Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ��olier
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
mit heftiger Raserei, das Seeleute in tropischen Gegenden befällt, besonders wenn sie nachts in heißen Räumen eng eingeschlossen schlafen. Dem Fieber liegt eine Entzündung der Hirnhaut zu Grunde.
Calenz(u)ōli, Giuseppe, ital. Lustspieldichter, geb. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
, ätherisches Öl, welches durch Destillation
der Blüten sämtlicher Citrusarten mit Wasser ge-
wonnen wird. Im Handel unterscheidet man zwei
Sorten, von denen die N886iie6 d6
Xei-oli LiMi-aäs am meisten ge-
schätzt wird (das Kilogramm davon
kostet 240 M
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
. Die ausgezeichnetsten Moscheen sind die Oli Dschami ("die Prächtige"), ein massives, von den Sultanen Murad I., Bajesid I. und Mohammed I. errichtetes Gebäude mit Minarets und 16 kleinern Kuppeln, welche die mit farbigem Porzellan gedeckte Hauptkuppel umgeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
/n mki6«. 1882; >1.6 mm't«. 1882; »1?Ii6r686 Hlc.-NMI6«, 1882; »Xi oli^ii'ni^»0i380tt<, 1884; »IVÜV5t6i'iciU6«, 1884; >>1^68 ^on
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
antika kounrou ock äö88 p^ u Mtoäeiss« (»Von der antiken Kunst und ihl er Wiedergeburt«, 1864); »U«tsNsikNßt.uoli r6imi883.n86U.? 8amt I^ad^i^ XIV. Nll^a,!^ i)068i ocd k0N8t« (1877-78) u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
in das Ingenieurkomitee, war l871 Adjutant des Ingenieurs en oli^f beim Angriff auf die Südfronte von Paris, nahm 1872 als Major den Abschied und erhielt 1888 wegen seiner hervorragenden Verdienste um die Entwickelung des Panzerwesens (s. Panzerlafetten, Bd. 17) den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
vorhanden, um der Epidemie Einhalt zu thun. Als die größten Feinde erweisen sich auch bei der N. die Mikroorganismen. Bei einer Reihe von zu Grunde gegangenen Nonnenraupen fand Hofmann als Ursache einen Pilz, eine ^oli')'N8-Art, der die als Muskardine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
von Zenter,
2. Ausg., Lpz.1852), und in Sell, "5aitk oli^m"
(Lond. und Madras 1880). Berühmte C. veranstal-
teten Sammlungen von Chutdas, eine solche ist die
des ibn Nubäta (Kairo 1286 der Zidsckra).
tNiastilsra., s. ^ternwürmer.
Chätillon sspr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
urkundlicher Behandlung der Kunstgeschichte. Die
lat. Litteratur des Mittelalters betreffen: "<368tg.
Oai-oli N. liä (^g.i-cg.880iiÄNi 6t ^Hi-donHin" (Flor.
1823) und ""1'ui'pinu8 ä6 vita (üaioli N. ßtliolanäi"
(ebd. 1822). Unter den Früchten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
, Oli-
venöl und Südfrüchten. ftlont-en-Argonne.
Elermontois sspr. -mongtoä), Grafschaft, s. Cler-
Clermont-Tonnerre (spr. -möng tonnähr),
franz. Geschlecht, dessen Stammsitz Clermont in der
Gegend von Grenoble liegt. Die Barone
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
Shakespeares (8 Bde., ebd. 1842-44) hatte C.
seit wenigstens 20 Jahren die Materialien gesam-
melt. Von seinen übrigen zahlreichen litterarhistor.
Arbeiten sind "^dook olI^0xdurFli6 dg.1Iaä8"(Lond.
1847), "Nxtraet8 ol tlie r6Fi8t6l8 ol tliß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
, 86UQH6 OLi-inanicas) genannt.
Eolville Valley (spr. köllwill wälli), s. Wasbing-
Voi^'ln'biäa.o, s. Taucher. ston.
Colza, s. Raps und Rübsen.
(/onl. und ^o^^., bei naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
mit der klassicistischen Tragödie "^.risto-
ll6inu8", wandte sich dann dem Roman zu und er-
rang ihre ersten Erfolge mit "^lÄnoii3.1i-i^t8" (1840)
und "^äveuMlsL ok 8u3ÄN Iloplkv" (3 Bde., ^.84^',
auch dramatisiert), neben "I^illv Oli>v30n" (1847) ihre
beste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
. 1877).
Taguerrcotypie, die Herstellung von Lichtbil-
dern nach Tagucrres (s. d.) Methode, 1838 erfunden.
Daguerre räucherte Silberplatten in Ioddämpfen,
erzeugte dadurch eine Schicht von Iodsilber, belich-
tete diese in der (^ain6i'3. oli^in-a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
«tragen», «Öl» (älter oli), «küssen» (älter kussjan) zu «Kuß». Der Vokal e war bereits in urgerman. Zeit, im 1. Jahrh. n. Chr., zu i umgelautet worden; vgl. «ißt» (ursprünglich etith) zu «essen». Zur Zeit, als der Umlaut eintrat, bestanden außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
'-
fand 1777 die Buchdruckerpresse mit einem Zug, ließ
1780 nach eigenen Angaben ein glattes Papier,
von ihm Velinpapier genannt, herstellen und druckte
zuerst auf dasselbe. Er starb 10. Juli 1801. Von
seinen Drucken sind hervorzuheben die "^oli
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
William, amerik.
Jurist, geb. 18. Juli 1822 zu Catskill (Neuyork), ist
seit 1858 Rechtslchrer am ^oiumdia l^olie^e in Nen-
york. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: die
Neuausgabe von "^rial d)' impeacum^nt" (1867),
"I'i'iFONZ and
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
p068i8 i-oli^ui^e",
Lpz.1854),L. Müller ("(^.Lnniclii'miniirni'Lliciuiae",
Petersb. 1884) und Vährens ("^ra^mLutH poeta-
rum Nomknorum", Lpz. 1886). Die Reste feiner
dramat. Dichtungen hat Ribbeck in seine "ßcaeuicas
I50IN3.Q01'UIN P06818
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
. starb 24. Dez. 1871 in Chelsea bei Boston.
Füller, Sarah Margaret, verehelichte Marquise
O sf oli, amerik. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810
zu Cambridgeport (Massachusetts), eignete sich eine
gründliche Bildung an. Nach dem 1835 erfolgten
Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
Eapitanata, studierte in Neapel
die Rechte. Nachdem er als Advokat ein bedeutendes
Vermögen erworben, zog er sich auf seine Villa Tue
Porte bei Neapel zurück und arbeitete seine ^toi-ia
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
Xonxa", histor. Erzählung (ebd. 1857),
<^'N8ilio" (ebd. 1857), eine Satire, worin mit großer
Gelehrsamkeit alles niedergelegt ist, was aus Litte-
ratur und Geschichte der Völker über den Esel an-
zuführen ist; "I^^vmls I^oli, 088M la. rotta äi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
. übernahm Italien den auf Venetien ent-
fallenden Teil der österr. Staatsfchuld.
Italienischer Kronenorden, s. Kronenorden.
Italienischer Salat, ein Gemisch von Fleisch,
Fischen, Gemüsen, Kapern, Pickles, eingesetzten Oli-
ven u. dgl. mit Essig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
. tdeca caiinki-ill, Schreib-
zeug, Tintenfaß, entspricht also der Bezeichnung
Tintenfisch. Junge K. gelten, z. B. in Italien, alö
Leckerbissen. Den gemeinen Kalmar (I^oli^o
vul^ariä ^nm.) zeigt die Tafel: Kopffüßer, Fig. 2.
Kalmarifche Union
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Kanevasbis Kaninchen |
Öffnen |
, die nächtliche Tiere sind und
klettern können. Die in den Tiergärten häufigste
Art war früher das Felfenkänguru (I^trogale
xantboML oli?t?, s. Tafel: Beuteltiere I, Fig. 1),
Artikel, die man unter K verm
an dessen Stelle in den letzten Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Kaiser K.s IV. und stmer Zeit (Bd. 1-3,
ebd. 1880-92); ^otld Ivai-oli IV. iinpLi-atoi-is in-
eäitH (hg. von Zimmermann, ebd. 1891).
Karl V., römisch-deutscher Kaiser (1519-
56), als Köuig von Spanien Karl I., der älteste Sohn
Philipps, Erzherzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
-^
into tlis N3.tul6 anä oli^in ok pudlio ^63.1t1t"
(Edinb. 1804; 2. Aufl., ebd. 1819), worin er die
ökonomischen Theorien Adam Smiths bekämpft, die
wichtigste. - Sir Frederick Lewis Maitland
L., Enkel des sechsten Grafen von L., geb. 1776
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
oder Oli-
venbaum (0.6ui-0M6ll ^., f. Tafel: Cout orten,
Fig. 3), der im wilden Zustand (Oleaster) strauchig
und dornig ist, durch Kultur aber zu einem 6-12 in
hohen, dornenlosen Baum wird, der ein Alter bis
zu 700 Jahren erreichen kann. Er stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
von Norden (von Les Aydes) nach Süden (Oli-
vet). O. besitzt ein Lyceum an Stelle der 1312 von
Philipp IV. gegründeten Hochschule, welche bis zur
Revolution bestand, ein großes Priesterseminar, Se-
minare für Lehrer und Lehrerinnen und eine Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
>v6iit^ "116 oli^pteiä 0115k6
(^0116808 0t' 0. (1891) -, 8wä6iit'8 llanädoolc 0k td6
Hniv6i'3itx 0k (). (Orford, jährlich); Hi8toi-icNi 1^6-
^I8t6r 0l tli6 Univ6i-8itv 0t' 0. (ebd. 1888): 8tHwt3.
Univ6i-3itg,ti8 0x0111611818 (ebd., jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
der ^caäemiß äeZ in-
LcriptionL et I)6ii68-i6ttro8 ernannt und erhielt 1853
den neu errichteten Lehrstuhl für franz. Litteratur des
Mittelalters am^oli^e äe Trance, von dem er 1872
zurücktrat. Er starb 13. Febr. 1881 in Paris. Seine
litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
OantordLi-^" (1853; 2. Aufl.
! 1868), "I.'^nFi6t6i-i-6 an XVIII^ 8iöcw> (2 Bde.,
! 1856), "Lacon, 8H vis, 80n tsmp3, 83. i)1iii080plii6"
! (2. Aufl., Par. 1858), "Oli^nuinZ, 8^ vis 6t 863
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
von !
Karl als Hüter Spaniens zurückgelassen, durch die ,
ungeheure Übermacht des heidn. Saracenen- oder !
Mohrenkönigs Marsilie bei Noncevals (Noncevaur) >
angegriffen und geht nach langem Kampfe mit Oli-
' vier und andern Franken zu Grunde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
,
ungeschlechtlichen Form tritt dann ein Keimstock
(3to1o pi-oli^r; von 8i^)a ä^inocraticI, I^>?.8^.,
s. Tafel: Mantelticrc, Fig. 3 l> Herz," Eierstock,
3 Gehirn, n Eingeweidetuäuel^ u. 8 ju Stoloj) als
eine hohle Fortsetzung der Leibeswand auf, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
HIn8u1inan8 8cl^iw8 (2 Bde., Par.
1871 - 72); Goldziher, Veitrüge zur Litteratur-
geschichte der Schi'a und der sunnitischen Polemik
(Wien 1874). In Merricks I^ils anä i-oli^ioi-i ot'
^lo^amiueä (Vost. 1850) sind die Traditionen der
S. nach dem unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
>)'8" (1881), "'Iii6 con-
duct oli^n^iand w Iioland" (1882), "t'lU36 iiop63"
(1883), "^ trip t0 ^nFwnä" (1888), "^Huada and
Ui6 ^HNlldiHn |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
der
Aldehyde gehört und die Znsammensetzung s^olI^O
besitzt. Es ist ein Öl, das nach Apfelsinen und Citronen
riecht und sich in den ätherischen Ölen dieser Frücbte
fertig gebildet vorfindet. Es siedet bei 224-228".
Unter Wasserabspaltung geht (5. in Cymol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
und an Stelle der Na-
tionalbank die Vant von Italien begrüudet. Es
bestehen jetzt: Lanca, li'ItMH (s. d.), Danco äi 51a-
^oli und Lemco äi 3ici1ia, die beiden letzten nur zu
lokalen Zwecken. Außerdem bestanden 1892: 150
Kreditgesellschaften, 762
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
äe I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Socinischen Lehr-
buche: 8uming. universas MeoloZiay (Ükri8tianas 8sounäuni Unitarios. Olanäio^oli, 1787. (wovon nicht der Prof. Georg Marcos, sondern der Superintendent in Clausenburg Michael Lombard St. Abrahams v. 1737 - 1758. Vrf. ist.) S. 178
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
. Dergleichen abscheuliche Schlangen verehrten die Babylonier göttlich; wiewohl die ganze Geschichte fabelhaft herauskommt. (Man lese nach ^oli^anZ. ^ran^ii Nstoriam aniuialiuin äaoraui ?art. V. <üap. V. Lud. voos: Draoo. p. 735 8g. Das hebr. Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
, 13. daß sie viel Völker in einem göttlichen Siege dmchs Wort unter sich bringen werde.
Unser Vieh soll mit uns gehen, und nicht eine Klaue dahinten bleiben, 2 Mos. 10, 26.
Alles, was die Klauen (durchaus olien und unten) spaltet, sollt ihr essen, 3
|