liken und 633
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
^ns), eine
eigentümliche Abart des Haushundes, die sich durch
den langen, starken Leib und die kurzen, meist start
gekrümmten Vorderbeine mit einwärts siebendem
Handgelenk, das kurze, straffe, glatt anliegende
Haar, den großen Kopf mit langer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
sie besonders den Herden der
Schafe gefährlich. Die Haushunde hassen den D.
grimmig und verfolgen ihn mit Wut. Er ist nicht
minder listig und zählebig als unser Fuchs. Die
Ansiedler suchen ihn auf jede Weise, meist mit Gift
zu vertilgen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
); Mivart, Dogs, jackals, wolves and foxes: a monograph of the Canidae (Lond. 1890).
Der Haushund (Canis familiaris L.) ist unzweifelhaft das älteste Haussäugetier, das mit dem Menschen auf das innigste verbunden ist. Mit ihm hat er sich über die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
82
Kamtschatkabiber - Kanal (Britischer)
Hasen, Murmeltiere, wilde Schafe u. a. m. Eine
ganz besondere Art von Haushunden erscheinen
wenig verschieden vom Wolfe und werden zum
Ziehen der Schlitten verwendet.
Die eingeborene Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
eingeführter Haushund. Landvögel sind durch 57
Arten, welche zu 34 Gattungen gehören, vertreten.
Vier dieser Gattungen sind weit verbreitet, 14 austra-
lisch, 16 eigentümlich. Es finden sich Pieper, echte
Schwalben, Kuckucke, Eisvögel, Papageien, Wach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
. Er ist einer der Stamm-
väter der amerik. Haushunde.
Präjudiz (lat. pra^uäieium), eigentlich eine
vorgefaßte Meinung oder ein Vorurteil. In der
Nechtssprache bedeutet P. die nachteilige Folge,
welche einer Partei daraus erwächst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
und Wollgräsern und wenig Blumen. Für die schweifenden Nomaden werden die T.
durch Renntier und Haushund bewohnbar; Jägerhorden werden durch teilweise individuenreichen Wildbestand angelockt. An Arten ist die Tierwelt der T.
natürlich arm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
, Telegraph, eine gotische evang. Kirche; Stärkefabrik, Bierbrauereien, Brennereien, Obstbau.
Woldenhorn, Dorf, s. Ahrensburg (Bd. 17).
Wolf (Canis lupus L.; hierzu die Tafel: Wolf), ein Raubtier aus der Familie der Hunde, gehört mit dem Haushunde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
ist, unsymmetrisch verteilt, und kein Individuum gleicht dem andern. Der H. bewohnt Central- und Ostafrika, aber, wie es scheint, nicht die Waldgegenden; er lebt von der Jagd, soll sich mit dem Haushunde kreuzen, und die so erzielten Bastarde werden
|