Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ägyptische air
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ägyptischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
945
Pata - Patapsco
Pata, die größte der Nitu^Inseln, s. Patta.
. Pataca, altere brasil. Silbermüuzc von 640 Re'is
^ 1,ä8 M. P. (Patacka, Patato), in Ägypten
und Abessinien der Maria-Theresien-Tbaler (s. d.).
Plttacao (spr. -käung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
en Égypte (das. 1830-36, 9 Bde.); Schneidawind, Geschichte der Expedition der Franzosen nach Ägypten etc. (Zweibr. 1830, 3 Bde.).
Ägyptolog (griech.), Kenner der ägyptischen Altertümer; Ägyptologie, ägyptische Altertumskunde; weiteres s. Ägypten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
General, 60 englischen und 447 ägyptischen Offizieren beträgt 10,790 Mann, die der Gendarmerie, welche Baker Pascha organisierte, 6252 Mann. Außerdem stehen 3387 Mann englischer Truppen in Ä. Die Finanzen besserten sich so, daß 1889
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
(Kiel 1874).
Argonne, eine Landschaft der Champagne im nordöstlichen Frankreich, zu beiden Seiten der Aire, zwischen Marne und Maas. In derselben, besonders auf der westlichen Seite der Aire, ziehen sich die Argonnen oder der Argonner Wald hin
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
, auch Burollossee, großer, inselreicher See im nordwestl. Delta von Ägypten, reicht vom Rosettekanal nach Osten bis zu der am weitesten in das Meer vorspringenden Mitte des Delta, wo er am Kap Brullus seine einzige Verbindung mit dem Meere, die alte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
) und die ägyptischen Grenzen im S. bis nahe an die Äquatorialseen erweitert. Das Rinnsal des Nils hinauf dehnten seit 1874 die ägyptischen Generalstabsoffiziere ihre Aufnahmen aus (Long, Chippendall, Watson, Linant de Bellefonds, Gessi). R. Gessi und Mason
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
705
Lapsi - Lebensversicherung
*I"2.psi. Die Kenntnis von den lidkUatici ist
neuerdings durch die Entdeckung mehrerer Originale
von sog. lidsiii bereichert worden. Eins derselben
entdeckte Krebs in der Sammlung von ägypt. Pa-
pyrusrollcn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Neusüdwales 25. Sept. 1855 Sydney-Parramatta 23 Ägypten - Jan. 1856 Alexandria-Kairo 211 Natal 26. Juni 1860 D’Urban-Landungsplatz 3 Türkei (Rumänien) 4. Okt. 1860 Küstendže (Constanța)-Černavoda 66 Kleinasien 24. Dez. 1860 Smyrna-Trianda 43 Kapland 13. Febr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
von da durch das alte Marmarika in das Nilthal. An der Grenze Ägyptens 5. Juni von Räubern fast seiner ganzen Habe, namentlich seiner Tagebücher und Skizzen, beraubt, rettete er, schwerverwundet, mit Mühe sein Leben. In Ägypten unternahm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Anam 531,1
Thiergärtner (Wein), Moselweine
Thige's, Viled ul Dscherid
Thingvallavatn, Island 37,2
Thira, Thirasia, Santorin
^ilil'ä (engl.), Fuß (Maß)
Thirismaa, Finnland 280,1
Thls, Ägypten 224,1
Thisbe (Ort), Vöotien
Thiudareiks
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
Orient.
1869 ging F. im Gefolge der Kaiserin Eugenie
abermals nach Ägypten und wählte Kairo zum Auf-
enthalt. Die meisten seiner Bilder stellen das Leben
und Treiben in Algerien, der Türkei und Ägypten
dar; hervorzuheben sind: Vazar in Damaskus, Ha
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
. 390,
Marokko ,
Ägypten und
Guinea .) Dieses ungeheure Gebiet ist indes keineswegs, wie man ehedem
annahm, eine einförmige Sandwüste, sondern besitzt mannigfache Bodenformen und umschließt auch zahlreiche bewohnte Strecken. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
ausVerbern,welckc
sich zum Teil mit Arabern und 'Ägyptern, hauptsäch-
lich aber mit Sudanesen und Negern vermischt haben.
Vom Atlantischen Ocean bis Tuat und Timbuktu
leben die Mauren; im Centrum der S. bis zur Ka-
rawanenstraße Tripolis-Tsadsee
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
. Ausgedehnte Oasenlandschaften sind Fessan (s. d.), Tuat, Tibesti, Bilma, Air, Adrar-Tmarr, Draa. Historisch berühmt sind die fünf ägyptischen O. im Westen von Ägypten, Siwah (s. d.), die Oase des Jupiter Ammon, Barieh, Farâfrah (s. d.), Dachel (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
, Tellus, Semonen.
Arve, s. v. w. Zirbelkiefer, s. Kiefer.
Arve, Gebirgsfluß in Savoyen, entspringt auf dem Col de Balme, durchströmt das Chamonixthal, tritt, nachdem er die Bergflüsse Arveyron, Giffre, Menoge und Aire aufgenommen, in den Kanton Genf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
Jerusalems durch Nebukadnezar blieb er zunächst in Palästina, wanderte jedoch später mit dem Propheten nach Ägypten aus. Das nach ihm benannte apokryphische Buch B. läßt ihn, im Widerspruch mit der beglaubigten Erzählung des Jeremias und Josephus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
cour de Louis XVI, le théâtre de la reine à Trianon" (1873); "Les spectateurs sur le théâtre" (1875); "Weber à Paris" (1877); "Airs variés: histoire, critique, biographie musicales et dramatiques" (1877); "La cour et l'opéra sous Louis XVI; Marie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
zufließenden Aire. Derselbe hat eine Länge von 208 km, ist 12 m breit, 1,5 m tief und steigt bis 22 m ü. M. an.
Leegen, in einem Teil Österreichs zum Schutz gegen Überschwemmungen und zur Abwehr gegen Wildbäche gebildete Wassergenossenschaften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
, besuchte 1863 in Europa die Bessemerstahlwerke, war 1867 bei der Pariser Ausstellung als amerikanischer Kommissar thätig, bereiste dann Ägypten und wurde 1873 zum Professor für Geologie und Bergbau an der Universität seiner Vaterstadt, 1874 zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sahara (Pflanzen, Tiere, Mineralprodukte) |
Öffnen |
durch Fezzan bis Tripolis. Die einzigen annähernd vollständigen Pflanzenverzeichnisse aus der S. besitzt man von Ägypten und Algerien; aber nur die algerischen geben einen richtigen Maßstab für die Bestandteile der Flora, da der Nil zu viel Fremdartiges
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
Stellen, an denen eine fortwährende und bedeutende Salzgewinnung stattfindet, sind sehr zahlreich in der S. Endlich kommt noch Alaun häufig, besonders im Gebiet der Tuareg, vor und wird seit der urältesten Zeit viel nach den Atlasländern und Ägypten in den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Ainos (Berg), Kephaloma
Ainsaba, Abessinien 35,1
Ain Salah, Tuät
Ain Schems, Bethschemesch
Ain Temuschent, Algerien 850,2
Aire (Fluß), Arve
Airik, Maloelab (Bd. 17)
Airys Naturheilmethode, Geheim-
Aisa, Dike
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Plymouth 1)
Edgecombe (Insel), Santa Cruz 1),
Edhemi, Derwisch lS. 306,1
Edithberga, Bertha 1)
Edkusee, Ägypten 211,2
Edle Säulen, Gold 473,1
Edmund,derAlte(König vonSchwe-
den), Emund
Edmundsgrund, Herrnskretscheu
Länmuäs-I^H^v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
(griech.), Kottabos
Manes (ägypt.Herrschergeschlecht),
Ägypten 224,1
Manetti, S. (Botaniker), »^«n.«
Manfredi, Eustachio, Itai. Litt. 95,2
MllNga (Fluß), Tana 2)
Manga (Volk), Vornu 227,2
Mangllill, Herveyarchipel
Mangal (Perlengewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
. Adrammelech ) und die Züge gegen Sidon, gegen Arabien und Edom, gegen Elam und besonders
gegen Ägypten, wo Memphis erobert und das Delta, sowie die Städte Oberägyptens bis nach Theben unterjocht wurden.
Im ganzen zeichnet sich die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
Ägypten, für die Kirche San Girolamo zu Bassano (1534); Gang nach Emmaus, für die Kirche von Citadella. Besonders reich an Gemälden B.s ist das Hofmuseum zu Wien; hervorzuheben sind: Der barmherzige Samariter, Anbetung der Hirten, Einzug in die Arche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
749
Beresin - Beresina
1799 in Ostindien, 1800 Oberst m Irland. Vom Kap der Guten Hoffnung, an dessen Eroberung er 1805 teilnahm, ward er mit dem Range eines Brigadegenerals nach Buenos-Aires gesandt, nahm die Stadt, mußte aber bald
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
für allgemeine Erdkunde", die "Reise durch die La-Platastaaten" (2 Bde., Halle 1861), "Über das Klima der Argentinischen Republik" (ebd. 1861) und "Physik. Beschreibung der Argentinischen Republik" (Bd. 1, Buenos-Aires 1875). Als Direktor des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
. Syrien mit Palästina und Phönizien
ausgedehnt (s. Syrien).
Golet (spr. kolleh), Frau, eigentlich Louise
Rsvoil, franz. Dichterin, geb. 15. Sept. 1810 zu
Air, gest. 8. März 1876 zu Paris. Vier von der Aka-
demie (1839, 1843,1852,1855) gekrönte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
Lieder
des Vrüdergesangbuchs.
Davtd, Feimen, franz. Komponist, geb. 13. April
1810 zu Cadenet (Depart. Vaucluse), erhielt den
ersten musikalifchen Unterricht von feinem Vater
als Chorknabe an der Kirche St. Sauveur zu Air
und im Iefuitenkollegium
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
mllriclFL p6näaut 16 M07611
ÄF6" (1861) und seine gesammelten "^Wä68 8U1'
HU6ihU63 P011it8 (I'ai-o1i60i0^i6 6t ä'1ii8wir6 littL'
i-aire" (1862) an. Auch die Geschichte des Thea-
ters beschäftigte ihn mehrfach; hierher gehören die
"0li
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
Artikel veröffentlicht. In Buenos-Aires
wurde 1879 das Instituto F60Frlli)1iico ^.i-Zßntino
! (760 Mitglieder, 400000 M. Kapitalvermögen),
^ 1881 die 8oci6c^(I ^60Ki-a.p1iicH ^i'^Ontiiia gegrün-
det. Außerdem bestehen G. G. seit 1869 zu Maceio
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Valparaiso und Buenos-Aires; zwei Kabel gehen
Länder Linien km Leitungen 5 km Ämter Apparate Telegramme 1 Telegraphenamt auf Qudratkilometer Depeschen auf 100 Einwohner
km km staatliche Eisenbahn und private insgesamt Morse Hughes überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
sämtliche Landschaften des Hochlandes nördlich und östlich vom
Takaseh. (S. die Karten: Ägypten , Bd. 1, und
Abessinien, Erythräa und Südarabien , Bd. 17.) T. besteht fast durchweg aus basaltischem
Hochland, das im Durchschnitt nicht tiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
propagation of heat" (1804), "Elements of geometry, geometrical analysis and plane trigonometry" (1809 u. ö.), "A short account of experiments and instruments depending on the relation of air to heat and moisture" (1813 u. ö.; deutsch von Brandes, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
) 1000
1282,945
II Amerika
Argentinien
Ältere Größen von Buenos-Aires, noch häufig üblich 1)
Vara 0,866
|