Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach éš¾ hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0845, von Selmecz-és Béla bánya bis Semasiologie Öffnen
843 Selmecz-és Béla bánya - Semasiologie Selmecz-ss Bsla banya (spr. schellmetz ebsch behla bahnja), ungar. Name von Schemnitz (s. d.). Selneecer^ Nik., eigentlich Schelle necker, lutb. Theolog und geistlicher Liederdichter, geb. 6. Dez
31% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
), «Mordwinische Grammatik» ( «Moksa-és erza-mordvin nyeltvan» , 1876). Sein Werk «Magyar és finn-ugor szóegyezések» (1867–68) enthält eine vergleichende Zusammenstellung des magyar. und ugrischen Wortschatzes, an deren Stelle ein gänzlich umgearbeitetes
29% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0239, von Baccarat bis Bacchiglione Öffnen
. oder Licentiaten begnügten (s. Universitäten ). Auf engl. und franz. Universitäten hat sich noch viel von diesen Einrichtungen erhalten. In Frankreich muß z.B. bacheleir ès lettres jeder werden, der in einer der vier andern
29% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0244, von Katoptrik bis Katte Öffnen
nemét költészetben (Bánkbán in der deutschen Dichtung, Budapest 1875); P. Gyulai, K. és Bánkbánja (K. und sein Bánkbán, 2. Aufl., ebd. 1883). Katóptrik (grch.), der Teil der Optik (s. d.), der sich mit den Gesetzen des von Flächen
22% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0951, von Jokai bis Jokohamahuhn Öffnen
» (Preßfreiheit u.s.w.) erkämpfte. Nach dem Freiheitskriege mußte er längere Zeit als Flüchtling im Lande herumirren, da er geächtet war; doch entkam er der Verhaftung. Sein erstes Werk nach der Revolution waren die «Forradalmi és csataképek
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0001, von Luzula bis Lychnis Öffnen
supérieure (III., II., I.) bilden. Der Lehrgang schließt mit der Erlangung des Baccalauréat ès lettres und, wo (wie 1880 in 24 von 80 Anstalten) noch eine Klasse der Mathématiques spéciales besteht, des B. ès lettres et sciences, die etwa den deutschen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Baker, Mount bis Bakonyer Wald Öffnen
nicht mehr verliehen. An den englischen Universitäten besteht dasselbe wesentlich in der alten Weise fort. In Frankreich erwirbt der junge Mann von mindestens 16 Jahren das baccalauréat ès lettres (Philologie und Geschichte) oder ès sciences (Mathematik
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0676, von Kemi bis Kempten Öffnen
. veröffentlichte noch die ausgezeichneten biographischen Charakterbilder der beiden Wesselényi und des Grafen Stephan Széchényi (Pest 1850), die Romane: "Férj és nö" ("Mann und Weib", das. 1852, 2 Bde.); "Ködképek a kedély láthatárán" ("Nebelbilder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
Kumarin (s. d.) ein wohlschmeckendes Getränk herstellen. Maître (franz., spr. mähtr), Herr, Gebieter, Eigentümer, Meister, Lehrer; in Frankreich Titel der Advokaten und Notare (geschrieben M^{e}). M. des comptes, Rentmeister; M. ès lois
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0193, von Eosin bis Eötvös Öffnen
, und seine in dem Kossuth-Széchényischen Kampfe gegen Széchényi veröffentlichte Schrift: "Kele népe és a Pesti Hirlap" (Pest 1841), übertraf durch Klarheit und gewandte Dialektik selbst die Kossuths. Als die Liberalen sich später (1844) in Municipalisten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0295, von Kemble (John Philip) bis Kemi Öffnen
. 1875 auf seinem Gute Pußta-Kamarás in Siebenbürgen. Er ist als Romanschriftsteller wie als Publizist ein Klassiker der ungar. Litteratur. Seine bedeutendsten Romane sind: «Sziv örvényei» («Die Abgründe des Herzens», 1854), «Férj és nö» («Mann und Weib
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0564, von Systematisch bis Szamos-Ujvár Öffnen
). Meisterhaft nach Inhalt und Form ist sein Werk "Státusférfiak és szónokok könyve" ("Staatsmänner und Redner", Pest 1347-52). 1848 ernannte ihn die ungar. Regierung zu ihrem Gesandten bei der deutschen Centralgewalt in Frankfurt, von wo er im Oktober
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0505, von Maitland bis Maiwurm Öffnen
. Am besten ist der Waldmeister kurz bevor er blüht. Weitere Zuthaten sind nicht zu empfehlen. (S. Cumarin.) Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister, Lehrer; Maître-ès-arts (spr. äsahr), Magister der freien Künste; Maître-ès-lois (spr. ä lŏá
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0522, von Görgény bis Gorgoneion Öffnen
Stephan mit der Brief- und Aktensammlung "1848 és 1849 -böl" (Budapest 1885, 2 Bde.). Die leidenschaftlichen Anklagen gegen G. sind aber noch nicht ganz verstummt, selbst nachdem 1885 eine größere Versammlung von angesehenen Männern in Pest G
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0740, von Benzolkern bis Beowulf Öffnen
", poet. Erzählung (1881). Seine dramaturgischen Studien und Kritiken sammelte er als "Szinmüriok és szinészek" (Budapest 1882). B. ist auch Verfasser eines großen Werkes "A tragikum" ("Über das Tragische", 1885), einer trefflichen ungar
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
Bühnenkritiken erschienen gesammelt unter dem Titel: "Szinészek és szinmüirok" ("Bühnendichter und Schauspieler", 1881). Außerdem schrieb er eine vorzügliche ungarische Litteraturgeschichte (4. Aufl. 1884), eine Geschichte der ungarischen Prosaerzählung und "A
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Eosin bis Eozoon Öffnen
- und Kriminalgesetzgebung, für Gleichstellung der Nationalitäten und Konfessionen. In dieser Richtung waren namentlich sein Buch über "Gefängnisreform" (Pest 1838), die für Kossuth in seinem Kampf gegen Széchényi veröffentlichte Schrift "Kelet népe és a
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Erdeichel bis Erden (eßbare) Öffnen
er 1844 auch einen Band hübscher lyrischer Gedichte veröffentlichte. Ein bedeutendes Verdienst um die Litteratur seines Vaterlandes erwarb sich E. durch seine Sammlung ungarischer Volkslieder (Pest 1845-48, 3 Bde.) und die Herausgabe der "Népdalok és
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0968, von Gythion bis Gyulay Öffnen
Tragödie Bánkbán" (2. Aufl., das. 1883); außerdem zahlreiche Kritiken und Studien (namentlich auch über Petöfi, seinen Schwager) in der von ihm redigierten "Budapester Revue" und andern Zeitschriften. Als Dichter trat er hervor mit Novellen: "Vázlatok és
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0806, von Hüne bis Hunger Öffnen
der ungarischen Akademie, deren sprachwissenschaftliche Mitteilungen er redigiert. Seine Hauptwerke sind: "Finn olvasmányok" ("Finnische Chrestomathie", Pest 1861); "Egy vogul monda" ("Eine wogulische Sage", ungar. Akademieberichte 1859) und "A vogul föld és
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0172, von Jaroslaw bis Jasminöl Öffnen
durch seine poetischen Produktionen einen Namen erworben hatte, ja selbst noch nach seiner Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion und seiner Krönung als Maitre ès jeux fioraux (mit 5000 Frank Ehrensold) durch die französische Akademie. Er trug seine
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0218, von Jet bis Jever Öffnen
1745 in eine goldene umgewandelt und dabei zugleich bestimmt, daß, wer sie einmal gewonnen, zum Maître ès j. f. ernannt werden sollte. Jeder durfte sich um den Preis bewerben. Im J. 1773 ward das Kanzleramt abgeschafft, das Siegel der Gesellschaft
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0675, von Kemble bis Kemény Öffnen
gehaltenes Werk "Korteskedés és ellenszerei" ("Stimmenwerbung und deren Gegenmittel", Pest 1842) sowie durch den Roman "Gyulai Pál" (das. 1844-46, 5 Bde.) in weitern Kreisen bekannt gemacht, siedelte er Ende 1848 nach Pest über, wo er Mitredakteur des "Pesti
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0932, von Kölbing bis Kolditz Öffnen
und kam 1809 als Jurat der königlichen Tafel nach Pest. Hier veröffentlichte er 1813 seine ersten poetischen Versuche und begründete 1826 die Zeitschrift "Elet és irodalom" ("Leben und Litteratur"), für die er eine große Anzahl philosophischer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
, franz. Maître ès arts); vgl. Magister. M. B., in England = Medicinae Baccalaureus (engl. Bachelor of Medecine ^[richtig: Bachelor of Medicine]); auch = Musicae Baccalaureus, Bachelor of Music. M. B. = Marschall von Bieberstein (s. "Bieb."). M. C
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0298, von Oberloire bis Oberpfalz Öffnen
. Die ungarische Akademie zeichnete sein Schauspiel "Föur és pór" ("Aristokrat und Bauer") und sein Lustspiel "Nötlen férj" ("Der Hagestolz") mit Preisen aus. Sein bestes Werk ist die Tragödie "Georg Brankovics". O. starb 1855. Obernzell (Hafnerzell
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0460, von Pult bis Pulvertransporte Öffnen
460 Pult - Pulvertransporte. Memoiren ("Életem és levrom", Pest 1879-82, 4 Bde.; deutsch: "Meine Zeit und mein Leben", Preßb. 1880-83), die jedoch außer der Darstellung seiner persönlichen Erlebnisse nichts allgemein Interessantes enthalten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0802, von Ribesiaceen bis Ricasoli Öffnen
der Rechte, ward Licencié ès lettres und ließ sich darauf zu Paris als Advokat nieder. 1870 wurde er zum Substituten am Seinetribunal ernannt und 1875 von Dufaure als Direktor der Kriminal- und Gnadenangelegenheiten in das Justizministerium berufen. Doch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0476, von Szene bis Szilagy Öffnen
das Repertoire der Provinzialtheater und wandernden Schauspielertruppen Ungarns. S., der außerdem viele Beiträge zur Geschichte des magyarischen Schauspielwesens geliefert und eine Dramaturgie ("A dráma és válfajai", Budap. 1874) geschrieben hat, war Mitglied
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0488, von Weikersheim bis Weilbach Öffnen
Sultans Selim« (das. 1866). 2) Heinrich, Philolog, geb. 26. Aug. 1818 zu Frankfurt a. M., studierte in Bonn, Berlin und Leipzig, erwarb sich 1845 in Paris das Diplom eines docteur ès lettres, wurde Suppléant des Professors der alten Litteratur an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0978, von Asebie bis Aserbeidschàn Öffnen
. von âss, dem got. anzeis, dem althochdeutschen ensi, dem sächs. ês, und findet sich in vielen zusammengesetzten Namen: Ansgar (nordisch Asgeir, d. i. Oskar), Oswald u. a. Das Wort A. gehört aller Wahrscheinlichkeit nach etymologisch zu altpersischem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0335, von Ballagi bis Ballantyne Öffnen
szótára» («Vollständiges Wörterbuch der magyar. Sprache», 2 Bde., ebd. 1873) «Sammlung der magyar. Sprichwörter» (2 Bde., ebd. 1850; 2. Aufl. 1855). Als Theologe gründete B. 1858 «Protestáus egyházi és iskolai lap» («Prot. Kirchen- und Schulzeitung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0693, von Belgravia bis Beliczay Öffnen
, eine Suite de Bal und zwei Sinfonien (D-moll 1891, A-Dur 1892). Auch schrieb er: "Elméleti és gyakorlati zene szerzés-tan" (Theo-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0616, von Császár bis Csik Öffnen
und war einige Zeit Ministerialrat. Ende 1849 kehrte er nach Pest zurück. 1851 erschien unter seiner Redaktion "Magyar szónokok és státusférfiak" (deutsch: "Ungarns Redner", Lpz. 1852), eine Reihe meisterhafter Charakteristiken ungar. Staatsmänner; 1851
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0406, von Hugo (von Montfort) bis Hugo (Victor Marie) Öffnen
Toulouse gekrönt und der Dichter zum Maître ès jeux floraux ernannt. Bald darauf erschien seine erste Gedichtsammlung «Odes» (1821), welcher die «Nouvelles odes» (1824) und «Odes et ballades» (1826) folgten. Diese Poesien, obgleich in der Form noch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0728, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
nahmen vor 1848 "Tudományos Gyüjtemény" und "Tudománytár" ("Wissenschaftliche Sammlung" und "Wissenschaftliches Magazin") ein. Die rein polit. Journalistik beschränkte sich vor 1830 fast allein auf die "Hazai és külföldi tudositások" ("Einheimische
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0569, von Szigligeti bis Szklenó Öffnen
"Der Deserteur", "Zwei Pistolen", "Der Jude", "Der Csikós", "Liliomfi" u. a. auch auf deutschen Bühnen Beifall fanden. Trefflich ist auch sein Buch "A dráma és válfajai" ("Das Drama und seine Arten", Pest 1874). Szilágy (spr. ßíllahdj), Komitat in Ungarn
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Ungava bis Unger (Joseph) Öffnen
leur littérature politique de 1790 à 1815 (Par. 1872); Horváth, Huszanöt év Magyarország történelméböl 1823-48 (3 Bde., Genf 1864; deutsch u. d. T. Fünfundzwanzig Jahre aus der Geschichte U.s, 2 Bde., Lpz. 1867); Falk, Széchényi István gróf és kora
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
. Aug. 1818 in Frankfurt a. M., studierte in Bonn und Berlin, kurze Zeit auch in Leipzig, dann in Paris, wo er sich naturalisieren ließ und 1845 Docteur ès lettres, 1848 Agrégé des facultés wurde. Er lehrte zuerst in Straßburg, dann in Besançon an
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0810, von Wochenfest bis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) Öffnen
. Das Hauptwerk ist jedoch A vogul föld és nép (Land und Volk der W., Pest 1864), das P. Hunfalvy aus Regulys Nachlaß bearbeitete und herausgab. Ferner hat P. Hunfalvy die von G. Popow angefertigte Übersetzung des Matthäus- und Markus-Evangeliums herausgegeben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0023, von Petit mal bis Petra (in Arabien) Öffnen
; deutsch von I. Schnitzer, Lpz. 1878), der Roman "A hóher kötele" ("Der Strick des Henkers", 1846; deutsch Halle 1852; auch in Reclams "Universalbibliothek"), das Drama "Tigris és hiéna" ("Tiger und Hyäne", 1846) und einige sehr gelungene Dorfnovellen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0411, von Schellkraut bis Schemnitz Öffnen
die Militär. Rangliste (s. d.) S. Schembart, Gesichtsmaske, s. Schönbart. Schemnitz, ungar. Salmecz-és Béla bánya, slaw. Stiwancia, königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Hont, an der Linie Gran-Breznitz-S. (23 km) der Ungar. Staatsbahnen