Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 22 Celle
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alt-Celle'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Heinrich (1569) den größern und bessern Teil der Lande, Lüneburg und Celle, erhielt. Von seiner Residenz Celle führte Wilhelm auch zuweilen den Titel Herzog zu Celle. Nachdem Wilhelm und Heinrich 1582 die Ämter Hoya, Nienburg, Liebenau und Bruchhausen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
Wohnstätten Einw. 1890 Evangelische Katholiken Israeliten Einw. 1895
Stadtkreis Celle 23,33 1850 18 901 17 227 1483 143 19 436
Landkreis Celle 1553,73 4720 29 661 29 423 203 13 30 869
Gifhorn 802,01 4841 30 828 30 236 510 26 32 330
Burgdorf
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Wirtshaus (1874) u. a. Meisterhaft sind auch einige von ihm radierte Blätter ähnlichen Inhalts.
Hartzer , Karl Fe rdinand , Bildhauer, geb. 22. Juni 1831 zu Celle, widmete sich seiner Kunst zunächst in Hannover
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Danzig (Plan) 792
Danzig (Straßenverzeichnis) 792
Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmündung (Karte) 796
Deutsche Kunst I. II. III. 1010
Deutsche Kunst IV. V. 1015
Deutsche Kunst VI. VII. VIII. 1016
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Celle
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
, 22 Bde.); "Kommentar zur Prozeßordnung für die Untergerichte des Königreichs Hannover" (Hannov. 1829-1830, 2 Abtlgn.); "Das Oberappellationsgericht in Celle" (Celle 1833).
3) Louis, Maler, geb. 1824 zu Hamburg, war anfangs Architekt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Karnulbis Karoline |
Öffnen |
.-Beuthen führen sollte. Sein Enkel war Fürst Heinrich Karl Wilhelm, geb. 29. Nov. 1783, preußischer General der Kavallerie, Mitglied des Staatsrats und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, welchem durch Kabinettsorder vom 22. Okt. 1861
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
22
Celeres - Cellini
Celĕres (1at., «die Schnellen»), im alten Rom
Name der 300 vornehmen Krieger, welche die berittene Leibwache der Könige bildeten.
Ihr Anführer hieß Tribunus Celerum und hatte unter andern
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
887
Cellarius - Cellini.
Cellarius (eigentlich Keller), Christoph, Gelehrter und verdienter Schulmann, geb. 22. Nov. 1638 zu Schmalkalden, studierte seit 1656 in Jena und Gießen, verweilte dann längere Zeit in Gotha, Halle und Jena, ward 1667
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
August von Hannover, der 1692 Kurfürst ward. Hochmütig und hartherzig, verfolgte sie ihre Schwiegertochter Sophie Dorothea von Celle (s. S. 2) mit unversöhnlichem Haß und führte deren gerichtliche Scheidung herbei. Seit 23. Okt. 1698 Witwe, ward
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
on den wenigen Spaniern, welche eine gewisse Kenut-
ttis 5er deutschen Litteratur besahen.
Hartzer, Ferd., Bildhauer, geb. 22. Juni 1838
zu Celle, besuchte die Polytechnische Schule in Han-
nover, ging dann 1859 nach Münchenzn Widnmann
und 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
(Königsb. 1834).
Schulze, Ernst, Dichter, geb. 22. März 1789 zu
Celle, studierte seit 1806 in Göttingen Theologie und
klassische Philologie und habilitierte sich 1812 da-
selbst als Privatdoccnt. 1813 machte er im Beau-
lieuschen Iägerkorps den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
costumbres" (Madr. 1843) gesammelt heraus. H. besaß auch eine unmittelbare und genaue Kenntnis der deutschen Litteratur.
Hartzer, Ferdinand, Bildhauer, geb. 22. Juni 1838 zu Celle, erlernte seine Kunst zuerst in Hannover unter dem Bildhauer Hurtzig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
, bekannter Günstling der Kaiserin Elisabeth, geb. 29. April 1692 zu Celle als Sohn eines französischen Réfugié, widmete sich der Chirurgie und kam 1713 nach Rußland, wo er in kaiserliche Dienste trat. 1716 begleitete er die nachmalige Kaiserin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
1705 ist L. mit Kalenberg vereinigt und bildet im wesentlichen den Regierungsbezirk L. der preußischen Provinz Hannover. Vgl. Manecke, Topographisch-historische Beschreibung des Fürstentums L. (Celle 1858, 2 Bde.); v. Lenthe, Archiv für Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
Altertums" (Dresd. 1809-1815, 4 Bde.) und von Hegels "Phänomenologie des Geistes" (2. Aufl., Berl. 1841). Vgl. Varrentrapp, J. S. und das höhere Unterrichtswesen Preußens (Leipz. 1889).
4) Ernst, Dichter, geb. 22. März 1789 zu Celle, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
Präsident Barillas an dem Plane, die fünf Republiken Mittelamerikas unter der Oberleitung Guatemalas zu vereinigen, dem der Staat Salvador hartnäckig widerstrebte, fest. Als in Salvador 22. Juni 1890 eine Revolution ausbrach und sich General Ezeta
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Luhatschowitzbis Lutz |
Öffnen |
Ortsanwesende Zunahme (+)
Bevölkerung Abnahme (-)
1895 1890 in Proz.
Celle (Stadtkreis) 19433 18901 + 2,83
Celle (Landkreis) 30843 29061
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
. in:
Staaten Landes- und Zentralvereine Bezirks- und Zweigvereine Selbst. Forstvereine Andere Vereine Zusammen
Deutschland 137 2648 22 860 3667
- Preußen 48 1271 11 398 1728
- Bayern 9 228 3 226 466
- Sachsen 7 581 1 48 637
- Württemberg 14 100 1 39 154
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0140,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
von Feindseligkeiten durch die Vermittelung des Kardinals Fleury verhütet. Ehe es noch zum Abschluß der 1726 in Paris eröffneten Friedensverhandlungen kam, starb G. auf einer Reise nach Hannover, vom Schlage getroffen, 22. Juni 1727 in der Nähe von Osnabrück. Obwohl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Munciebis Mundella |
Öffnen |
879
Muncie - Mundella.
1) Gerlach Adolf, Freiherr von, ausgezeichneter deutscher Staatsmann, geb. 14. Okt. 1688 zu Berlin, studierte in Jena, Halle und Utrecht, ward 1714 Appellationsrat in Dresden, 1715 Oberappellationsrat in Celle, 1726
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Aureng-Zeybbis Aurifaber |
Öffnen |
Landgemeinden und 22 Gutsbezirke mit 3059,46 qkm und 159600 (77619 männl., 81981 weibl.) E., ferner 35066 bewohnte, 440 unbewohnte Wohnhäuser, 47398 Haushaltungen und 201 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 205937 Evangelische, 7374
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
334
Cissoide - Cistercienser
der Armee von Versailles, drang 22. Mai 1871 in Paris ein und bemächtigte sich rasch des ganzen linken Seineufers. Bereits 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, erhielt C. von Thiers 5. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
und Pläne auf der königl. Bibliothek, 1839 Konservator dieses Dep artements. Viele Jahre lang bildete er den Mittelpunkt aller geogr.
Bestrebungen in Frankreich. Er starb 22. Sept. 1862 zu Paris. J. hat kleinere Schriften über Gegenstände des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Geestemünde 629,84 4687 38 394 61 36 479 1596 205
Osterholz 478,31 4748 28 632 60 28 318 159 140
Blumenthal 174,92 3790 25 711 147 23 205 2362 106
Verden 408,80 4154 26 062 64 25 313 622 110
Achim 284,83 3543 22 497 79 21 507 813 120
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
809
Thuner See - Thun und Hohenstein (Leo, Graf von)
anstalt zu Flottbeck, lernte unter Thaer zu Celle und bezog auf ein Jahr die Universität Göttingen. 1806 pachtete er das Gut Rubkow bei Anklam und kaufte 1810 das Gut Tellow in Mecklenburg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
. 4) Kaus. 2 Sam 7 2. 7. ^er 22 7.
^'/^^ ^?!- 29, 7. 3 Mos. 23, 29. 32. 4 Mos. 5) Hch. 3 Uos 14, 4. 7' Kön. 5, 8^' 6, 10.
30,14. Dan. 10,12.
Cedern
8.1. Sind schöne, gerade, hohe und stets grünende Bänme, deren Holz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
Schlappe zurück und wurde auf dem Landtag zu Szereda (22. Febr. 1605) von den Magyaren und Szeklern zum Fürsten Siebenbürgens, auf dem zu Szerencs (20. April) von der ungarischen Bewegungspartei zum Fürsten Ungarns ausgerufen und von der Pforte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
verkauften. 1422 wurde Erich von Grubenhagen, 1596 aber Heinrich Julius von Wolfenbüttel von der Äbtissin damit belehnt. Durch die Teilung von 1635 kam E. an Friedrich von Celle, der es 1638 an Georg von Grubenhagen abtrat. So fiel es an Hannover
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
bei dem Versuch, einen artesischen Brunnen zu graben, in einer Tiefe von 22 m auf eine Ölquelle, welche während vieler Wochen täglich 1000 Gallons E. lieferte. Die Nachricht von dieser Entdeckung verbreitete sich sehr schnell, von allen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
wurden; auch auf Reisen durch Deutschland suchte er seiner neuen Lehre Anhänger zu gewinnen, die freilich auch viele Gegner fand. Im J. 1807 ließ er sich zu Paris nieder, hielt hier und in London kranioskopische und phrenologische Vorträge und starb 22
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
und Wiesbaden); zu dem Bezirk des erstern gehört noch Waldeck, zu dem des letztern Hohenzollern und Teile der Rheinprovinz; zu andern Oberlandesgerichtsbezirken gehören die Kreise Schmalkalden (Jena) und Rinteln (Celle). Die Provinz, welche mit Ausnahme des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
der ständischen Mitwirkung bei der Regierung in Vergessenheit. Erst als die Zerrüttung der Finanzen unheilbar zu werden drohte, nahm unter Ludwig XVI. der Minister Calonne 22. Febr. 1787 zur Berufung der N. seine Zuflucht. Dieselben tagten bis 25. Mai
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
1002
Sizebolu - Sizilien.
und unter anderm die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom erbaut haben; starb 440.
4) S. IV., eigentlich Francesco d'Albescola della Rovere, geb. 22. Juli 1414 zu Celle bei Savona, war der Sohn eines Fischers und vor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
Musiker. - Seine Gattin Josephine Eder, geb. 16. Dez. 1815 zu Wien, gest. 20. Juni 1868 in La Celle St.-Cloud bei Paris, war eine vortreffliche Klavierspielerin und unterstützte ihn vielfach auf seinen Kunstreisen. Vgl. Kufferath, Henri V. (Brüssel 1883
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Waldeck (Geschichte des Fürstentums) |
Öffnen |
. das Oberlandesgericht zu Kassel, für das Fürstentum Pyrmont das Oberlandesgericht zu Celle. Dort stehen die drei Amtsgerichte Arolsen, Korbach und Wildungen unter dem Landgericht zu Kassel, hier das Amtsgericht Pyrmont unter dem Landgericht zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
in Osnabrück, ward dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rat des Konsistoriums daselbst, 1848 Oberappellationsgerichtsrat in Celle, 1849 Mitglied der hannöverschen Zweiten Kammer, in der er die partikularistische, preußenfeindliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
).
Zelle , Stadt, s. Celle .
Zellengewebe , s. v. w. Zellgewebe.
Zellenpflanzen ( Plantae cellulares ), die nur aus Zellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
heimisch sind, entlehnten ihren Namen einem zur Grafschaft
Namur gehörigen Schlosse. Im 13. Jahrh. hatte sich das Haus in vier Zweige, B. de Gones, B. de Fallais, B. de Celles und B. de Spontin, gespalten, von denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Borrébis Borromini |
Öffnen |
Landeskatechismus zur Folge hatte. Da B. dieses Vorgehen mißbilligte, und 9. Aug. in der Hauptstadt selbst Ruhestörungen ausbrachen, so wurde 21. Aug. die Einführung des Katechismus sistiert und B. 22. Aug. entlassen. Er zog sich auf sein Gut zu Hedendorf zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
. Köln, 22 km südlich von Wipperfürth, an der Agger und an der
Nebenlinie Siegburg-Derschlag der Preuß. Staatsbahnen, in gebirgiger, waldreicher Gegend, Sitz einer Bürgermeisterei (3988 E.), hat (1890) 1331 E., darunter
185 Evan elische; Post
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
und schönen Thale, an der Leine, am Fuße des bewaldeten Hainberges und an den Linien Hannover-Cassel und Frankfurt-Bebra-G. (246,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz des Kreisamtes für den Landkreis G., eines Landgerichts (Oberlandesgericht Celle) mit 12
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
die Mittelbetriebe (bis 10 Arbeiter). Häufig besteht
die S. nur im Zusammenstellen der in Special-
fabriken hergestellten Teile des Schirms und im
Fertigmachen desselben. So werden Stöcke gemacht
in Berlin, Celle, Liegnitz, Schirmgcstelle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
Ober-
landesgericht, Lippe dem zu Celle, das Fürstentum
Liechtenstein dem Oberlandesgericht zu Innsbruck.
Die betreffenden Staaten haben jedoch Präsenta-
tionsrechte für einen Teil der Stellen dieser fremden
Gerichte. Gemeinschaftliche Gerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
ritterschaftlicher Syndikus, Assessor im Pupillenkollegium und vorsitzender Rat im kath. Konsistorium zu Osnabrück, 1848 Oberappellationsrat in Celle, 1849 Mitglied der hannov. Zweiten Kammer, in welcher er seinen bisherigen Gegner, den Minister Stüve, in dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
das "Taschenbuch für die gesamte Mineralogie" und mit Bronn 1830-61 das "Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde" heraus.
Sein Sohn, Gustav L., geb. 22. Nov. 1816 zu München, gest. 27. Dez. 1878 als Professor an der Universität zu
|