Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 1803 Säkularisation
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Säkularisation'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
. Der gewöhnlichere Ausdruck dafür ist Säkularisation (s. d.). Das 3. Dez. 1803 erlassene österr. Inkamerationsedikt, durch welches sich Österreich auf Grund einer einseitigen Auslegung des §. 29 des erwähnten Reichsrezesses zahlreiche Besitzungen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
in die alte pfälzische Kur und das damit verbundene Erztruchseßamt wieder eintrat, wodurch für Braunschweig-Hannover mit der achten Kur zugleich das Erzschatzmeisteramt offen wurde. Durch die Säkularisationen 1803 gingen die Kurwürden von Trier und Köln ganz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
120
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude).
(1803) 320,000 Einw. Dasselbe gruppierte sich um Mainz und Erfurt (hierzu das Eichsfeld), die beide befestigt waren. Der Erzbischof, durch freie Wahl des Domkapitels gewählt, war Kurfürst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
207
Säkularspiele - Sala Consilina.
sitzungen verwandelt wurden. Die zweite war das Ergebnis des Lüneviller Friedens vom 9. Febr. 1801 und des hierauf folgenden Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Febr. 1803. Sie betraf die Bistümer Brixen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
Benediktinerkloster, 754 vom heil. Alto (gest. 770) gegründet, war von 1047-97 von Benediktinerinnen, bis zur Säkularisation 1803 von Mönchen oder Nonnen der St. Brigitta bewohnt und wurde letztern 1841 zurückgegeben.
Alton (spr. ahlt'n), Stadt in der engl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
. Nach der Säkularisation (1803) kam B. an Salzburg, 1805 an Österreich, durch den 1810 zu Paris abgeschlossenen Frieden aber an Bayern, dem es seitdem angehörte. Das Stift zählte bis zu seiner Auflösung 47 Pröpste, deren letzter, Jos. Konrad
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
Verwalter der in Deutschland gelegenen Balleien des Deutschen Ordens (s. d.), welcher nach der Säkularisation des preußischen Ordensstaats vom Kaiser 1530 mit der obersten Verwaltung der gesamten Ordensangelegenheiten betraut wurde.
Deutsch-Oravicza
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
, 1803 aufgehoben), auf einer Höhe, jetzt ein königliches Ökonomiegut mit einer Musterwirtschaft, einer landwirtschaftlichen Zentral- und einer Brauerschule mit praktischem Vorkurs und bemerkenswerten agrikolen Sammlungen, Obstbaumschule
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0766,
Kirchenpolitik (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schule bezeichnet zu werden pflegt. Nun hatte bei der Säkularisation von 1803 das Reich ein über die Neueinrichtung der deutschen Diözesen mit dem Papst abzuschließendes Konkordat in Aussicht genommen und die künftigen Bistümer zu dotieren versprochen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
neuerrichteten Bistümern Linz und St. Pölten. Durch den Reichsdeputationshauptschluß wurde das Bistum P. unter dem Fürstbischof Leopold, Grafen von Thun, 22. Febr. 1803 säkularisiert; Stadt und Festung nebst dem westlichen Teil kamen an Bayern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
324
Stifte - Stigel.
provisorische Verwaltung der Diözese zu führen und den neuen Bischof aus seiner Mitte zu wählen hatte. Vor der durch den Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Febr. 1803 verfügten Säkularisation hatten die deutschen Erz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
Fürstbischof von Osnabrück ernannt wurde, welche Würde er bis zur Säkularisation des Bistums 1803 behielt. In Berlin unter Friedrichs d. Gr. Augen zum Soldaten herangebildet und 1791 mit der Prinzessin Friederike von Preußen vermählt, wurde er 1793 zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
. 1877); »Die Eltern und Geschwister Napoleons I.« (2. Aufl., Berl. 1886); »Karl Friedrich von Baden« (Heidelb. 1878); »Die Säkularisation von 1803« (Berl. 1878); »Augsburg, Nürnberg und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert« (Kass. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
mit voller bischöfl. Gewalt vorstanden. Vor der Säkularisation im Anfang des 19. Jahrh. gab es in Deutschland und der Schweiz auch
gefürstete Äbte, z.B. zu Fulda, Kempten, St. Emmeran in Regensburg, Einsiedeln, St. Gallen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Quellen bis fast zur Mündung der Aare, von den Grenzen Savoyens und Hochburgunds bis zu den Waldstätten. Bei der Reformation, die B. 1528 annahm und auch in der neu eroberten Waadt einführte, vermehrte es das Staatseigentum durch die Säkularisation
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
169
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung)
Reichsverbande blieben. Für diese Abtretungen wurden die betroffenen Fürsten durch Einziehung geistlicher Fürstentümer (Säkularisation) entschädigt, sodaß der Besitzstand nach außen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
, daß sie ihre Nesidenzpflicht
(Einnahme der Amtssitze) vernachlässigten und ihre
geistlichen Obliegenheiten durch Vikare wahrnehmen
ließen. Nachdem die Säkularisation durch den
Reichsdeputationshauptschluß (1803) die geistlichen
Staaten in Deutschland und mit ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
der Redaktion der "Allgemeinen Litteraturzeitung" teilnahm. Nach 2 Jahren wurde er daselbst Direktor der Lateinischen Gesellschaft, 1803 ord. Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst. Noch in demselben Jahre begann er die neue "Jenaische allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
, die seit 1586 stets aus dem
Zause Holstein-Gottorp gewählt wurden, hier Hof;
nach der Säkularisation des Bistums (1803) kam es
mit E. an den Herzog von Oldenburg. Ende des
18. Jahrh, lebten hier die Dichter Joh. Heinr. Voh
und Leopold Graf zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0427,
Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
zurückzuhalten. Durch die
Säkularisation von 1803 wurden alle geistlichen F.
in Teutschland beseitigt; auf dem Wiener Kongresse
erstrebte der Papst vergeblich ihre Wiederherstellung.
Zu den weltlichen F. gehörten die Herzöge,
Markgrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
aus-
gestatteten Rcichsfürsten. Der Reichsfürstenrat zer-
fiel in zwei Bänke, diegeistli ch e und weltliche F.,
die bis 1803 zusammen 94 Stimmen umfaßten, zu
denen noch 6 Kuriatstimmen, d. i. Kollektivstimmen
mehrerer, nämlich zwei Prälatenbänke und vier
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
von der landesherrlichen Genehmigung abhängig zu machen.
Die Reformation des 16. Jahrh. führte zur Säkularisation (s. d.) vieler Güter des Klerus, welche teils in Privatbesitzungen, weltliche Herrschaften oder Domänen verwandelt, teils zu Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
. Die Existenz eines landesherrlichen K. ist nach der Säkularisation des Jahres 1803 behauptet worden, um vermöge desselben dem Landesherrn die Befugnis zu vindizieren, in die Besetzungsrechte der säkularisierten Rechtssubjekte einzurücken. Gegenwärtig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
(4. April), daß die dadurch beeinträchtigten welt-
lichen Reichsstände durch Säkularisation der geist-
lichen Stifter entschädigt werden sollten. Während
noch die einzelnen Fürsten, selbst Österreich und
Preußen, insgeheim mit der franz. Republik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
Herrschaft (Köln, Trier, Mainz, Münster, Paderborn u. a. m.). Diese geistlichen Besitzungen wurden nach dem Lunéviller Frieden säkularisiert, indem der Reichsdeputationshauptschluß von 1803 dieselben zur Entschädigung derjenigen weltlichen Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß von 1803 verfügten Säkularisation
hatten die deutschen Erz- und Hochstifter Mainz, Trier, Köln, Salzburg, Bamberg, Würzburg, Worms, Eichstätt, Speyer, Konstanz, Augsburg, Hildesheim,
Paderborn, Freising, Regensburg, Passau
|