Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Übervölkerung
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Übervölkerungbis Ubier |
Öffnen |
33
Übervölkerung - Ubier
der Feuerversicherung. Hier müssen daher Sachen, die einen gemeinen Wert nicht haben, z. B. Kunstgegenstände, einzeln deklariert werden, Zur Verhütung der Ü. hat in vielen Gebieten die Ortspolizeibehörde die Angemessenheit
|
||
43% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
zahlungsunfähig wird. Vgl. Versicherung.
Übervölkerung, s. Bevölkerung, S. 852.
Überwallung, ein Heilungsprozeß holziger Pflanzenteile, insbesondere der Baumstämme, bei Verletzungen, welche bis auf den Splint gehen. Das durch die Wunde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
nie eine eigentliche Übervölkerung droht. Eine Bevölkerungspolitik, welche auf Wachstum der B. bedacht ist und durch verkehrte Maßregeln (falsche Armenpflege) leicht nur zur Entstehung einer unselbständigen, krankhaften B. (Proletariat) Veranlassung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
Ende des vorigen Jahrhunderts in England Malthus seine Ansichten über das Bevölkerungsgesetz, welche auf das gerade Gegenteil hinausliefen und von der Anschauung einer bereits gegenwärtig bestehenden oder doch in Zukunft zu erwartenden Übervölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
wie die niedern Tiere, wird niemand in Abrede stellen, aber seine wirkliche Vermehrbarkeit kann recht wohl mit Rücksicht auf die gegebenen wirtschaftlichen und socialen Daseinsbedingungen der Einzelnen zu einer thatsächlichen Übervölkerung führen, die dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
erwarten von der «fakultativen Sterilität» eine Beschränkung der Bevölkerungszunahme
auf ein den wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechendes Maß.
Im Gegensatz zur Übervölkerung entsteht die Entvölkerung teils
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Koloniapulverbis Kolonien |
Öffnen |
Kapitalien, aber auch durch wirtschaftliche Not und proletarische Übervölkerung hervorgerufen sein kann. Die vorteilhaftesten Bedingungen für eine derartige Expansion bieten die Länder, die entweder nur sehr dünn bevölkert und völlig unkultiviert sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
Bevölkerungsstatistik im alten Rom (dessen »Jahrbücher«, Bd. 6); Beloch, Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt (Leipz. 1886); Pöhlmann, Die Übervölkerung der antiken Großstädte (das. 1884, Preisschrift). Besonders zahlreich sind dann die Arbeiten über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Arkadenmauernbis Arkadien |
Öffnen |
sie wie kein andrer griechischer Stamm. Außer Pan, dem Erfinder der Hirtenflöte, soll auch Hermes, der Erfinder der siebensaitigen Laute, auf dem Kyllene in A. geboren sein. Als Folge der Übervölkerung des Landes, welches keine eignen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
und die Ausscheidung von anwesenden Fremden große Schwierigkeiten bereiten.
Volksdichtigkeit. Übervölkerung.
Die relative oder spezifische B. gibt das Verhältnis der Volkszahl zum Flächeninhalt des Zählgebiets (durchschnittliche B. der Flächeneinheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) |
Öffnen |
Jahrhunderts das Wachstum der B., zumal in Städten, die Angst vor Übervölkerung an Stelle der frühern Überschätzung der Volkszahl treten ließ. Jener Zeit verdankt die Bevölkerungstheorie von R. Malthus (s. d.) ihre Entstehung. Nach Malthus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
, so daß nie eine Übervölkerung entstehen könne. C. war unzweifelhaft ein kühner und origineller Denker auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre; doch ist die Annahme, als ob er eine Umwälzung in dieser Wissenschaft herbeigeführt habe, eine Übertreibung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
.
Obschon die Liebe zur Heimat der Auswanderung aus C. entgegenwirkt, so treibt doch die Übervölkerung mancher Gegenden des Landes und die häufig dort auftretende Hungersnot alljährlich Tausende von Chinesen in die Fremde; sie verlassen jedoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
der Erzreichtum zum Bergbau, dann Übervölkerung bei dürftigem Boden zur reichsten Entwickelung gewerblichen Lebens geführt. Das bergige Osterland (Vogtland), vor allem das Sächsische Erzgebirge, die Oberlausitz, das Land am Riesengebirge in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
ein Pietätsverhältnis aufrecht. Ihre griechische Nationalität bewahrten sie sich nicht nur, sondern sie breiteten auch ihre Sprache und Bildung bei den Völkerschaften aus, in deren Mitte sie sich ansiedelten. Die Übervölkerung, welche dem griechischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0811,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
litt nicht allein an Übervölkerung, sondern es befand sich der dortige Grundbesitz fast ausschließlich in den Händen reicher englischer Familien und der anglikanischen Geistlichkeit, welche den Ertrag desselben meist außerhalb der Insel verzehrten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
Arbeitsfleißes und des Sparsinns, auf die Sicherung des steten Fortschritts im Wirtschaftsleben. In dem Kommunistenstaat ist die Hauptschranke gegen eine Übervölkerung niedergerissen, diese unvermeidlich. Wohl läßt sich eine materielle Gleichheit aller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) |
Öffnen |
vornehmlich in Attika wütete. Dieser natürlichen Zunahme ging eine beträchtliche Vermehrung der Sklaven und Söldner parallel, so daß mit dem 4. Jahrhundert die Gefahr der Übervölkerung drohte und Plato und Aristoteles drastische Mittel zu deren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
Lebens, welches sich an die römischen Niederlassungen anschloß.
Dieser gesamte Riesenbau des römischen Reiches wurde nun durch die 200 Jahre andauernde Völkerwanderung, in welcher wir die Folge von Übervölkerung in nördlichen und östlichen Gebieten zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
Allheilmittel schien eine Thatsache geworden. Der Tod schien überwunden, und hinter aller. Freude lauerte die Furcht vor schnell wachsender Übervölkerung. Man kann sich nicht verhehlen, daß manches, was sich an die Entdeckung anhängte, wenig erfreulich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
und für beide Geschlechter ganz gleichmäßig. Die Ehe ist monogamisch und geboten, nur den Magistraten ist Polygamie und allen sind Konkubinen neben der Frau gestattet. Tausch der Ehegatten ist bei allseitiger Übereinstimmung erlaubt. Bei Übervölkerung erfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
auf etwaige Übervölkerung und Armut. Viele Sagen und Märchen knüpfen sich an das Motiv der A. der Kinder, so die Sagen von Ödipus, Cyrus, von Romulus und Remus und die von Amadis (s. d.). Unter den Völkern des Altertums war bei Juden, Ägyptern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
fein, so ist es doch hauptsächlich der oft durch verhältnismäßige Übervölkerung erzeugte Notstand, der größere Scharen, und zwar vorzugsweise die noch nicht ganz verarmten, energischern Elemente über das Meer treibt, übrigens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0185,
Auswanderung |
Öffnen |
wesentlichen Umstand hat man daneben die Folgen ins Auge zu fassen, die sich für die zurückbleibende Bevölkerung, den Heimatstaat, ergeben. Da ist nun kaum darauf zu rechnen, daß die Mißstände einer etwaigen verhältnismäßigen Übervölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
, Die Argentinische Republik als Ziel der europ. A. (Buenos-Aires 1883); Schippel, Das moderne Elend und die moderne Übervölkerung (Lpz. 1883); Herzog, Was fließt den Vereinigten Staaten von Amerika durch die Einwanderung zu, und was verliert Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
die größtmögliche Vergesellschaftungsfähigkeit zu sichern». Der Fortschritt der Menschheit besteht in ihrer zunehmenden Herrschaft über die Kräfte der Natur. Mit der Kultur steigert sich die Produktionsfähigkeit der Erde, sodaß eine Übervölkerung nie eintreten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Völkertypen , Fig. 9, 10.) Die Übervölkerung der südl. Küstengebiete hat die Einwohner seit
Jahrhunderten in Menge zur Auswanderung getrieben. Namentlich ist dieses mit Fu-kien der Fall, von wo sie sich teilweise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
ihrer Festsetzung in der nach ihnen benannten Normandie (s. d.) bezeichnet der Name gewöhnlich deren Bewohner. Die erste Veranlassung zu den Seezügen dieser skandinav. Vikinger (d. h. Krieger) war wohl Übervölkerung; dann aber lockte das abenteuerliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
für die sociale Gestaltung hat, wird die S. F. für ihn eine andere Form annehmen. Überall, wo offenbare Schäden am ganzen Gesellschaftskörper hervortreten, wie z. B. Absatzkrisen, Übervölkerung, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, da spricht man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
Wehrkraft einerseits, Übervölkerung andererseits) auf seiner natürlichen Vermehrung. Bei einer Zusammenstellung der Geborenen in verschiedenen Ländern ist es notwendig, die Totgeborenen mit einzurechnen. Denn obgleich sie keinen Zuwachs an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
. Kultur von dem Vordringen des Islam drohten, sowie das Streben der Päpste, auch die griech. Kirche Rom unterzuordnen und «neben der geistlichen auch die weltliche Einheit der im Glauben verbundenen Völker in sich darzustellen», endlich Übervölkerung
|