Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Addington
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
133
Addington - Additionalakte
Kauf nicht gelten soll, oder daß er sich den Rücktritt vorbehält, wenn ein anderer ein besseres Gebot abgiebt, oder daß der Kauf erst gelten soll, wenn ein anderer kein besseres Gebot abgiebt. Wie solcher Vertrag
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Reihen vornotiert. Ähnliche Addierstifte liefert der Mechaniker Oskar Leuner in Dresden.
Addiktion (lat.), gerichtliche Zusprechung.
Addington (spr. äddingt'n), Henry, s. Sidmouth.
Addison (spr. äddis'n), Joseph, engl. Dichter, Gelehrter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
Sid, an einer jetzt versandeten Bucht des Kanals und an einer Zweiglinie der London and South-Western-Eisenbahn, hat stark besuchte Seebäder und (1891) 3758 E. Das Klima ist sehr mild und gesund.
Sidmouth (spr. ßíddmöth), Henry Addington, Viscount
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
deren G. das Kap und Ägypten räumte, dagegen Malta fortdauernd besetzt hielt, kam es endlich zum Bruch: am 18. Mai 1803 erklärte die britische Regierung den Krieg. Die Lage des Ministeriums Addington war dadurch unhaltbar geworden; Pitt trat 15. Mai
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
), Seebadeort in Devonshire (England), an der Mündung des Sid in den Kanal, mit merkwürdigem Privatmuseum (Knowle Cottage), Spitzenklöppelei und (1881) 3475 Einw.
Sidmouth (spr. ssíddmöth), Henry Addington, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 30. Mai 1755
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
gutzuheißen, resignierte derselbe 3. Febr. 1801, und ihm folgte ein Ministerium Addington, das im Mai 1802 den Frieden von Amiens schloß. Als 1803 der Krieg wieder entbrannte, übte P. selbst eine kleine Freischar dazu ein, stürzte demnächst mit Fox
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
der Politik Pitts. Als dieser 1801 einem Ministerium Addington weichen mußte, verließ auch C. seinen Posten und trat in die Reihen der Opposition. In Pitts zweiter Verwaltung 1804-1806 übernahm C. das Schatzamt der Flotte, trat nach dem Tod seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
in nähere Beziehung trat, saß seit 1795 im Parlament, wurde 1801 unter Addington Obersekretär für Irland und 1802 Sprecher des Unterhauses, welches Amt er 15 Jahre bekleidete. Als er 1817 aus Gesundheitsrücksichten zurücktrat, wurde er Peer mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
. hat (1881) 78,953 Einw. Seine Industrie liefert landwirtschaftliche Geräte, Maschinen, Glocken, Messingwaren, Stiefel und künstlichen Dünger. Dabei Addington Park, Sommersitz des Erzbischofs von Canterbury.
Crozat (spr. krŏsá), Joseph Antoine C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
geschichtlicher Quellen eine Reise nach Frankreich. Nach seiner Rückkehr gelang ihm zwar durch die Vereinigung der Whigs der Sturz des Ministeriums Addington, das einen neuen Krieg mit Frankreich plante; doch widersetzte sich der König seinem Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
im Februar 1801 zurück, und das Ministerium Addington, das ihm folgte, schloß im März 1802 den sehr ungünstigen Frieden von Amiens, worin G. versprach, alle seine Eroberungen an die Franzosen, Holländer und Spanier zurückzugeben, und für seine ungeheuern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
. Unter Addington ward er 1801 Solicitor general und 1802 Attorney general. Nach Pitts Tod (1806) verlor er diese Stelle und übernahm nun die Leitung der Toryopposition im Unterhaus. Im April 1807 kam er als Kanzler der Schatzkammer in das neugebildete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
Fregatten schlug er 14. Febr. 1797 die 27 Linienschiffe und 10 Fregatten starke spanische Flotte in der Nähe des Kaps S. und ward hierfür zum Grafen von S. ernannt sowie 1799 zum Admiral befördert. Unter Addingtons Verwaltung war er von 1801 bis 1805
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
von Ägypten vereitelt wurde. Die wachsende Friedensneigung im Parlament nötigte W. mit Pitt im Februar 1801 zum Rücktritt, hinderte ihn aber nicht, den Abschluß der Friedenspräliminarien im Oktober 1802 zu bekämpfen. Als nach dem Sturz Addingtons Pitt 1804
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
anziehend ist der erste Band des »Journal of Sir Walter Scott«, welches bereits Lockhart in seiner bekannten Lebensgeschichte des großen Dichters benutzt, und das nun von Douglas vollständig herausgegeben wird. Von John Addington Symonds sind »Essays
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
*
Aberdare *
Aberdeen, Lord
Acton, 2) Sir Ferd. R. Edw.
3) Sir John E. Edw. Dalb.
Adair
Adderley *
Addington, s. Sidmouth
Althorp, s. Spencer
Amherst, 2) Will. Pitt
Argyle, 1) Archibald
2) Arch., Lord Lorne
3) John
4) George J. Dougl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0438,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
) ermöglichte einen friedlichen Schiffahrtsvertrag mit Rußland, dem Schweden und Dänemark beitraten. Darauf unternahm es Addington, Pitts schwächlicher Nachfolger, nun auch den großen Kampf mit Frankreich zu einem Abschluß zu bringen; 1. Okt. 1801 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
Staatssekretär des Innern und blieb unter Addington und in Pitts zweitem
Ministerium Kabinettsmitglied ; 1806 zog er sich zurück und übernahm 1807 nur widerstrebend die Leitung als Schatzlord, doch behielt er sie bis zu seinem Tod 30.
Nov. 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
und 10 Fregatten starke span. Flotte in der Nähe des Kap St. Vincent und nahm ihr 4 Schiffe. Er erhielt zur Belohnung ein Jahrgeld von 3000 Pfd. St. und außerdem ernannte ihn der König zum Grafen von S. und Baron Meaford. Unter Addingtons Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Kritikern und Essayisten
sind zu nennen: W. Archer, Augustine Birrel, Austin
Dobfon, Fr. Harrison, H. James, N. Le Gallienne,
Vrofcssor Dowden und Professor Minto, George
Saintsbury, B. Shaw, Cl. Scott und der verstorbene
vielseitige John Addington
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
, suchte er in Frankreich selbst den Bürgerkrieg zu entzünden, und nach Pitts Rücktritt 1801 griff er heftig die unter Addington (s. Sidmouth) geschlossenen Friedenspräliminarien an. Er trug wesentlich zum Sturz des Kabinetts bei, trat aber nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Liverpool (Charles Jenkinson, Graf von)bis Livia Drusilla |
Öffnen |
. Juni 1770, bekannt als langjähriger toryistischer Premierminister. Er studierte in Oxford, reiste sodann auf dem Festland, trat 1791 ins Unterhaus und war unter Pitt 1793-1801 Mitglied des Indischen Amtes und Münzmeister. Unter Addington verhandelte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0288,
Londonderry (Marquiswürde) |
Öffnen |
. Mit voller Überzeugung trat er im irischen Unterhaus Pitts Unionsplan bei und half eifrig bei der allseitigen Bestechung durch Geld und Würden, mit der der schließliche Sieg (1800) erkauft wurde. Unter Addington wie in Pitts zweitem Ministerium blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
mit Pitt im Juni 1800 zurück, unterstützte aber dessen Nachfolger Addington, durch den er 1802 zum Baron Dunira und Viscount M. erhoben wurde. In das zweite Ministerium Pitts trat er 1804 als erster Lord der Admiralität. Vom Unterhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
., Berl. 1890), A. Gotti (2 Bde., Flor. 1875), Ch. C. Black (Lond. 1874), C. Heath Wilson (ebd. 1876; 2. Aufl. 1881), John Addington Symonds (2 Bde., ebd. 1892); ferner A. Springer, M. in Rom 1508‒12 (Lpz. 1875); ders., Raffael und M. (3. Aufl., 2 Bde
|