Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 28.
hat nach 1 Millisekunden 6446 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '29.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0799b,
Berliner Bauten. II. |
Öffnen |
0799b
Berliner Bauten. II.
Berliner Bauten II
1. Altes Museum. Erbauer: Schinkel (1824–28).
2. Königliches Schauspielhaus. Erbauer: Schinkel (1819–21).
3
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
Fallende Sucht Periodische Augenentzündung Räude Koppen Stätigkeit Perlsucht Gebärmutter- und Scheidenvorfall ^{n} Lungenschwindsucht bzw. Lungensucht Fallende Sucht Lungenseuche Räude Räude Fäule (Anbruch) Pocken Finnen
1) Baden 8 14 14 14 21 28 40
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234a,
Babylonisch-Assyrische Altertümer. |
Öffnen |
.
11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem
Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
Pyramiden .
12. Die drei rhombischen Pinakoide (in Kombination mit Brachydoma, Makrodoma
und Prisma ). 13.–19. Verschiedene rhombische Kombinationen. 20. Monokline Pyramide.
21.–25. Monokline Kombinationen . 26. Trikline Pyramide.
27. 28
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
). - 13. Congoneger. - 14. Zulu. - 15. Bagirmi-Knabe. - 16. Monbuttu. - 17. Niam-Niam. - 18. Schulineger. - 19, 20. Abessinier. - 21, 22. Hottentoten. - 23. Betschuanen-Mädchen. - 24. Akka. - 25, 26. Buschmänner. - 27. Sakalawe von Madagaskar. - 28
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
. 23. Baumschere auf Stange (Hebeldruck). 24. Rasenmähmaschine ohne Walze. 25. desgl. mit Walze. 26. Gartenkelle. 27. Obstbrecher. 28. Basthalter. 29. Schlauchwagen. 30. Eiserne Gartenwalze (zweiteilig). 31 Rasensprenger (Wasserturbine).
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1146,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
1142
Register über das Neue Testament.
Joh. 13, 23. 634a.
" 13, 34. 447a.
" 14, 2. 1106a.
" 14, 6. 1072a. 1080a.
" 14, 12. 1093a.
" 14, 13 ff. 227a.
" 14, 16. 990a.
" 14, 21. 773b.
" 14, 23. 1106a.
" 14, 28. 524b.
" 15, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 2, 14. 15. 4, 1. 4, 9?11.
5, 9. 6, 11. 12. 9, 27. 28. 10, 31. 10, 35. 36. 10, 39. 11, 13?16. 11, 17?19. 12, 11.
12, 22?24. 13, 5. 13, 8. 13, 14. Iac.
1, 12. 1, 17. 2, 5. 4, 10. 4, 12?15. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
..........
" aus eigener Schuld..............
" durch Selbstmord und Selbstmordversuche .
Auf 1 Mill. Zugwerst Verunglückungen.......
28
103 -
51
152
-
1
26
17
-
-^
16
28
102
24
119
-
2
27
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
. Die Haftung ist ausgeschlossen,
wenn der Käufer den Mangel kannte, wenn er so-
fort (nach Preuß. Allg. Landrecht binnen einer so
G e w ä b r s m ä ngel
S-
-Z!
"Z
^
<5>
C>
<5>
3 3 ^2 "
^
14
29
29
28
29
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
. 1 Sam. 2, 30. 16, 7. 2 Sam. 22, 3. 1 Chron. 29, 9. 2 Chron. 15, 2d. Hiob
5, 19. 27, 5. 28, 28. 34, 21. 22. Pf.
1, 1?3. 6. 4, 4. 6, 3. 9, 10. 11. 9, 12. 17, 5. 19, 10a. 23, 1. 2. 4. 25, 4. 14. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 350b.
" 5, 17. 91b.
" 5, 18. 974a.
" 5, 20. 477a. 613a.
" 5, 21. 598a.
" 5, 22. 398a. 479a. 802a.
" 5, 25. 996a. 1079b.
" 5, 26. 174b. 180b.
" 5, 28. 282a.
" 5, 29. 99b.
" 5, 30. 13a.
" 5, 32. 284b.
" 5, 34. 581b. 557b.
" 5, 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1142,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 623b.
" 23, 19. 827a.
" 24, 10. 920b.
" 24, 16. 96a.
" 24, 16. 382a.
" 25, 11. 508a.
" 25, 15. 544a.
" 25, 27. 597a.
" 26, 9. 264a.
" 26, 23. 495b.
" 27, 21. 711a.
" 27, 26. 24a.
" 28, 2. 433a.
" 28, 12. 517a.
" 28, 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
16 30 33 28 42
Gehilfen 189 237 255 261 268 208 28 452
Angehörige 153 32 31 8 41 14 - 50
Industrie etc. Selbständige 70 75 112 80 30 66 250 53
Gehilfen 133 267 176 387 263 284 - 193
Angehörige 136 43 36 15 58 28 28 44
Handel und Verkehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1140,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
ff. 607b.
" 28, 15. 49b.
" 28, 17. 1017a. b.
" 32, 10 ff. 829a.
" 32. 14. 477b.
" 32, 25. 713a.
" 33, 19. 793a.
3 Mos. 10, 1. 2. 398a.
" 16, 5 ff. 192a.
" 16, 8 ff. 691a.
" 19, 19. 723b.
" 20. 17. 191a.
" 21. 18. 503a.
" 26
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
Pasco.
26. Peruanischer Kreole von Chiloe.
27. Quichua.
28. Abiponer.
29. Moxos-Indianer aus Bolivia.
30. Pehueltsche.
31. Patagonier.
32. Araukaner.
33. Feuerländer (Peschäräh).
Zum Artikel "Amerika".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
. Mann v. Palau. - 19. Karolinen-Ins. - 20. Ruck-Ins. - 21. Marshall-Ins., Frau. - Polynesier: 22. Tonga-Ins. - 23. Hervey-Ins. - 24. Neuseeländer. - 25. Markesas-Ins., Frau. - 26. Frau, 27. Mann v. d. Gesellschafts-Ins. - 28. Tuamotu- (Paumotu-) Ins
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
. Schenkelblutader. 28. Schenkelnerv. 29. Äußerer Hautnerv des Oberschenkels.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
. Leghorn . 22. Andalusier .
23. Laflèche . 24. Crèvecoeur .
25. Brabanter . 26. Houdan .
27. Holländer . 28. Cochin .
29. Brahma . 30. Langshan .
31. Plymouth Rock. 32. Nackthals. 33. Pfau .
34. Perlhuhn . 35. Japanischer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828b,
Tiefseeleben. |
Öffnen |
gracilipes. 20. Colossendeis Titan. 21. Nymphon robustum. 22. Boltenia pedunculata. 23. Eustomias obscurus. 24. Eurypharynx pelecanoides. 25. Halosaurus macrochir. 26. Neostoma bathyphilum. 27. Macrurus globiceps. 28. Melanocetus Johnstoni. 29
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
122
B. Texte zu Casualreden.
4, 8. 11. 15. 16. 5, 5. 7. 10. 2 Petr. 1, 2. 5. 6. 7. 10. 2, 9. 3, 14. 17. 18. 1 Iah. 1, 3. 7. 9. 2, 2. 3. 4. 5. 6. 12. 13. 15. 16. 17. 22. 23. 24. 25. 28. 29. 3, 1.
18. 20. 24. 4, 1. 7. 8. 9. 16. 19. 5, 3. 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
. Preußen: Gesetze vom 15. Nov. 1811, 28. Febr. 1843, 23. Jan. 1846, 28. Jan. 1848, 11. Mai 1853, 14. Juni 1859, 9. Febr. 1867, Verordnung vom 28. Mai 1867, Wiesenordnung vom 28. Okt. 1846. Bayern: Gesetze vom 28. Mai 1852 und 15. April 1875. Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450b,
Ornamente II (Mittelalter) |
Öffnen |
. Romanische Wandmalerei.
21. Romanische Wandmalerei.
22. Roman. Wandmalerei.
23. Romanische Wandmalerei.
24. Romanische Wandmalerei.
25. Altfranz. Thonfliese.
26. Roman. Email.
27. Altfranzösisches Email.
28. Altschwed. Wandmalerei.
29
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
.
23. Kratzer (Echinorhynchus angustatus), Männchen.
24. a Serpula vermicularis, b Vermilia conigera.
25. Sandwurm (Arenicola piscatorum).
26. Nereis pelagica.
27. Kronenrädchen (Stephanoceros Eichhornii).
28. 29. Bonellia viridis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
, A. G. 85, 13.
Läßt Paulus seine Unschuld reden, A. G. 26, 1. 2 ff.
Spricht zu Paulus: Es fehlt nicht viel, daß ich ein Christ würde, v. 28.
Findet an Paulus nichts, das des Todes werth, v. 30. 31. 32.
Agur
Ein Versammler. Er wird ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Azalbis Baal-Meon |
Öffnen |
.
Azod, s. Asdod
Azur
Ein Helfer. Der Name des Feindes Jeremias, Jer. 28, 1.
Azza
Stark. Eine Stadt, 1 Chr. 8, 28.
B.
Baal
Ein Herr oder Herrscher. I) Ein gemeiner Name der heidnischen Abgötter, und war ein Abgott der Zidonier
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 6.
Ier. 32, 38?40. Klagel. 3, 26. Hos. 2, 19. 20. Mich. 6, 4. Nah. 1, 7. Matth.
6, 33. 7, 7. 7, 11. 13, 12. 16, 24. 17, 4.
18, 20. 19, 6. 19, 10. 19, 16. 24, 38. 39. 28, 20. Luc. 1, 6. 9, 30
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
der Oberrealschulen.
3
2 2 2 2 2 2 2 2 19 19 20
4 (3) 3 3 3 3 3 3 3 3 28 27 29
8
8 (7) 7(7) 4 (6) 4 (6) 3 (5) 3(5) 3 (5) 3 (5) 43 54 44
- (5) 5 5 (4) 5 (4) 4 4 4 4 31 34 34
3 (4) 3 (4) 3 3 3 3 18 20 20
2 (3) 2 (3) 2 2 2 2 2 2 2 1 3 3 3 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
28
Aeltest - Aergern.
Pharao träumte von sieben dilnnen und sieben dicken Aehren, 1 Mos. 41, 5?27.
Wenn du in die Saat deines Nächsten gehst, so magst du mit der Hand Aehren abrupfen, 5 Mos. 23, 26. Ruth las Aehren auf, Ruth 2, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Bleischnnr - Blindheit.
185
Bleischnur
Meßschnur, derer die Bauleute sich zu bedienen Pflegen, Amos 7, 7. 8.
Bleiwurf
Schnur mit einem Blei, welches die Schifflente, die Tiefe des Meeres zu ergründen, gebrauchen, A.G. 27, 28.
Blenden
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
. Der Vater Nehe-mias, Neh. 1,.1. c. 10, 1. II) Ein Berg an der Wüste Siph, 1 Sam. 23, 19. c. 26, 1.
Hachmoni
Ein Vollständiger.
1) Vater des Helden Iefabeam, 2 Sam. 23, 8.
2) Vater Iehiels, 1 Chr. 28, 32.
Hacke, Hacken
Mit eisernen Hacken ließ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
Philistern geschlagen, 1 Sam.
14, 28.
Iona von der Sonnenhitze, Ion. 4, 8. Das ganze Herz ist matt (wegen der vielen Vlagen), Esa.
i, 5. Der HErr, der ewige GOtt ? wird nicht müde noch matt,
Esa. 40, 26. Die auf den HErrn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
, 6?13. 28, 18?20. Marc. 1, 17. 4,26?29. 7,31?37. 14,8. 16, 15. 16. Luc. 1, 76. 5,5. 12, 49.
14, 22. 23. Joh. 1, 4. 4, 35?38. 6, 9. 8, 12. 10, 16. 11, 15?18. 11, 52. 12,20?23. 12,32. 12,49. Apg. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Laon 7352 556891 555925 545493 73 -1,87 5 37 840
Allier Moulins 7308 416759 424582 424382 58 -0,05 4 28 321
Alpes (Basses-) Gap 6954 131918 129494 124285 18 -4,02 5 30 250
Alpes (Hautes-) Digne 5590 121787 122924 115522 20 -6,02 3 24 188
Alpes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
. Dänemark S. 19. Spanien S. 20. Portugal S. 20. Türkei S. 21. Griechenland (Neu-) S. 21. - Altgriechenland S. 21. Römisches Reich S. 22. - Asien S. 24. Afrika S. 26. Amerika S. 26. - Verschiedenes: Juden S. 27. Kreuzzüge S. 28. Geistliche
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
gegen 28.
Räudesalbe 28.
Ratten, Mittel gegen 362.
Reblaus, Mittel gegen die 355.
Reinigungsmittel 316.
- Flecken- 313.
Reseda 201.
Restitutionsfluid 28.
Retouchirpomade 381.
Riechkissen 202.
- Frangipani- 203.
- Heliotrop- 203
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
27. Gemme von Calandrelli.
28. Gemme von G. Pichler.
29. Gemme von A. Pichler.
30. Muschel-Kamee von Coldoré.
31. Gemme von Guay.
32. Gemme von Brown.
33. Gemme von Jeuffroy.
Zum Artikel "Gemmen".
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
. Jahrh.)
23. Stickerei. (17. Jahrh.)
24. Französ. Porzellanmalerei. (18. Jahrh.)
25. Seidenstoff. (17. Jahrh.)
26. Möbelstoff. (Zeit Ludwigs XVI.)
27. Gestickte Bordüre. (Frankreich)
28. Dekor.-Malerei. (18. Jahrh.)
Zum Artikel "Ornament".
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568a,
Schmucksachen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. - 23. Indischer Halsschmuck. - 24. Oriental. Ohrgehänge - 25. Teil eines norweg. Halsschmuckes. - 26. Holländ. Schmuckstück. - 27. Anhänger, von H. Holbein d. jüng, entworfen. - 28. Renaissancebrosche - 29. Brosche (18. Jahrh.). - 30. Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624a,
Theaterbau (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Einrichtung
22 Versenkung mit Asphaleia-Einrichtung
23 Schnürboden mit Asphaleia-Einrichtung
24 Ventilationsschacht für die Bühne
25 Akkumulatoren
26 Hinterbühne
27 Ballett-Probesaal
28 Malersaal
Längenschnitt des königl. ungarischen Opernhauses
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
VIII
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels"
Hessen, Fürstenhäuser 4. 5
- Großherz., Geogr. 43
- Geschichte 5
Hessen-Nassau, Geogr. 45
Hinterindien, Geogr. 95
- Geschichte 25
Historik und Historiker 28
Historische Orte 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537b,
Schmetterlinge. II. |
Öffnen |
.
20. Catephia alchymista .
21. Cidaria sagittata.
22. Lagoptera elegans.
23. Chariptera culta.
24. Eucyane Fida.
25. Schwalbenschwanzspanner (Urapteryx sambucaria).
26. Taxila sacrifica.
27. Cidaria hastata.
28. Jaspidea
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
montanus).
23. Haussperling (Passer domesticus).
24. Buchfink (Fringilla coelebs).
25. Stieglitz (Fringilla carduelis).
26. Wasseramsel (Cinclus aquaticus).
27. Rotgimpel, Dompfaff (Pyrrhula vulgaris).
28. Hänfling (Fringilla
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Sohn Pinehas und Enkel Elis, 1 Sam. 14,3.
Ahitophel
Ein mürrischer oder abgefallener Bruder. Er war König Davids kluger und weiser Rath, 1 Chr. 28, 33. fiel aber von seinem Herrn ab, und wurde ein Vorbild Judas, des Verräthers und aller
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0029,
Hauptteil |
Öffnen |
28
die Knochen derselben nicht so gut erhalten, sondern vom Wasser zerstört und in Steinmassen umgeschaffen, wie man viele von den Muscheln antrifft, oder in Abdrücken dargestellt, und auch nicht tief unter Felsen, wo nie Fluthen hingedrungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
besteht im wesentlichen (Fig. 28) aus 2 Langschwellen L, 2 Querschwellen (Pufferbohlen) Q und der Zwischenverstrebung; er trägt an seinem Ende die Puffer B mit je einer platten und einer gewölbten Scheibe. Bei Berührung zweier Wagen trifft immer
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0277,
Blauholztinte mit Eisen |
Öffnen |
, und hat dann auf je 100 Liter Galläpfelauszug die entsprechende Anzahl von Zehntel-Litern Essig zuzufügen.
Wenn man z. B. auf 1 Liter Galläpfelauszug gerade 28 Kubikcentimeter Essig angewendet hat, so hat man auf 100 Liter Galläpfelauszug 28 Zehntel-Liter
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 27. 16, 6. 16, 8. 16, 15. 16, 24. 16,26. 17,4. 17,17. 18,3. 18,7. 18,8. 18,11. 18,20. 18,23?27. 19,20. 19,26. 19, 30. 20, 15. 20, 16. 20, 28. 20, 32.
21, 5. 2l, 22. 21, 42. 22
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
42 50,6
Leipzig ö. 12 23 30 +51 20 6,3
Lübeck ö. 10 41 24 +53 51 31,2
Mannheim ö. 8 27 41 +49 29 11,0
Marburg ö. 8 46 15 +50 48 46,9
München (Bogenhausen) ö. 11 36 28 +48 8 45,5
Straßburg ö. 7 45 35 +48 34 55,0
Wilhelmshaven ö. 8 8 48 +53 31
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Carnarvon, Henry Herbert, brit. Staatsmann (28. Juni 1890)
Celesia, Emanuele, ital. Historiker (29. Nov. 1889)
Chaplin, Charles, franz. Maler (30. Jan. 1891)
Charton, Edouard, franz. Schriftsteller (28. Febr. 1890)
Chatrian, Alexandre, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
26
Mittwoch
26
Donnerstad
2?
Sonntag
Montag
27
Dienstag
Mittwoch
27
Donnerstag
27
Freitag
28
Sonntag
28
Montag
28
Dienstag
28
Mittwoch
28
Donnerstag
Freitag
28
Sonnabcng
29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
nun sind wir allesammt wie die Unreinen, und unsere Gerechtigkeit ist wie ein unflätiges Kleid, Esa. 64, 6.
Allewege
An allen Orten, allezeit, beständig.
Aaron trug das Amtschildlein, wenn er vor den HErrn ging, allewege, 2 Mos. 28, 30.
GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
sein, behüten den König; und sein
Thron bestehet durch Frömmigkeit, Sprw. 20, 28.
8- 2. Die Frömmigkeit ist die rechte Gesinnnng gegen GOtt, deren Hauptbestandteile Ehrfurcht, Liebe und Vertrauen sind; wozn daher auch innerlicher und äußerlicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
, 11. 20. Wie denn die Apostel und apostolischen Nachfolger in der Lehre Jesu, Ps. 68, 28. so heißen. Nno diese haben fürstliche Gedanken, oder Christus Sinn, 1 Cor. 2,16. wenn sie keine andere Lehre treiben, als die ihnen der Fürst des Lebens (8. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
Mehlthau ? Meineidig.
729
Da3 Zauberweib buk ungesäuertes Mehl, ib. c. 28, 24. den Menschen nur das und jenes zur Verwaltung
Salomo mußte täglich zur Speisung haben 60 Cor Mehl, 1 Kön. ^ Rechenschaft anvertraut ist.
Z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
924
Steig ? Stein.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite «., Gph. 4, 28.
8. 2. II) Heimlich etwas thun, sich heimlich davon machen, 2 Sam. 19, 41. III) Das Herz, einen mit Schmeicheleien auf seine Seite briuaen, 2 Sam. 15, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
zu wägen, denn Perlen, Hiob
28, 18.
§. 2. d) Wie die Meereswellen vom Wind hin und her getrieben werden, so lassen sich Gemüther, die keinen anfrichtigen festen Glauben an Christum haben, wagen und wiegen von allerlei Winde der Lehre, Eph
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1141,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
. 417b.
" 60, 9. 326b.
" 64, 7. 856a.
" 65, 4. 271b.
" 66, 12. 380b.
" 68, 7. 303b.
" 68, 13. 549b.
" 68, 13. 15. 666a.
" 68, 14. 496b.
" 68, 15. 273a.
" 68, 19. 313a.
" 68, 22. 532b.
" 68, 24. 189a.
" 68, 28. 149b.
" 68
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1145,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
, 24. 1111a.
" 24, 27. 186a.
" 24, 28. 2b.
" 24, 29. 670a.
" 24, 31. 581b.
" 24, 34. 482b.
" 24, 35. 581b.
" 24, 43 ff. 255b.
" 25, 1 ff. 681b.
" 25, 5. 868b.
" 25, 5. 323b.
" 25, 6. 741b.
" 25, 14. 529b.
" 25, 15. 220b.
" 25
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
Brandopfer, 2 Mos. 29, 18. 25. 3 Mos. 8, 18; 9, 2; 12, 6; 14, 19; 15, 15; 16, 3; 23, 37. 4 Mos. 6, 14; 28, 11. 14. 19. 23. 27. Richt. 20, 26. 1 Chron. 30, 21. 2 Chron. 29, 27. 32; 31, 2. Esra 6, 9; 8, 35.
Brauch. Die man im Gottesdienst pflegte zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Herrlichbis Herz |
Öffnen |
euch helfen von diesen unartigen Leuten, Apg. 3, 40. Ihr Männer von Israel, helfet, Aftg. 31, 28. Daß ihr mir helfet kämpfen mit Beten, Röm. 15, 30. Aber die Erde half dem Weibe, Offb. 13, 16.
Herrlich. Er stehet herrlich und prächtig, Ps. 96, 6
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0126,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
?22. 37,3?7. 37,22?28. 63,1?9. Ps. 65,10?14. Ps.67. 68,5?12. 74,12^23. 91,1?9. Ps. 95.96. 103,13?19. 104,24?35. 105, 40?45. Ps.112. 145,13?21. 147,12?20. Spr.3,9?18.27?33. 15,15?19. 28,18?20. 30, 7?9. Hos. 13, 4?9. Matth. 4, 4. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
und find wir, A.G. 17, 28.
Er sättiget uns mit Wohlgefallen, Ps. 145, 16.
Giebt uns fruchtbare Zeiten, A.G. 14, 17.
Behütet die Ernte, Ier. 5, 24.
Er macht uns tüchtig zu dem Erbtheil der Heiligen im Licht,
Segnet uns mit himmlischen Gütern, Gph. 1, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
unzüchtigen Gesicht,
Sir. 26, 12.
1. Husai; 2. Husam
1) Verschweiger. Ein kluger und getreuer Freund Davids, 2 Sam. 15, 32. c. 17, 5. 8. 14. 15. 1 Chr. 28, 33. 2) Eiler. Der dritte König in Edom, 1 Mos. 36, 34. 35.
Husim
Ein Lauser, a) Ein Sohn Dans
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Venezuela 430 709 800 800 800 370 86,0 1 043 900 2 324 000 0,1 3,4 28 Republik Santo Domingo 115 115 115 115 115 - - 48 600 504 000 0,2 2,3 29 Portoriko 18 18 18 18 18 - - 9300 807000 0,2 0,2 30 Vereinigte Staaten v. Brasilien 8 930 9 300 9 500 10 281 10
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
2. 12 4. 11; 6. 12 8. 11
12. Neiße 23. 22. 62 24. 23. 63 - - - -
VII. Münster 13. Münster 25. 13. 53. 26. 15. 55 4. 13 5. 14 8. 13; 11. 14 -
14. Düsseldorf 27. 16. 39 28. 56. 57 - - - -
VIII. Koblenz 15. Köln 29. 40. 65 30. 28. 68 8. 15 - 7
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
VI
VII
Zu,
VIII sam
2 (3)
5
5
3
1«
50
28
26
27
24
10
I II III IV V VI VII Zusammen
Religion ....
2 2 2 2 (D (D ! (N 8 (11)
Unterrichtssprache . 4 3 4 3 3 3 3 23
I. moderne Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0557,
Bayern (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Niederschlagsmenge in mm
Mittlere Absolutes Minimum unter 0° Absolutes Maximum über 0°
Speyer 105 9,5 21 34 128 15 473
Aschaffenburg 136 8,9 24 35 160 26 651
Würzburg 179 8,4 26 35 151 28 532
Kissingen 209 7,6 31 34 149 32 547
Kaiserslautern 242 8,1 23 32 142
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Sandwichinseln. Am reichsten mit E. bedacht ist die Westküste von Amerika, besonders von Südamerika. Noch nie von E. heimgesucht wurde das europ. Rußland.
Zu den bedeutendsten E. der neuern Zeit gehören das in Lima 28. Okt. 1746, das in Lissabon 1. Nov. 1755
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Heinrich XXII. (Fürst Reuß älterer Linie)bis Heinrich (der Vogler) |
Öffnen |
. – Vgl. Langguth, Prinz H. von Preußen (Halle 1892).
Heinrich XXII. , Fürst Reuß älterer Linie , geb. 28. März 1846, Sohn des Fürsten Heinrich XX., dem er
8. Nov. 1859 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
20 656
5 650
407 307
12196
6 006
9 436
17 646
5470
350 594
10090
5407
26 665
26 570
33022
32 740
18 748
17786
23 710
22 726
24961
24 674
23 749
25474
40 720
40 261
33 853
33 365
28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
) Einer aus dem Stamm Manasse, Jos. 17. 2. nämlich ein Sohn des Molechet, 1 Chr. 8, 17. 18. Von ihm stammt Gideon. Richt. 6, 34. 2) Ein Anthothiter, 2 Sam. 83, 27. 1 Chr. 12, 28.
Abigail
Die Freude des Vaters. Diesen Namen hat:
1) Eine Schwester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
ohne des Gesetzes Werke (allein) durch den Glauben, Röm. 3, 28.
So seht ihr nun, daß der Mensch durch die Werke gerecht (von andern Leuten erkannt und gehalten) wird, nicht durch den Glauben allein, Jac. 2, 24.
§. 2. Das Wörtchen allein, Röm. 3, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
, Sir. 33, 1.
Anfechtung, s. Versuchung
§. 1. Anfechtung ist I) eine solche Behandlung, da man von einem andern gleichsam angegriffen und bcstntten wird und also allerhand Leiden und Verfolgung ausstehen muß. A.G. 20, 19. Luc. 22, 28. (S. Kreuz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
91
Aufladen - Aufmachen.
Wenn Gottlose aufkommen, wendet sichs unter den Leuten, Sprw. 26, 12.
Wenn die Gottlosen aufkommen, so verbergen sich die Leute, ib. v. 28.
Unter allen, die von Weibern geboren sind, ist nicht aufgekommen, der größer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Obrigkeit wegen gewisser Uebelthaten anklagen, das Amt des Richters anrufen und Strafe fordern, a) II) Vor GOttes Gericht. Siehe Ankläger b).
a) Die Hohenpriester JEsum, Marc. 15, 3. Luc. 23, 14.
Paulus wurde beschuldigt A.G. 23, 28. 29. c. 26, 2. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
. 19, 16.
GOtt macht den Blitzen ein Ziel, Hiob 28, 26.
Siehe, so breitet er aus seinen Blitz, Hiob 36, 30.
Er decket den Blitz wie mit Händen - und heißet es doch wiederkommen, Hiob 36, 32.
Sein Blitz scheinet auf die Enden der Erde, Hiob 37, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Feiertagbis Feind |
Öffnen |
Gleichniß. Wenn seine Zweige
2c., Matth. 34, 32. Marc. 13, 28. Luc, 21, 29. Kann auch ein Feigenbaum Oel tragen? Iac. 3, 12. Die Sterne des Himmels fielen auf die Erde, gleich wie ein
Feigenbaum seine Feigen abwirft, Offb. 6, 13.
§. 2. Gleichwie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
vergangen in meinem Elend, v. 92.
Dein Gesetz ist Wahrheit, v. 142.
Die das Gesetz verlassen, loden den Gottlosen, Spnv. 28, 4.
Wer das Gesetz bewahret, ist ein verständiges Kind, v. 7.
Wohl dem, der das Gesetz handhabt, Sprw. 29, 18.
Des Priesters
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
.
17, 28. GOtt, sei mir gnädig (laß die Versöhnung für mich Mnder gel-
ten), Luc. 18, 13. Ich will gnädig sein ihrer Untugend, und ihren Sünden, Ebr.
8, 12.
§. 2. b) Von Menschen, Richt. 21, 22. Dau. 1, 9. Und die Gewaltigen heißet man gnädige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. 11. Alexander den Ionathan, i Macc. 10, 18. Demetrius den Juden, ib. v. 25. IEsus seine Jünger, Matth. 28, 9. der Engel die Maria, Luc. i, 29. Maria die Elisabeth, Luc. 1, 40. 44. Paulus an die Gemeine zu Cäfarien, A.G. 19, 22. an die Brüder, A.G. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
im Stamm Inda, Ios. 15, 25. cj eine ganze Landschaft der Ismaeliten, Ier. 49, 28.
Heah, Heh
Lustig, laßt uns lustig sein, Klagel. 2, 16. Gzech. 25, 3. Vom Gbrä'ischen. Es wird damit eine Freude, besonders eine sündlichc Schadenfreude angedeutet.
Hebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
652
Mrche.
deru, das Reich GOttes hcrbeizilführen und die Macht des Ncichcs des Bösen zu brechen, Matth. 12, 28. 30. c. 18, 23. während die Menschen, iso-Urt und zerstrent stehend, nichts ausrichten können, Joh. 10, 12. »8soi-stnni ^uoääam naturas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
, es mag ausgeoroscheu sein, oder noch im Felde stehen, 5 Mos. 18, 4. c. 28, 51. II) Ein Weizenkoni, ein Bild der Auferstehung.*
GOtt gebe dir ? Korn und Weins die Fülle, i Mos. 27,
29. 37. Der Brunn Jacobs wird sein auf dem Lande, da Korn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
. Matth. 3,17. 2) durch nnmittelbare Eingebung und Antrieb des heiligen Geistes, 2 Petr. 1^ 21. 3) durch Träume, 1 Mos. 28, 12. c. 37, 7. 9. Matth. 1, 20. 4) durch Entzückung, Gesicht :c., 2 Cor. 12,1. 7. Gal. 2, 2. Gph. 3, 3. Offb. 1, 1. 5) wenn GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
, 2 Kön. 15, 25.* 2) Der HErr öffnet. Der 17. König in Israel, 2 Kön. 15, 23. 25.
* Tödtete den Pekajah, 2 Kön. 15, 25. that, das dem HErrn übel gefiel, 2 Kön. 15, 28. kriegte mit Ahas und schlug 120000 Mann, 2 Chr. 28, 6. ward getödtet, 2 Kön. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
des Evangeliums, vergl. Rom. 1, 16. c) Christus selbst, welcher mit seiner Predigt in die Herzen der Menschen drang, Matth. 7. 28. 29. und seine Wunderwerke mit einem durchdringenden Kraftwort verrichtete, Esa. 49, 2.
Scharf sind deine Pfeile
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
schauer ? tz-chauthal.
361
Cr siehet die Enden der Erde. und schauet Alles, was unter
dem Himmel ist, Hiob 28, 24. Er schaue: alle ihre Gänge, Hiob 34, 21. Der HErr schauet vom Himmel auf der Meuscheu Kinder, daß
er sehe, ob Jemand klug sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
hängt, V) vom Schiff.*
Daß dein Leben wird vor dir schweben, 5 Mos. 28, 66.
* Ein Heuchler schwebt wie ein Schiff auf dem ungestümen Meer, Sir. 33, 2.
Gaben wirs hm und schwebten also, A.G. 27, 15. (Wir wurden getrieben, wohin der Sturm trieb
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
62
Leib.
Spr. 16,21. Gin Fauler dünket sich weiser, denn sieben, die da Sitten lehren, Spr. 26, 16. Daß er uns lehre seine Wege, Ies. 2, 3. Micha 4, 2. Anfechtung lehret auf das Wort merken, Ies. 28, 19. Alle deine Kinder gelehret vom Herrn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
67
Löwe - Machen.
Löwe. Daß er (Simson) das Aas des Löwen besähe, Nicht. 14, 8. Gin Gottloser, der über ein arm Volk regieret, das ist ein brüllender Löwe, Spr. 28, 15. Löwen werden Stroh essen, wie die Ochsen, Ies. 11, 7; 65, 25
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
. 12, 1. Der predige mein Wort recht, Ier. 33, 28. Wir sind die rechten Kriegsleute, Ier. 48,14. Der zwischen den Leuten recht urtheilet, Ezech. 18,8. Darum daß er recht und wohlgethan hat, Gzech. 18,19. Der Herr handelt nicht recht, Gzech. 18, 35
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
der Weisen Gedanken, daß sie eitel sind, 1 Cor. 3, 20. Ist so gar kein Weiser unter euch, 1 Cor. 6, 5.
Weissagen. Saul sprach Zum Weibe: Lieber, weissage mir, 1 Sam. 28, 8. Sie sind toll im Weissagen, Ies. 28, 7. Verkündiget uns, und weissaget
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
, Torfstich und (1885) 1920 meist evang. Einwohner. F. ist besonders merkwürdig durch den Sieg des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm über die Schweden 28. (18.) Juni 1675. Der Kurfürst hatte durch den Überfall von Rathenow 25. Juni die Stellung der bis zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0216,
Geschütz (im deutschen Heer) |
Öffnen |
zwischen Geschoß und Seelenwand aufgehoben. Die Geschosse sind Granaten, Schrapnells und Kartätschen. In Deutschland sind 8, 9, 12, 15, 17, 21, 24, 26, 28 und 30,5 cm Kaliber im Gebrauch, unter denen 9, 15 und 21 cm Mörser, 8, 9, 12 und 15 cm Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
umschließen, während der Revers ein B in goldenem Dreieck darstellt. Das Kreuz wird an rotem Band um den Hals und dazu seit 1822 ein kleineres Kreuz ohne Krone auf der Brust getragen. Der Orden hat eine besondere Tracht. Ordenstag ist der 28. Januar, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Österreich - Sept. 1828 Budweis-Kerschbaum 64, 5 (Pferdebahn, demnächst in Lokomotivbahn umgebaut) Frankreich 1. Okt. 1828 St. Etienne-Andrézieux (Pferdebahn desgl.) 18 Amerika, Vereinigte Staaten 28. Dez. 1829 Baltimore-Ellicots-mills 24 Belgien 5
|