Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach überirdisch
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'oberirdischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
, auf überirdische Weise den Bedürfnissen des Toten zu dienen.
Auf S. 21 wurde auseinandergesetzt, weshalb die Aegypter in ihren Standbildern nach höchster Naturwahrheit strebten, und daß der Kopf den höchsten Ausdruck des Lebendigen erhalten mußte. Bei den
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
. In diesem Sinn führen die Briefe an die Epheser und Kolosser das sonst von Paulus gebrauchte Bild vom Leib, darin Christus der Geist ist, dahin weiter, daß die K. als eine die irdische und überirdische Welt umfassende Gemeinschaft der Geister
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Harmonie der Evangelienbis Harmonika |
Öffnen |
wird.
Der Umfang des Instruments beträgt drei bis vier Oktaven in chromatischer Tonfolge. Erfunden ist die H. von Franklin gegen 1763, verbessert von Renaudin
und Pfeifer. Der Klang hat etwas Außergewöhnliches, sentimental Überirdisches
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
eine der wesentlichsten Ursachen ihrer Ekstasen
und Visionen wie aber auch andererseits der bewundernswerten Ausdauer ihrer Körperkräfte zu suchen sei, ist durch nichts zu beweisen.
Im Alter von 13 J. glaubte sie zum erstenmal, eine überirdische Stimme zu hören
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
verkündigen. Erst der Verfasser des Kolosserbriefs bezeichnet mit dem Worte einen die überirdische und irdische Geisteswelt umfassenden Organismus, der in Christus sein Haupt hat. Dieser ideale Kirchenbegriff aber wurde alsbald direkt auf die irdische
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
, als geheimnisvolle Austeilung überirdischer Gnadengüter schon dadurch, daß der Geistliche
die Elemente jedem einzelnen zum Altar hinzutretenden Gast unter steter Wiederholung einer die Gegenwart des
wah
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
Wohnung Ljósâlfaheim überirdisch zu denken ist, und in Svart- oder Dökkâlfar (schwarze E.). Die Lichtelfen sind außerordentlich schön, von reiner Farbe, ganz ätherisch, mit silberschimmernden Kleidern angethan; die Schwarzelfen, nach der Edda auch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
(Loki), der mit der "Götterdämmerung", d. h. dem Untergang der erstern, endet. Aus den Liedern von Sigurd, dem Drachentöter, der das Gold der Überirdischen geraubt und seiner Verlobten, der Heldenjungfrau Brunhilde, die Treue gebrochen hat, indem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
, ausschließlich dem Himmlischen zugewendetes Gemüt spricht sich in allen seinen Werken deutlich aus. Namentlich ist keinem Maler der Ausdruck des überirdischen, von göttlicher Liebe erfüllten Charakters der Engel und der himmlischen Wonne der Seligen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
. menschlichen in die überirdische, bez. göttliche Daseinsweise. Schon bei Lukas (drittes Evangelium und Apostelgeschichte) schließt das Leben Jesu mit einer H. (Ascensio, im Unterschied zu der seit dem 5. Jahrh. erkennbaren Vorstellung einer H
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0739,
Hottentoten |
Öffnen |
. Was die religiösen Vorstellungen betrifft, so ist der große "Kapitän" Tsuigoab ("Wundknie") der mit besonderer Macht ausgestattete Geist eines höhern Häuptlings. Man findet auch Mond-, Sternen- und Tierkultus. Die Verehrung der überirdischen Mächte geschieht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
115
Kosmologischer Beweis etc. - Kossuth.
innern Beschauung oder auch durch die Gunst überirdischer Mächte vermeintliche Aufschlüsse zur Kenntnis des innern Zusammenhanges des großen Weltganzen zu erlangen. Kosmische Verhältnisse nennt man
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
Zweigstollen (Branchen, Rameaus) ab, die schließlich in Horchgänge (Ecouten) auslaufen. In diesen wird der Angreifer bei seinen Arbeiten "behorcht". Sind letztere überirdisch, so wird er mit Geschützen bekämpft; sind es Minenarbeiten, so werden
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
116
New Orleans - Newport.
Leichen in überirdischen Gewölben beigesetzt werden. Nur die Armen begräbt man im sogen. Töpferfeld.
Unter den kirchlichen Gebäuden der Stadt sind die katholischen Kirchen und Klöster die hervorragendsten. Außer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
Religionssystemen. Sie unterscheiden drei Welten: die gegenwärtige, d. h. irdische, die überirdische oder himmlische und die unterirdische.
In die himmlische Welt werden die guten und reinen Seelen versetzt, während die bösen in der Unterwelt ewig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
und Dänemark gelesen und besprochen. In diesen legte er kühn den Maßstab des Absoluten an die relative Wirklichkeit, welche dabei kläglich zu kurz kam. Die Idee in ihrer überirdischen Reinheit und Hoheit neben ihre Offenbarungsform in der Wirklichkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
.
Neben der Verehrung der lokalen Götter ging nun der Glaube an überirdische Wesen, die die Welt erschaffen
und den Lauf der Natur lenken, einher. Himmel und Erde, Sonne, Mond und Sterne (Orion, Sothis), der Nil und andere Naturmächte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
, in denen religiöser Spuk und angebliche Wunderthäterei verquickt waren, gab vor, tiefe und überirdische Kenntnisse in den Naturwissenschaften zu besitzen, und citierte Geister. Auch die Gräfin Elisa von der Recke (s. d.) ward Anhängerin C.s. Nachdem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
Hazezon-Thamar; Thamar bedeutet Palme) einst berühmt waren.
Engel (vom griech. ángelos; hebr. maleach, «Bote»), in der Bibel die überirdischen Boten Gottes an die Menschen. Im Alten Testament sind namentlich die Träger der göttlichen Offenbarung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
Menschen persönliches Verhältnis
zum Übersinnlichen, Überirdischen, Unendlichen bezieht; daher der G. nichts anderes ist als die Religion überhaupt, und nach denselben psychol. Gesetzen wie diese in uns
entsteht. Jene Gewißheit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
richtig verstehe, die
philos. Lehren eine höhere göttliche Vestätiguug
empfingen. Schon Plato hatte andererseits den
philos. Mythus durch die Methode eingeführt,
schwierige Punkte seines Systems durch Erdichtung
überirdischer und vorzeitlicher
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
107
Gnossos - Gnu
zur Geltung kommen, um die Thatsachen der ganzen
israel. und evang. Überlieferung als eine Reihe von
Symptomen und Abspiegelungen überirdischer Er-
eignisse in den Zusammenhang eines großen Gottes-
und Weltdramas zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
und lächerlichen Seiten erkannte, mit einer
überreizten romantischen Phantastik, die überall ge-
heimnisvolle, überirdische Mächte witterte und selbst
das Philistertum gespenstisch fand. In seinen
humoristischen Sprüngen erinnert er an Jean Paul,
den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
nach dem Jenseits, der Gedanke an den Tod, der Hang zum Überirdischen beherrscht fast seine ganze Lyrik. Seine «Dichtungen» (in Versen und Prosa) erschienen Stuttgart 1834 (3. Aufl., 2 Bde., 1841), «Ausgewählte poet. Werke» in 2 Bänden (ebd. 1878‒79
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
, besonders eine Person als Richter ablehnen (s. Ablehnung des Richters); Perhorrescénz, Ablehnung.
Peri, nach der pers. Sage Name guter überirdischer Wesen (männlichen und weiblichen Geschlechts) von wunderbarer Schönheit, unsern guten Feen u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
915
'sHertogenbosch – Shinto
von Sprit zu dem Wein. Die in luftigen überirdischen Magazinen ( bodegas ) zum Lagern aufgestapelten Fässer, worin der Wein
bedeutend
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
Engel.
M
der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt.
3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-, Cigarren- und Liqueurfabrikation, starken Obstbau und Obstweinfabrikation. - Vgl. Waitz, Aus V.s geschichtlicher Vergangenheit (Vilbel 1894).
Vilderwank, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien.
Vilen (Wilen; Einzahl Vila), überirdische weibliche
|