Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach österreichische volksschulwesen hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'österreichisch-ungarischen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0270, Volksschule (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
die übrigen deutschen Fürsten, namentlich in Österreich, Bayern, Baden und in Württemberg, wo die V. schon früher verhältnismäßig hoch entwickelt war. In betreff der anregenden Einflüsse, welche auch das Volksschulwesen von der philanthropischen
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0704, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) Öffnen
, entstanden: »Die öffentlichen Volksschulen im preußischen Staate« (13. Ergänzungsheft zur »Zeitschrift des königlich preuß. Statist. Büreaus«, Berl. 1883) und »Das gesamte Volksschulwesen im preußischen Staate im Jahre 1886« (Heft 101
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0271, Volksschule (gegenwärtige Leistungen) Öffnen
Hilfe kommt. Die konfessionelle Erziehung unter leitender Mitwirkung der betreffenden Kirchen ist dabei in Deutschland, Österreich-Ungarn und Skandinavien vom Staat verbürgt, auch wo in sogen. paritätischen Schulen, welche indes bisher
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0707, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
die Liebe zur Fachwissenschaft mitspricht, der Unterrichtspraxis ganz unmittelbar. Volksschulpädagogik. In den eben angeführten »Jahresberichten« ist für das höhere Schulwesen ein Organ entstanden, wie es das deutsche Volksschulwesen lange, bis zum
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Preußen bis Pribram Öffnen
749 Preußen - Pribram lesung einer Thronrede eröffnet, in der es hieß: »Anknüpfend an die im vorigen Jahre uersnchte gesetzliche Ordnung des Volksschulwesens wird wiederum der Entwurf eines Volksschulgesetzes vorgelegt werden; derselbe
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Volkssouveränität bis Volkswirtschaftslehre Öffnen
272 Volkssouveränität - Volkswirtschaftslehre. tionnaire de pédagogie, etc. (Par. 1878-87, 4 Bde.); Hauffe, Volksschulwesen u. Lehrerbildung in Österreich (Gotha 1887); Schröder, Das Volksschulwesen in Frankreich (Köln 1884-87, 2 Bde.); Jolly
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0709, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
und Haus« (Eichler u. Jordan, das. 1884); »Verordnungsblatt des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht« (das. 1860, amtlich); »Wegweiser durch die pädagogische Litteratur« (Pichler, das. 1874); »Österreichisch-ungarisches Lehr
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0705, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
« in der Schmid-Schraderschen Encyklopädie (Bd. 8 der 2. Aufl.); Hunzikers Artikel »Suisse« in Buissons »Dictionnaire« (Par. 1887). Ähnlich liegt die Sache mit Österreich, dessen rege pädagogische Presse hüben wie drüben gelesen wird. Als ergiebige rein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0488, Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
Österreichs zerfallen in niedere, Mittel- und Hochschulen, dann in Fach- und Speziallehranstalten. Das Volksschulwesen wurde durch das Gesetz vom 14. Mai 1869 (teilweise abgeändert 1883) neu organisiert. Hiernach liegt die Errichtung von Volksschulen den
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Becke bis Becken Öffnen
Hoftheater und gehört seit 1878 dem Stadttheater in Frankfurt a. M. an. Becke, Franz Karl, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 31. Okt. 1818 zu Kollinetz in Böhmen, studierte zu Prag die Rechte und widmete sich 1840 dem Staatsdienst. Seit
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Stufenzähne bis Südafrikanische Republik Öffnen
die größte Macht darstellen, dennoch auch auf das elementare Schulwesen einen maßgebenden Einfluß auszuüben. Bisher war stets das Volksschulwesen eins der schwierigsten und dem Ministerfauteuil gefährlichsten Gebiete der Unterrichtsverwaltung gewesen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
kath. Volksschulwesens in Schlesien. 1774 wurde er, nach der Aufhebung des Jesuitenordens, von Maria Theresia eingeladen nach Österreich zu kommen und die hier dringend notwendige Umgestaltung und Neueinrichtung des Volksschulwesens
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Foster bis Frankreich Öffnen
Fachschulen und der F. in Preußen 1879-90 (Berl. 1891, amtlich); Schneider und v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat, Bd. 3, S. 148 ff. (das. 1887); Jatuschke, Praxis der Fortbildungsschule (Wittenb. 1889). Foster, Charles, Finanzminister
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0689, Österreich (Geschichte) Öffnen
673 Österreich (Geschichte). Dispositionsfonds, den ihm die deutsche Linke streitig machte, das Wort, um das Festhalten des Kabinetts an seiner bisherigen Parlamentsmajorität zu rechtfertigen; er bezeichnete es als schwierig
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0767, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
zweckdienlicher Neuerungen, insbesondere der Entwicklung des Volksschulwesens, einsetzte. Gleichzeitig trat größere Duldsamkeit der Presse gegenüber ein, welche sogleich gegen Österreich eine scharfe Sprache zu führen begann, und endlich wurde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Pädagogische Seminare bis Palästina Öffnen
für das österreichische Volksschulwesen« (Rieger, Wien 1889). Schweiz: »Schweizerische Lehrerzeitung« (Utzinger, Frauenfeld 1856); »Die Praxis der Schweizer Volks- und Mittelschule« (Ebersold, Zürich 1882); »Aargauer Schulblatt« (Hunziker, Aarau 1882
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Zed. bis Zedlitz Öffnen
- und Unterrichtsministers. Ein Anhänger der Kantschen Philosophie, ließ er sich die Pflege des Volksschulwesens besonders angelegen sein und beförderte auch auf den höhern Schulen und Universitäten eine freie Geistesrichtung. Als Friedrich II. während des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0536, von Lippe bis Lithoklasen Öffnen
Leitmeritz« (Prag 1870) veröffentlichte. Bei der Reorganisation des Volksschulwesens in Österreich übernahm er 1868 die Einrichtung desselben in Budweis, wurde dann Direktor der dortigen Kommunalrealschule, als welcher er durch den von ihm mitbegründeten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Liebe bis Linoleum Öffnen
bei den Neuwahlen als antisemitischer Kandidat in Wien wieder gewählt. - Zu Ehren des Feldmarschalls Joseph Wenzel Lorenz, Fürsten von L., erhielt 1888 das österreich. Korpsartillerieregiment Nr. 9 seinen Namen; das Dragonerregiment Nr. 10 wurde
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0410, Preußen (Geschichte 1640-1815) Öffnen
und Handel wurden vom Könige eifrig unterstützt. Eine Hauptsorge bildete für ihn das Volksschulwesen, er suchte bereits die allgemeine Schulpflicht, soweit es anging, durchzuführen. Nach außen machte Friedrich Wilhelm I. nur in den ersten Jahren seiner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0105, von Felapton bis Feldbefestigung Öffnen
Erzpriester und 1762 Abt zu Sagan. Von dem Wunsch beseelt, den überaus niedrigen Stand des Volksschulwesens zu heben, besuchte F. 1762 heimlich die Anstalten Heckers in Berlin und begann auf Grund der dort gewonnenen Anschauungen das Schulwesen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0712, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
712 Friedrich (Preußen: F. der Große). griffen, hatten bei unleugbaren Vorteilen auch manche Nachteile im Gefolge. Obwohl selbst streng religiös, zeigte er sich den verschiedenen Konfessionen gegenüber tolerant. Um das Volksschulwesen erwarb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0476, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
Haltung in der deutschen Frage, welche auch in den Kammern getadelt wurde und inzwischen durch Preußens Zurückweichen unterlegen war. Jaup wurde durch Dalwigk ersetzt, welcher zunächst Österreich bei der Restauration des Bundestags eifrig unterstützte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0315, von Prangen bis Präponderanz Öffnen
" (das. 1873); "Verstehen und Beurteilen" (das. 1877) u. a. Prantner, Ferdinand, unter dem Pseudonym Leo Wolfram bekannter österreich. Romanschriftsteller, geb. 1817 zu Wien, betrat nach beendigten Gymnasial- und Universitätsstudien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0093, Russisches Reich (Geschichte 1854-1863) Öffnen
russischen Handel, dem sie bloß die Landgrenze gegen Österreich und Preußen offen ließ, und erschütterte den dürftigen Wohlstand des Volkes auf lange Jahre; "Rußland erstickte in seinem Fett", wie man damals sagte, da es nur Rohprodukte erzeugte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0108, von Beaconsfield bis Beecher Öffnen
, Oberbürgermeister von Köln, starb 9. Dez. 1885. 22) * Moritz Aloys, Ritter von, österreich. Schulmann und Geograph, geb. 21. Mai 1812 zu Altstadt in Mähren, studierte zu Wien und wurde 1840 Hauslehrer bei dem regierenden Fürsten von Liechtenstein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0225, Böhmen (Geistige Kultur) Öffnen
) mit 11 Revierämtern. Das Wappen zeigt einen silbernen, goldgekrönten, aufrechten, doppelschwänzigen Löwen im roten Felde. Auf dem Schilde ruht die böhm. Königskrone. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 8, beim Artikel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0847, von Seminar für orientalische Sprachen bis Seminolen Öffnen
und 25 private) gekommen. Die S. sind teils reine Ertcrnate (besonders in Österreich, Italien, Schweden), teils Internate, teils gemischte Anstalten. Darüber, welche Einrichtung die empfehlenswertere sei, sind die Ansichten geteilt; jedenfalls
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
. 1792 fand hier ein Gefecht zwischen Österreichern und Franzosen statt. Boutade (franz., spr. bu-), wunderlicher Einfall, Grille; auch Bezeichnung für improvisierte kleine Ballette und musikalische Phantasien. Boutaric (spr. butarik), Edgar Paul
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0143, Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) Öffnen
in eigensinniger Verblendung sich auf die Seite Österreichs stellte. Nach der Kapitulation bei Langensalza (29. Juni 1866) begab er sich auf kurze Zeit nach Altenburg und dann nach Hietzing bei Wien, welches nun der Mittelpunkt der welfischen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
Rektor der Bürgerschule. Durch mehrere Schriften, namentlich "Das Schulrecht", die Zeitschrift "Die deutsche Schule", welche, in Österreich und Preußen verboten, nach zwei Jahren wieder aufhören mußte, und "Die Schulreform mit besonderer Beziehung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0265, von Heck. bis Hecker Öffnen
1820 Präparator am Naturalienkabinett in Wien, 1836 erster Aufseher, 1851 Kustosadjunkt an demselben und starb 1. März 1857 in Wien. Er schrieb: "Fische aus Kaschmir" (Wien 1838); "Die Süßwasserfische der österreichischen Monarchie" (mit Kner, Leipz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0296, von Kultusministerium bis Kumanen Öffnen
für das höhere Unterrichtswesen, Abteilung 2b für das Volksschulwesen und Abteilung 3 für die Medizinalangelegenheiten. In Österreich besteht ein Ministerium für Kultus und Unterricht, in Bayern ein Staatsministerium des Innern für Kirchen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0363, Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
. v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat (das. 1886 ff.); Petersilie, Die öffentlichen Volksschulen in P. und ihre Kosten (das. 1882); Hinschius, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche in P. (das. 1874); Derselbe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0371, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) Öffnen
und Einrichtungen auf eine hohe Stufe der Entwickelung gehoben, 40 Gymnasien neu errichtet, dem Volksschulwesen durch Einführung der allgemeinen Schulpflicht eine feste Grundlage gegeben. In dieser stillen Arbeit einsichtiger Verwaltung errang
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0580, von Schneiderkreide bis Schneidewin Öffnen
Hauptquartier am Feldzug gegen Österreich teil, begleitete auch beim französischen Feldzug 1870/71 den Kaiser Wilhelm. Er starb 16. Dez. 1878 zu Potsdam. Von seinen Schriften sind noch anzuführen: "Die Galerie der Kostüme" (Berl. 1844-47, 12 Hefte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0658, Schulz Öffnen
der öffentlichen Staats- und Gemeindeschulen als selbstverständlich voraussetzt, so ist in ganz Deutschland u. Österreich die Gesetzgebung und Verwaltung mit geringem Schwanken bestrebt geblieben, bei aller grundsätzlich entschiedenen Betonung der staatlichen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0853, von Seminara bis Semiotik Öffnen
Schullehrerseminare" in den allgemeinen Bestimmungen etc. des Ministers Falk vom 15. Okt. 1872 (Ausgabe von Sperber, Bresl. 1886) sowie das umfassende Sammelwerk von Schneider und v. Bremen: "Volksschulwesen des preußischen Staats" (Berl. 1886-87, 3 Bde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0541, Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht Öffnen
Alter, aber nur 20,000 in regelrechter Pflege stehen. In Deutschland genießen von etwa 8000 schulpflichtigen Taubstummen gegen 6600 Anstaltserziehung, also etwa 82 Proz. Dagegen wachsen hier 18, in Großbritannien 43, in Frankreich gegen 40, in Österreich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0205, von Cunitz bis Czoernig Öffnen
deutschen Pädagogik bekannt und dadurch ganz dem Streben nach Verbesserung des heimischen Unterrichtswesens gewonnen. Nach längern Studienreisen durch Mitteleuropa in die Heimat zurückgekehrt, ward C. 1861 Oberinspektor des Volksschulwesens, richtete
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
von 1870 und trat als Schulrat für das Volksschulwesen in die neue Oberschulbehörde ein, aus der er 1881 wegen zunehmender Kränklichkeit schied. Er starb 28. Juni 1890 in Hamburg. Hofmann, 4) August Wilhelm, Chemiker, veröffentlichte seine gesammelten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0696, Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) Öffnen
Hinweis auf die Quellen für tiefere Studien darzureichen. Im J. 1884 erschien zu Wien das »Encyklopädische Handbuch der Erziehungskunde, mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens« von Gustav Adolf Lindner (s. d.), dem inzwischen bereits 1887
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Schneeguirlanden bis Schork Öffnen
: »Die öffentlichen Volksschulen im preußischen Staate« (13. Ergänzungsheft zur »Zeitschrift des königl. preußischen Statistischen Büreaus«, Berl. 1883) und »Das gesamte Volksschulwesen im preußischen Staate im Jahre 1886« (Bd. 101 der »Preußischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0033, von Abendmahlsgemeinschaft bis Abenteuer Öffnen
verwerfen, da bei körperlicher und geistiger Erschöpfung nach der Tagesarbeit ein gedeihlicher Unterricht unmöglich ist. Sie sind in neuerer Zeit auch vielfach gesetzlich verboten, z. B. in Sachsen durch das Volksschulwesen vom 26. April 1873
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0850, von Bersenbrück bis Bert Öffnen
1848 den Feldzug gegen Österreich mit und wurde für kurze Zeit Advokat. Seit 1852 widmete er sich der Journalistik. Er gründete 1865 die «Gazzetta Piemontese», der er später die durch seine Kritiken bedeutende Wochenschrift «Gazzetta letteraria
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0280, von Bonasia bis Boncompagni di Mombello Öffnen
). Carlo, ital. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 25. Juli 1804 zu Saluggia (Prov. Turin), studierte die Rechte und ward 1845 Appellationsgerichtsrat. Seine Thätigkeit und seine Schriften über Volksschulwesen veranlaßten Karl Albert, ihm im ersten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0443, Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) Öffnen
mit Staatsunterstützung bis zur Höhe von 10 Mill. Pfd. St. vorgegangen werden, wobei der sehr gute Stand der Staatsfinanzen der Regierung zu Hilfe kam. Neben diesen Erfolgen in der Finanzverwaltung standen Reformen für Volksschulwesen, Regelung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0199, von Play bis Plebs Öffnen
wurde P. zum Vorsitzenden der Komitees und Deputy-Speaker des Unterhauses gewählt, legte aber 1883 diese Stellung nieder. 1886 war P. kurze Zeit Minister für das Volksschulwesen und wurde 1892 als Lord P. of Saint Andrews zum Pair erhoben
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0635, von Schuhwichse bis Schulbrüder Öffnen
, in der Negel der Ortsgeistliche, bat die dienstliche Beaufsichtigung der Lehrer in al- leiniger Kompetenz. Analoge Vorschriften besteben allentbalben auch in den übrigen deutschen Staaten. - Vgl. Dicksen, Artikel "Volksschulwesen" (in Sten- gels
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0739, Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) Öffnen
durch glückliche Handelsverträge mit Deutschland und Österreich (1892) wie nicht minder durch seine entschiedene Haltung gegenüber dem Widerstände der franz. Kammer hinsichtlich der Erneuerung des Handelsvertrags (Zollkrieg mit Frankreich seit Febr. 1892