Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abstammungslehre
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
.)
Abstammungslehre , Descendenzlehre , s. Darwinismus .
Abstandsgeld , die Summe, gegen deren Zahlung jemand eine Berechtigung oder einen Vorteil aufgiebt (s. auch Abfindung
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
.
Abstammungsachse , in der Botanik derjenige Sproß, aus welchem ein
seitliches Glied hervorgegangen ist.
Abstammungslehre , s. Deszendenztheorie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
» (mit Schwendener, 2 Bde., ebd. 1865‒67; 2. Aufl. 1877), «Die Schranken der naturwissenschaftlichen Erkenntnis» (Münch. 1877), «Theorie der Gärung» (ebd. 1879), «Untersuchungen über niedere Pilze» (ebd. 1882), «Mechanisch-physiol. Theorie der Abstammungslehre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
("Beiträge zur Deszendenztheorie", Leipz. 1876) zurückgewiesen worden. Vielfach abweichende Ansichten erörtert C. v. Nägeli, Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre (Münch. 1884). Seit 1877 vertritt den D. eine besondere Monatsschrift
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
eine Mineralquelle.
Deszendenten (lat.), Abkömmlinge, Verwandte in absteigender Linie; Deszendenz, Nachkommenschaft, Verwandtschaft in absteigender Linie (s. Verwandtschaft).
Deszendenztheorie (Abstammungslehre, Umwandlungs- [Transformations
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
. Dieser Name bezeichnet also eine ganz allgemeine Anschauungsform, von welcher die sogen. Umwandlungs- oder Abstammungslehre (Transformations- oder Deszendenztheorie, s. d.) nur die lebenden Wesen, also einen Teil des Ganzen, betrifft, indem sie lehrt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
); "Untersuchungen über niedere Pilze" (das. 1882); "Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre" (das. 1883); "Die Hieracien Mitteleuropas" (mit Peter, das. 1885-86); "Botanische Mitteilungen" (aus den Sitzungsberichten der Akademie, das. 1886, 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Begasbis Begräbnisplatz |
Öffnen |
106
Begas - Begräbnisplatz
plasma zurückbleibt und später aufgelöst wird. Vgl. Nägeli, Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre (München 1883); Strasburger, Neue Untersuchungen über den Befruchtungsvorgang bei den Phanerogamen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
and letters of Charles D." erschien deutsch von Carus (Stuttg. 1887, 2 Bde.).
Darwinismus. Nach der von Nägeli aufgestellten und von ihrem Verfasser mechanisch-physiologische Abstammungslehre genannten Hypothese erfolgt die Entstehung neuer Arten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
211
Dassel - Dechend.
ren. Vgl. E. v. Nägeli, Mechanisch-physiologische Abstammungslehre (Münch. 1884); A. Weismann, Die Kontinuität des Keimplasmas als Grundlage einer Theorie der Vererbung (Jena 1885); Derselbe, Über den Rückschritt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Pfyffer von Altishofenbis Phenylurethan |
Öffnen |
die Zwischenformen zwischen den Pflanzenarten« (das. 1866); »Mechanisch-physiologische Theorie der Abstammungslehre« (das. 1883); Christ, Die Rosen der Schweiz (Bas, 1873); Focke, Synopsis Ruborum Germaniae (Bremen 1877); Kuntze, Methodik der Speziesbeschreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
ist. Die Thatsache, daß diese ältesten bekannten Säugetiere den niedern unter den heutigen, den Beuteltieren, am nächsten stehen, ist eine der zahllosen Stützen für die Abstammungslehre in der Paläontologie. (S. Anomodonten.)
Amphitrite
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
. Von ihr in Verbindung mit der Paläontologie und der Entwicklungsgeschichte sind die wichtigsten Stützen für die unsere Zeit so lebhaft beschäftigende Abstammungslehre teils schon geliefert, teils noch zu erwarten. Die Entdeckung des Mikroskops brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
(Abstammungslehre, Descendenzlehre) ist das, was im Tier- und Pflanzenreiche als Art bezeichnet wird, durch verschiedene Generationen hindurch keine Größe von unveränderlichem Werte und Gepräge, sondern es ist zahlreichen Abänderungen in der Form und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0824,
Darwinismus |
Öffnen |
der Abstammungslehre", ebd. 1884), sucht an die stelle der Darwinschen Nützlichkeitstheorie eine Vervollkommnungstheorie zu setzen. Auch Nägeli nimmt eine mehr sprungweise als unmerkliche Weiterentwicklung an und sucht das Fortbestehen niederer Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Zelle (Robert)bis Zellensystem (bei Schiffen) |
Öffnen |
völliges Dunkel, Nägeli hat dafür die empirische Formel C72H106N48SO22 aufgestellt. Über die Molekularstruktur hat Nägeli die sog. Micellarhypothese aufgestellt ("Mechan.-physiol. Theorie der Abstammungslehre", Münch. und Lpz. 1884). Über die feinere
|