Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 4. auflage lübeck
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
); ders., Die Freie und Hansestadt L. (4. Aufl., ebd. 1881); Pauli, Lübeckische Zustände im Mittelalter (2 Bde., ebd. 1847-72); Waitz, L. unter Jürgen Wullenwever (3 Bde., Berl. 1855-56); Klug, Geschichte L.s während der Vereinigung mit dem franz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
Gedichte vermehrte. Noch energischer sprachen sich dieselben in seinen nächsten Veröffentlichungen, den kräftigen "Zwölf Sonetten für Schleswig-Holstein" (Lübeck 1846) und dem kleinen farbenprächtigen Epos "König Sigurds Brautfahrt" (Berl. 1846; 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
. Grundlage» (4. Aufl., Wien 1851), woran sich als Teil Ⅱ schloß: «Die organische Staatslehre», Bd. 1 (ebd. 1850). Eine völlig neue, zugleich die Staatslehre und die Principien des Völkerrechts umfassende Bearbeitung ist die 6. Auflage: «Naturrecht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
nachgewiesen sind) in zweiter Auflage mit acht neuen Kapiteln; 1588 in dritter Auflage, bereichert durch Zeugnisse der Heiligen Schrift von den verbotenen Zauberkünsten. Auch ins Niederdeutsche wurde es übertragen (Lübeck 1588). Eine Berliner Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
die Freie n und Hansestädt e
Hamburg, Bremen und Lübeck, die 1810 von Napo-
leon I. annektiert, aber nebst Frankfurt a. M.
vom Wiener Kongreß als F. S. anerkannt wurden.
Als solche traten sie 8. Juni 1815 dem Deutschen
Bunde bei. Außerdem wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
in die Trave, an der Linie Lübeck-Hamburg
der Lübeck-Buchener Eisenbahn, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Altona), hat (1890) 1025 E.,
darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, Ober-
försterei, Reste einer im 12. Jahrh, gestifteten Cister
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
Viktoria in Eu. Einen größern Ruf hat er aber als Zeichner und Kupferstecher, indem er zahllose Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte für Prachtausgaben lieferte. Er starb 4. Aug. 1852 in Paris.
John (spr. dschonn), engl. Vorname, s. v. w. Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
210
Hirt (Ferdinand) - Hirzel (Patriciergeschlecht)
Hirt, Ferdinand, Buchhändler, geb. 21. April
1810 zu Lübeck, begründete 1832 in Vreslau eine
Sortimentsbuchhandlung, die zu einer der bedeu-
tendsten Schlesiens wurde, und fügte dazu auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
eines Feldlazaretts den Krieg in Holstein mit; seit 1857 lebt er als Stabsarzt in Potsdam, wo er 1878 in den Ruhestand trat. Seine bedeutendsten Romane, die meist in wiederholten Auflagen erschienen, sind: "Der Inselkönig" (Leipz. 1852); "Der Irre von St
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
oder
Louisdor (s. d.) oder 4,613 deutsche 3teichspfennig.
In Oldenburg war (die Fürstentümer Lübeck und
Virkcnfeld ausgenommen) bis 1. Okt. 1846 der Rech-
nungsgroten, wie überbaupt die Geldrechnung und
Währung ganz wie in Bremen. Von dem erwähn-
ten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
" (das. 1830). Außerdem veröffentlichte er: "Lehrbuch des Napoleonischen Zivilrechts" (Marb. 1809, 2. Aufl. 1812); "Beiträge zur Charakteristik und Kritik des Code Napoléon" (das. 1810); "Strafrechtsfälle" (Götting. 1835-39, 4 Bde.); "Anleitung zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
und England. Er starb 31. Okt. 1833 in Halle. Er lieferte eine Übersetzung von Cuviers "Vergleichender Anatomie" (Leipz. 1809-10, 4 Bde.) mit sehr wichtigen Bemerkungen und schrieb: "De conditionibus cordis abnormibus" (Halle 1802); "Beiträge zur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
er als Oberstleutnant und Chef eines Jägerkorps in dänische Dienste, wurde geadelt und stieg zum Generalleutnant. Als Dänemark 1801 Hamburg und Lübeck besetzte, erhielt E. in ersterer Stadt das Militärkommando. Als General der Avantgarde des zur Behauptung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
enthaltend, 1822 erschien (3. Aufl. 1856), während vom ersten und zweiten neue Ausgaben (20. Aufl. 1885) und vom Ganzen eine kleinere Ausgabe (welche fortwährend in neuen Auflagen erscheint) nötig wurden, fand sofort den ungeteiltesten Beifall
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
, all
welchen sie beteiligt waren. (S. auch Graf.)
Hänseln, s. Deposition lBd. 4, S. 948 d).
Hansemann, David Iustus Ludw,, preuß.
Staatsmann und Publizist, geb. 12. Juli 1790 zil
Finkenwerder, etablierte sich 181? als Wollhändler
in Aachen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Eisenbahn Lübeck-Straßburg, hat ein Amtsgericht, eine alte Kirche, Bierbrauerei, Kornhandel und (1885) 4546 Einw. G. ist Geburtsort des Dichters Kosegarten.
Greville (spr. -wil), Henry (Pseudonym für Frau Alice
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
gemeinen Zivilrechts" besorgte er die 3. Auflage (Leipz. 1863-64).
Kunze (Kze.), bei botan. Namen für G. Kunze, geb. 4. Okt. 1793 zu Leipzig, starb als Professor der Botanik 30. April 1851 daselbst. Pilze (mit Schmidt), Farne ("Analecta
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
) diese Reizsymptome hervor.
Bremsenthaler, lübeckische im 16. Jahrh. geprägte Thaler, auf denen in der Umschrift der Rückseite eine Bremse dargestellt ist, das redende Wappen des Bürgermeisters Nikolaus Brömse, während dessen Amtsdauer sie geprägt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
älterer Linie 316 44000
" Liechtenstein 157 7200
Freie Stadt Hamburg 410 230000
" " Lübeck 298 50000
" " Bremen 256 104600
" " Frankfurt 101 91000
Zusammen 620540 45341700
Hierzu kamen noch die Herzogtümer Schleswig (9140 qkm, 410000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
, mindestens 8 Tage das Bett hüten. Dabei muß die Kost
reizlos, leicht verdaulich, aber nährend sein. über die künstliche F. s. Frühgeburt .
Fehling , Hermann, Chemiker, geb. 9. Juni 1812 in Lübeck, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Gribouillage (frz., spr. -bujahsch’ ),
Schmiererei, Sudelei.
Gribskov-Bahn , s. Dänische Eisenbahnen , Übersicht B, 3 (Bd. 4, S. 777).
Gridiron (engl., spr. griddeir’n , «Bratrost
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
-
schichte entlehnten Malerwerke die gefällige Weise,
die seinen Kupferstichen eine günstige Aufnahme
verschafft hatte. I. starb 7. Dez. 1837 zu Paris.
Tony I., geb. 9. Nov. 1803 zu Offenbach, gest.
4. Aug. 1852 zu Paris, half seinem Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
Nud. von Ihering" (ebd.
1890), "Der Gesamtakt, ein neuer Rechtsbegriff"
(ebd. 1892), "Zur Gefchichte des röm. Pfandrechts"
(ebd. 1893); auch gab er die dritte Auflage von
Holzfchuhers "Theorie und Kasuistik des gemeinen
Civilrechts" (3 Bde., ebd
|