Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ...cht
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flucht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
- und Blumensymphonie.
2) Ludwig Albre cht , Schlachtenmaler, geb. 9. Mai 1824 zu Berthelsdorf bei Stolpen (Sachsen), war 1842-48 Schüler der Dresdener Akademie unter Jul. Hübner
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0031,
Geißlersche Röhre (mechanische Wirkungen der "strahlenden Materie") |
Öffnen |
Schienenbahn angebra cht, auf welcher ein kleines Rad mit Glimmerschaufeln rollen kann; verbindet man die oberhalb der Bahn gelegenen Elektroden mit den Polen des Induktors, so wird das Rad vom negativen nach dem positiven Pol hingetrieben, als ob von jenem
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
. Das obere Ende des Hebels schiebt einen Schlitten G wagere cht hin und her, der mit zwei drehbar befestigten Mitnehmern FH für die Stangen K der beiden Einlaßschieber S (in der Figur nur einer gezeichnet) versehen ist. Die Mitnehmer werden durch Federn
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
dessen, was er bezeichnet, vollständig enthält; eine Definition , wenn sie den Begriff nach seinen wesentlichen Merkmalen bestimmt; eine Erkenntnis , wenn sie der Beschaffenheit ihres Gegenstands genau und vollständig entspri cht. Adäquation
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
, mit einem unleugbar erfreulichen Fortschritt vorläufig abgeschlossen, hat sich die allgemeine Aufmerksamkeit in den letzten Jahren namentlich der Reinheit der Sprache zugewandt, die durch mangelnde Einsi cht, Nachlässigkeit und Modethorheit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
zweites Schreiben Jacobinis vom 21. Jan., welches 4. Febr. veröffentli cht und allen deutschen Bischöfen mitgeteilt wurde, deutete Windthorst auf dem ultramontanen Parteitag in Köln 6. Febr. in sophistischer Weise so um, als ob der Papst nur
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
die erforderliche Herabsetzung der Steuersumme zu verfügen.
Eine Vorlegung der Geschäftsbücher des Gewerbtreibenden findet nur statt, wenn dieser selbst dazu bereit ist. Zur Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen ist derselbe in keinen: Falle uer^^cht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
durch das
alte und neue Ä. (Stuttg. und Lpz. 1886); Anderlind, Ackerbau und Viehzu cht in Ä. (im «Journal für Landwirtschaft», Berl. 1887); Wilson,
The tribes of the Nile-Valley, North of Chartum (im
«Journal of the Anthropological Institute
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0221,
Chinesenfrage |
Öffnen |
sie durch höhere Besteuerung abzuschrecken, dann erließ man Verordnungen gegen sie und endlich wurde ihre Vertreibung
beschlossen. So gab die Verfassung von Kalifornien von 1879 dem Staat das Re cht, die Chinesen auszuweisen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
) und
in die Neservepfli cht und 2) in die Landwehr-
pflicht, d. b. die D. in der Landwebr (Territorial-
armee, Mobilmiliz u. s. w.). Die D. in der Marine
zerMt entsprechend in die aktive D., die Marine-
reserve- und Seewehrpflicht, über die D. in
den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
Bijouterien in großen Mengen billigere Massenartikel, Gmünd vorzugsweise, feinere Goldartikel ni cht ausgeschlossen,
Silberbijouterie und unechte Bijouterie. Der Absatz dieser drei Plätze erstreckt sich nach allen Ländern der Erde, nach Südamerika
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
Leopold in Hörnstein und die Friesbilder im Sitzungssaal des Herrenhauses im
Parlamentsgebäude in Wien vollendete (1882–85). G. arbeitet seltener in Fresko als in Ölfarbe, welche durch Wachszusatz matt
gema cht ist. Seit 1874 ist G. Professor an
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, gegen Matthias angezettelt hatte. Nach
dem Fehlschlagen flüchtete J. P. nach Kroatien, wo er in Bärenburg Ende 1472 starb. Eine vollständige Ausgabe seiner Werke (2 Bde.) erschien Utre cht 1784; zahlreiche
Nachträge dazu in Abels «Analecta
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
der Verfassung
vom 3. Mai 1791 mit Gleichgesinnten die Targo-
witzer Konföderation. Nach dem Auftreten Ko-
sciuszkos 1794 floh er nach Petersburg. Das
höchfte Ge^cht der Republik verurteilte ihn als
Verräter des Vaterlandes zum Tode. Sein Ver-
mögen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
sein, Pf. 112, 3. Wer seinen Acker bauet, der wird Brotes die Fülle haben, Sprw.
12, 11.
Die Fülle des Reichen läßt il^ n'.cht schlafen, Pred. S, 11. Warum gehet es doch den Gottlosen so wohl, und die Verächter
haben alles die Fülle? sgenitßen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
. 11, 31.
Klopfen
a) An der Thür, Luc. 13, 25. U.G. 12, 16. b) einen schlagen, damit er aufwache, Sprw. 23, 35.
Klotz
Ein GLtze, Esa. 44, 19. c. 45, 20
Kluft
I) Höhlen und verborgene Gänge in den Bergen,
'cht. 6, 2. 1 Sam. 13, 6. Esa. 2, 19. Obad
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
).
Pfister , Albre cht, vielgenannter Buchdrucker aus der frühesten Zeit dieser Kunst. Ein Bamberger Druck von 1462, «Die vier Historien» (von Joseph, Daniel, Judith und Esther), trägt seinen Namen, ein anderer von 1461, «Boners Edelstein» (ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
eine Richtung der Sprachbetrachtung, die im 18. Jahrh. besonders in Frankreich blühte
und erst durch die von W. von Humboldt begründete Sprachphilosophie oder allgemeine Sprachwissenschaft, mit der
sie ni cht
|