Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hutton
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
829
Hutton - Huydecoper.
er daselbst bis zu seinem Tod 23. Okt. 1616. Sein "Compendium locorum theologicorum ex scriptis sacris et libro concordiae collectum" (Wittenb. 1610 u. öfter) sollte die "Loci" Melanchthons ersetzen und behauptete
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
. Der Übertritt des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg zur reform. Kirche (1613) veranlaßte H. zu der Schrift « Calvinista Aulico-Politicus alter» (Wittenb. 1614).
Hutton (spr. hött'n), James, engl. Geolog, geb. 3. Juni 1726 zu Edinburgh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Will. Rowan
Hutton, 2) Charles
Moxon
Napier
Wallis
Franzosen.
Beaune
Bossut
Caille, s. Lacaille
Cauchy
Clairault
Cramer, 1) Gabriel
Delaunay, 1) Charl. Eug.
Descartes
Duhamel
Dupin, 2) Fr. P. Ch.
Fermat
Fourier
Galois
Garnier, 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
bekannt durch die experimentellen Beweise, die er für die Ansichten Huttons, des ersten wichtigen Gegners von Werner, beibrachte, womit er zugleich die immerhin etwas einseitigen Theoreme Huttons auf reellern Boden zurückführte.
2) Robert, Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
bewirkte das Spannen des stählernen Bogens. Die Armbrust hatte eine aus beweglicher Visierklappe und verschiebbarem Korn bestehende Visiereinrichtung.
Balf., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für John Hutton Balfour, geb. 1808 zu Edinburgh, gest
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
6) James
Hutton, 1) James
Lyell
Murchison
Phillips, 1) John
Scrope *
Sedgwick, 1) Adam
Sorby
Strickland, 2) Hugh Edwin
Thomson, 3) Charles Wyville
Nordamerikaner.
Abbot *, 4) Henry
Dana *, 2) James Dwight
Hayden, Ferd.
Lesley
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
Brügge, eroberte die Stadt und bewirkte, daß fast ganz Flandern sich ihm anschloß. Er fiel in der Schlacht bei Roosbeke gegen die Franzosen 27. Nov. 1382. Die Geschichte beider A. schrieben Hutton ("James and Philip van A.", Lond. 1882) und Ashley
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
, Bilder aus dem geistigen Leben unsrer Zeit (Leipz. 1870); Mathilde Blind, George E. (Lond. 1883); E. v. Wolzogen, G. E. (Leipz. 1885); Morley, Life of G. E. (in "Macmillan's Magazine", Februar 1885); Hutton in "Contemporary Review" (März 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
Schriften: "Heat a mode of motion", "Sound", "Lectures on light" u. a. ebenbürtig an. In der Geologie erfordern Hervorhebung: James Hutton (gest. 1797, "Theory of the earth"), der Begründer des Plutonismus; William Buckland (gest. 1856, "Geology and
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
dem Wernerschen Neptunismus eine "plutonistische" Schule gegenüber, welche sich im wesentlichen zu Huttons 1796 (in kürzerm Auszug schon 1788) erschienener "Theorie der Erde" bekannte und mit dieser eine Entstehung unsers Planeten aus feurigem Fluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
" (das. 1821); "A synopsis of the British flora" (das. 1829, 3. Aufl. 1841); "Fossil flora of Great-Britain" (mit W. Hutton, das. 1831-37, 3 Bde.); "An outline of the first principles of botany" (das. 1830; später u. d. T.: "Elements of botany", neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
. (5. Aufl. 1883, 2 Bde.); Becker, Scientific L. (1876); Firth, Municipal L. (1876); Hutton, Literary landmarks of L. (1885); Dickens, Dictionary of L. (1886); Reisehandbücher von Ravenstein (in "Meyers Reisebüchern") u. Bädeker; Baumann, Londinismen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
von Lotablenkung am Berg Shehallien in Schottland zu erwähnen, die er 1774 in Verbindung mit Hutton ausführte. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "British mariners guide" (Lond. 1763); "Astronomical observations" (das. 1765 ff.); "Tables
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0616,
Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Schichten, wie später der die geologische Welt erschütternde Streit zwischen der Wernerschen Schule (1750-1817) und dem Engländer Hutton und seinen zum Teil aus den Schülern Werners gewonnenen Anhängern (Humboldt, v. Buch) auf das Auftreten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0270,
Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) |
Öffnen |
zwischen Torf, Braunkohle und S., Hutton (1785) und Williams (1798) stellten für die englische Kohle gleiche Hypothesen auf. Das meiste Beweismaterial zur Stützung der jetzt herrschenden Ansicht brachte aber Göppert bei. Ein Vergleich der mittlern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
.
Newman, John Henry, Kardinal, starb 11. Aug. 1890 in Edgbaston. Seine Biographie schrieben: J. S. ^[Joseph Smith] Fletcher (Lond. 1890) und Hutton (das. 1890).
Nickel. Galvanisch vernickelte, noch mehr nickelplattierte Geräte haben in der neuesten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
« (hrsg. von Hutton u. Matthews, 1887) behandeln die frühern sozialen Verhältnisse Amerikas vom Standpunkte des Schauspielers. Ein geborner Engländer, der in jenen Jahren Amerika als Schauspieler und Theaterdirektor durchzog, zeigt sich Bernard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
und Erz- bischof von Westminster, starb 14. Jan. 1892 in London.
Vgl. Hutton, (^räwal ZI. (Lond. 1892).
Mannlt (M annose), s. Kohlehydrate.
Mar Chiquita (»kleines Meer), großer Salzsee in der argentinischen Provinz Cordoba, 82 ni ü. M., von W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Regen (Niederschlagsbildung) |
Öffnen |
erscheinen läßt. Diese Betrachtung, welche schon vor 100 Jahren der Engländer Hutton angestellt, hat den Grund zu der lange bestehenden Ansicht gelegt, daß die Hauptursache für die Bildung von atmosphärischen Niederschlägen in derartigen Mischungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, Découverte de l'Amérique par les Normands au 10e siècle (Par. 1874); Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (2. Aufl., Stuttg. 1877); Payne, Voyages of the Elizabethean seamen to A. (1881); Hutton, To-day in A. Studies of the old world and
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
. Die Geschichte der beiden A. ist mehrfach poetisch bearbeitet worden. - Vgl. Hutton, James und Philip Van A. (Lond. 1882); Ashley, James und Philip Van A. (ebd. 1883); Namèche, Les van A. et leur époque (Löwen 1887).
Arth oder Art, Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
fortsetzten. Wurde so Größe und Gestalt der Erde genauer bestimmt, so geschah dies auch betreffs ihrer Dichte 1774 durch Maskelyne und Hutton und 1798 durch Cavendish. - Im 18. Jahrh. entstanden auch die ersten optisch-mechan. Werkstätten, so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
Finanzminister
wurde. Er wurde von diesem vielfach verwendet,
lebte nach dessen Sturz (1776) den Wissenschaften, bis
ihm der Auftrag wurde, mit dem engl. Kommissar
Hutton über den Vertrag bezüglich der Unabhängig-
keit der nordamerik. Freistaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
in
fortgesetzter litterar. Thätigkeit. Er veröffentlichte: «The impregnable rock of Holy Scripture»
(1890) und «Special aspects of the Irish question» (1892); seine
«Speeches and public addresses» (10 Bde., Lond. 1892) gaben Hutton
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
and practice of horticulture» (ebd. 1840; 2. Aufl. 1850), «The vegetable kingdom» (3. Aufl., ebd. 1853). Mit Hutton gab er heraus: «The fossil flora of Great Britain» (3 Bde., Lond. 1831‒37) und redigierte seit 1841 den botan. Teil von «Gardener’s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
1884), «Religio Viatoris, die vier Grundsteine meines Glaubens» (deutsch von Gordon, Würzb. 1889), Memorials, hg. von Oldcastle (Lond. 1892). – Vgl. Bellesheim, Henry Edward M., Kardinal-Erzbischof von Westminster (Mainz 1892); Hutton, Cardinal M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
, Bartlett und G. Brühl. - Vgl. Dunlap, American theatre (1832); Nic. Trübner, Bibliographical guide to American literature (Lond. 1859); Hutton, American actor series (1881 fg.); Nichol, The American literature (Edinb. 1882); Karl Knortz, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
. Außerdem erschien eine gute
Gesamtausgabe (52 Bde.) London 1839. Sein Le-
ben wurde am ausführlichsten von seinem Schwieger-
sohn Lockhart beschrieben (7 Bde., 1838 u. ö.), von
Hutton (in "NnFlisk Nßn ok I^6tt6i-8", Lond. 1878),
Watt (Edinb. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
. Aus seinem Nachlaß erschienen: «Posthumous essays, published by Dr. Black and Dr. Hutton» (1795), worin unter anderm die Fragmente eines Werkes: «On the principles, which lead and direct philosophical inquiries etc.» enthalten sind. S. erlebte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
er auf Kingston-House bei Brompton, wo er 26. Sept. 1842 starb. - Vgl. Pearce, Memoirs and correspondence of Rich. Marquis of W. (3 Bde., Lond. 1845); Hutton, The marquis of W. (ebd. 1893).
Den Grafentitel von Mornington erbte sein nächster Bruder
|