Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Überwinterung
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) |
Öffnen |
911
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung).
Zweig etc. Schon vom Stock aus oder erst, wenn der Schwarm ausgezogen ist, gehen Arbeitsbienen aus, welche eine geeignete Höhlung als Wohnung für den Schwarm aufsuchen; dies sind die sogen. Spurbienen
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
Person entweder bis zu zwei Jahren in ein Arbeitshaus unterzubringen, oder zu gemeinnützigen Arbeiten zu verwenden.
Überwinterung der im Garten gebauten Gewächse bezweckt Schutz vor niedriger Temperatur oder auch nur vor schroffem Temperaturwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Chancelors nach
glücklicher Überwinterung im Weißen Meere von
dem Führer verlassen wurde. Dieser begab sich
über Land nach Moskau zum Zaren Iwan Wassilje-
witsch, mit dem er einen Handelsvertrag abschloß,
und kehrte 1554 nach England zurück, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
und Deutschland. Unter seinen Kompositionen von tiefem Gefühl und trefflicher Charakteristik, aber nicht immer gelungenem Kolorit sind die bedeutendsten: sein Debüt (1845): die Überwinterung der Holländer auf Nowaja Semlja 1596, das ihm die goldne Medaille
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
Generation überwintert als Käfer. Der sehr ähnliche, 5 mm lange Eichenerdfloh (H. erucae Ol.) benagt nach der Überwinterung die sich entfaltenden Eichenknospen besonders jüngerer Pflanzen, das Weibchen legt seine Eier an Eichenblätter, welche von den Larven
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten mit dem Dampfer Polaris auf Entdeckungsreisen nach dem Smithsund gesandt, erreichte er Ende August 82° 16' nördl. Br. und suchte darauf eine geschützte Stelle der grönländischen Küste unter 81° 38' nördl. Br. zur Überwinterung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
, Chrysanthemum, Cinerarien, Tropaeolum Lobbianum etc., lassen sich frühzeitig zur Blüte bringen. Für Verhältnisse, unter denen die Überwinterung einer größern Zahl von Topfpflanzen schwierig ist, wählt man Sommerblumen (Annuellen), die man im ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
in den Boden. Nach 4‒6 Wochen kriechen die Larven (Engerlinge, Fig. 10 b) aus und beginnen ihren Fraß an den Saugwurzeln der Gewächse. Nach der Überwinterung setzen sie ihr verderbliches Werk fort und werden nach ein- oder zweimaliger Überwinterung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
kultiviert den Erdbeerbaum auch als Zierpflanze, doch verlangt er frostfreie Überwinterung. A. uva ursi, s. Arctostaphylus. ^[richtig: Arctostaphylos.]
Arc (franz., spr. ark), Bogen; A.-boutant (spr. arbutang), Strebebogen, Strebepfeiler; A. de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
der Blätter zum letztenmal, ist dann grün, rotäugig, am Kopf und Rücken pomeranzengelb und lebt, solange es die Witterung erlaubt, vom Safte der Rinde und des Splints. Nach der Überwinterung erscheint der Blattfloh in der oben angegebenen Färbung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
, die sicherere Zerstörung des Unkrauts, die bessere Überwinterung, die erleichterte Ernte, in Summa der höhere Ertrag und die bessere Instandhaltung des Bodens für die Nachfrucht. Als indirekter Nutzen kommt noch der des Zwanges zu vorzüglicherer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
750
Erdgrün - Erdkunde.
stimmten Gehölzen in Töpfen, die man beliebig von hier wegnehmen und warm stellen kann, oder zur Überwinterung von Alpenrosen (Rhododendron), die mit ihren festhaltenden Wurzelballen aus ihrer Gruppe herausgenommen und hier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
lehrte, Held des gleichnamigen Epos von Longfellow (s. d.).
Hibernal (spätlat.), winterlich; Hibernation, Überwinterung, Winterschlaf.
Hibernia, s. Spanner.
Hibernia (Ipernia, griech. Jerne, neukelt. Erin), im Altertum Name der Insel Irland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
(franz., spr. iwärnahsch), Überwinterung, besonders von Schiffen; Winterhafen.
Hizen-Porzellan, das feinste japan. Porzellan, welches in der Provinz Hizen auf der Insel Kiusiu aus dem in den dortigen Gebirgen gewonnenen Kaolin angefertigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
der Überwinterung hat jedenfalls den großen Vorzug, daß sich nicht schon vor der Saat die Keime entwickeln und durch Abbrechen die Mutterknolle geschwächt wird. Ferner erscheinen die jungen Triebe spät nach der durch Nachtfröste gefährdeten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0844,
Klima |
Öffnen |
letzten Dezennien während der Überwinterungen in arktischen Gegenden mehrfache Temperaturbeobachtungen ausgeführt sind, so fehlt doch noch viel, bis wir über die Witterungsverhältnisse der kalten Zone aufgeklärt sein werden. Als charakteristisches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
die in ein festes Säckchen eingesponnenen gelben Eier an einem geschützten Ort zur Überwinterung auf und stirbt bald darauf. Daß die K. giftig sei, ist eine Fabel, ihr Biß verursacht nur Jucken.
Kreuzstein, kreuzförmige Zwillingskristalle des Harmotoms
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
Pelzwerk heimsucht. Die Raupen erscheinen im August und fertigen zur Überwinterung kleine, hängende Säckchen, in welchen sie sich auch verpuppen. Sorgfältiger Abschluß, wo es möglich ist (Einnähen in Leinwand, verklebte Kisten), sonst fleißiges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nordostende er umschiffte. Doch fror er im Eishafen ein und starb nach der Überwinterung bei der Rückkehr. Nun wandte man sich wieder dem Westen zu. Der Engländer Waymouth drang 1602 wieder in die Davis- und in die Hudsonstraße, die Dänen entsandten 1605-1607
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. Im Herbste d. J. näherten sie sich aber einem unbekannten Gebirgsland, 200 Seemeilen nördlich von Nowaja Semlja. Die zweite Überwinterung wurde hafenlos unter 79° 51' nördl. Br. und 59° östl. L. v. Gr. zugebracht. Im Frühjahr 1874 unternahm P. vom Schiff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
Beinen bis auf die Kniee und Tarsen hellrot, findet sich fast das ganze Jahr hindurch an jungem Nadelholz, besonders im Gebirge, und benagt nach der Überwinterung die Rinde junger Pflanzen, zunächst an der Wurzel, später am Maitrieb. Das Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schmettenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
und verwandeln sich in Puppen, bei denen die Gliedmaßen des künftigen Insekts dem Körper dicht anliegen und mit ihm zusammen von einer harten, hornigen Hülle umgeben sind. Aus der Puppe schlüpft nach wenigen Wochen oder nach der Überwinterung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
. Alterweibersommer, s. d.), mittels welcher sie sich hoch in die Luft erheben, vielleicht um sich zur Überwinterung an geschützte Orte tragen zu lassen.
Man kennt mehrere tausend Arten Spinnen; fossil finden sie sich namentlich in Bernstein eingeschlossen vor. Man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Virginische Inselnbis Viroconium |
Öffnen |
Franz Joseph I.
Viridarĭum (lat., Grün- oder Kalthaus), ein Gewächshaus für die Überwinterung von Pflanzen, welche nicht mehr als +1 bis 6° R. während des Winters dulden. Je nach dem besondern Zweck unterscheidet man Konservatorien für ganz harte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Wicklowbis Wickram |
Öffnen |
die Knospen des nächstjährigen Quirls junger Kiefern. Die Raupe dringt in den Trieb ein und erzeugt eine reichliche Harzausscheidung, welche im folgenden Jahr die Größe einer halben Walnuß erreicht. Nach der zweiten Überwinterung verpuppt sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ascolibis Asien |
Öffnen |
Golden und Giljaken und auf der Insel Sachalin mit gewohntem Geschick reiche ethnographische Schätze zusammenbrachte. Der norwegische Naturforscher L. Stejneger untersuchte 1882 die durch Berings unglückliche Überwinterung 1741/42 berühmt gewordene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
ein gewisses Vorurteil gegen die Überwinterung von Kranken auf Norderney vorhanden, weil man sich von dem dortigen Winterklima eine ganz falsche Vorstellung mache. Dasselbe zeichne sich aber durch große Milde aus, es sei dort im Winter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« Mitteilungen über religiöse Anschauungen u. Mythologie der drei Eskimostämme, welche er bei seiner Überwinterung in Baffinsland 1883-84 näher kennen lernte, im »Journal of the American Folk-Lore Society« 1888 einen Aufsatz: »Gleanings from the Emmons collection
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
die Begleiter Heemskerk und Cornelis Rijp nach Holland zurückkehrten, suchte B. wieder das Kap Nassau auf, wo er, vom Eise eingeschlossen, die erste nordische Überwinterung durchmachte. Unsäglich leidend, bauten sie aus Treibholz ein Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
liegt ein doppelter Schutz für diese Tiere, indem die außerordentlich
starke Vermehrung während des Sommers die Verluste durch die zahlreichen Feinde, die Produktion der Dauereier die Gefahren der Eintrocknung und
Überwinterung auszugleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
Offiziere, 4 Feldwebel und 6 Gemeine nebst Familien) mit Kirche, einen Hafen zur Überwinterung der Schiffe mit Schleuse nach der Weser, eine neue (1891) steinerne Brücke über die Diemel, eine Drahtseilfähre über die Weser, mehrere große Lagerhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
dem damals noch unbekannten Skorbut leidenden Mannschaft kehrte er nach einer harten Überwinterung 1536 nach Europa zurück. 1540 erhielt der Herr de Roberval die Erlaubnis, auf eigene und des Königs Kosten eine Niederlassung in Canada zu gründen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
empfehlen, so beruhte das auf unverständigen Vorstellungen, da diese Pflanzen nur für
Glashaus-Überwinterung geeignet sind. Chinas Ausfuhr beträgt durchschnittlich jährlich 11 Mill. kg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Franklin (Otto von)bis Frankolinhühner |
Öffnen |
, 105 Mann,
22. April 1848 die Schiffe. Bis dahin waren trotz
dreimaliger Überwinterung erst 9 Offiziere und 15
Mann gestorben. Bei ihrem Versnche, ans Festland
und zu den Stationen der Hndsonbai-Compagnie
zu kommen, sind sie sämtlich durch Hunger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
Überwinterung bei ^4° R., und auch bei
naffer und kalter Sommerwitterung einigen Schutz.
Die Rinde und die Wurzelrinde sind als Ortex
(^nati offizinell; beide werden namentlich gegen
den Bandwurm angewandt; sie enthalten als wirl-
fame Prinzipien 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
einer zweiten Überwinterung (1872-73) im Juni
1873 verlassen werden. Auf zwei Booten setzte die
Mannschaft die Reife fort, bis sie 23. Juni 1873
von einem schott. Dampfer aufgenommen wurde. -
Vgl. Davis, ^ai'i-ativ6 ol tk6 ^ortk kolin- expsäi-
tion ok
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
völlig besiegt und gingen seitdem in den übrigen Stämmen des mittlern Asien auf.
Hivernage (frz., spr. iwärnahsch' ), Überwinterung von Schiffen;
auch Winterhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
Arten (gegen70) sind Stauden oderSträu-
cher des nordweftl. Amerikas, auf beiden Seiten des
Felsengebirges, südlich bis zum 15."nordl. Br. Die
Mehrzahl ist gegen Kälte und Nässe sehr empfind-
lich und erfordert Überwinterung in einem hellen frost
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Perniciösbis Peronosporeen |
Öffnen |
Pilz auf andere Pflanzen übertragen können. Dieselben keimen erst nach einer Überwinterung und ihr Inhalt zerfällt dabei gewöhnlich in eine ziemliche Anzahl Schwärmsporen. Die Bildung von Oosporen ist jedoch bei zahlreichen P. noch nicht beobachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
seine erste Bootfahrt zur Repulsebai und machte nach der
Überwinterung eine Überlandreise, wodurch er die Aufnahmen von John Roß und Parry miteinander verband. 1848 ging er mit Sir
John Richardson zum Mackenzie, um Franklin zu suchen; von da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schniggebis Schnitzler |
Öffnen |
Zeiten der Trocknis in ihrem
Gehäuse, das sie durch eine erhärtende Schleim-
membrane verschließen, zu überstehen, bis der
nächste Regen sie erweckt. Die Weinbergschnecke
bildet sich für die Überwinterung einen dicken Kalk-
deckel, den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
verbreitet. Das Weibchen legt nach der Überwinterung seine Eier in allerlei verwesende Substanzen, namentlich Nahrungsmittel, Dünger u. s. w.; die kopflosen Maden sind ziemlich schlank, weißglänzend und weich, erreichen eine Länge von fast 9 mm, verwandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
. Vorder- und
Seitenwände des Ständers sind 5-6 cm starke
Bohlen; zu Boden und Decke genügt ein 2,6 cm
starkes Brett. Das Flugloch bringt man in der
Vorderwand unmittelbar über dem Boden an. Für
die Überwinterung ist es vorteilhaft, Front
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
gründlich erkannt hat.
Bienenjahr. Das Vienenjahr teilt man in vier
Abschnitte oder Perioden. Die e r st e P e r i o d e ist die
der Ein- und Überwinterung. Sie beginnt mit
dem Oktober und umfaßt die Wintermonate Novem-
ber bis Februar. Unter 15
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
dünnen, zarten M., zur Überwinterung gut ausgewachsene, dicke und lange Wurzeln, im Keller in Spitzhaufen aufgeschichtet oder in Sand gebettet. Ertrag 800 bis 1400 Ztr. Anbau im Deutschen Reich auf Feldern 36556 ha mit 12,3 Mill. Ztr. Ertrag. Verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
aus, und in Deutschland ist er vollends frostfreier Überwinterung bedürftig. Man hält ihn meist in Kübeln, mit einer recht kräftigen Erde, und giebt ihm im Sommer reichlich, im Winter dagegen wenig Wasser. Man verleiht ihm durch geeigneten Schnitt, der aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
Überwinterung gezwungen, kam im April 1852 zum Winterhafen MacClintocks (s. d.), wurde mit Mannschaft unter Zurücklassung des Schiffs gerettet und gelangte mit dem Geschwader von Belchers 1854 nach England zurück, wo er zum Baronet erhoben wurde. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
und Überwinterung von Kartoffeln, Obst, Rüben (s. Rübenaufbewahrung).
Miete, das durch den Mietvertrag begründete Rechtsverhältnis, nach welchem der Mieter eine fremde nicht fruchttragende Sache (Grundstück, Wohnung, Tier oder andere bewegliche Sache
|