Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adelstitel
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
21
Somerset (engl. Adelstitel).
liefert Steinkohlen, Eisen und Blei. Die Industrie erstreckt sich auf die Herstellung von Tuch, Seide, Spitzen, Handschuhen, Eisen und Stahl, Maschinen etc. Hauptstadt ist Taunton, die größte Stadt aber Bath
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
367
Essex (Adelstitel) - Essig
der Fläche. Die Bevölkerung treibt Anbau von ausge-
zeichnetemWeizen, Gerste, Kartoffeln, Hopfen, Raps
und Gemüse, hauptsächlich aber Wiesenkultur, Vieh-
zucht, Butter- (von Epping, die beste in England
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
217
Salisb. - Salisbury (Adelstitel)
1815 als Infanteriehauptmann in die niederländ.
Armee. 1840 in die Heimat zurückgekehrt, schloß er
sich der streng konservativen Partei an und übernahm,
obwohl Protestant, 1847 den Oberbefehl über
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
der Februarrevolution von 1848 sprach die provisorische Regierung durch Dekret vom 29. Febr. 1848 die Abschaffung aller frühern Adelstitel aus. Seitdem ist der A. nicht förmlich restituiert worden. In Italien bildete sich der A. ähnlich wie in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
keine persönlichen Privilegien und Adelstitel an, setzt gleiche Verteilung der Steuern und öffentlichen Lasten fest und gewährleistet Freiheit der Presse, der Association, des Unterrichts etc. Die gesetzgebende Gewalt übt ein Kongreß, der aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
.
Argyll (spr. argeil), schott. Adelstitel, den das jedesmalige Haupt des anglonormännischen, in Schottland eingewanderten Geschlechts der Campbell, seit 1457 als Graf, seit 1641 als Marquis und seit 1701 als Herzog von A., führte, über die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
, mit welcher B. sich den Adelstitel und einflußreiche Hofämter kaufte und ein beträchtliches Vermögen erwarb. 1764 reiste er nach Spanien, um die Ehre seiner Schwester zu schützen, der ein höherer spanischer Beamter, Clavigo, die Ehe versprochen hatte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
sie aber auf nicht länger als einen Monat vertagen. Er hat das Recht, richterlich zuerkannte Strafen zu mildern oder zu erlassen, Münzen schlagen zu lassen und Adelstitel zu verleihen, ohne aber irgend ein Vorrecht daran knüpfen zu können. Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
wollener Waren 1192, der Maschinenbau 2001 und die Papierfabrikation 784 Menschen. Hauptstadt ist Exeter.
Devonshire oder Devon, engl. Adelstitel, der, seit Heinrich I. bestehend, 1335 von dem Haus Redvers auf das Haus Courtenay überging, das seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
geschmolzen sowie Nägel und viele Eisengeräte, auch Flintglas gefertigt werden.
Dudley (spr. döddli), engl. Adelstitel, hergeleitet von Schloß und Lordschaft D. in der Grafschaft Stafford, deren Besitzer seit Heinrich II. die Familie Somerie bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
und als Mönch in Rom starb. Im Anfang des 9. Jahrh. fiel E. an König Egbert von Wessex.
Essex, engl. Adelstitel, der vom 12. bis 16. Jahrh. nacheinander von den Familien Mandeville, Fitzpiers, Bohun und Bourchier geführt ward. Heinrich VIII. verlieh ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
, löste er dasselbe auf und warf mehrere Mitglieder des Ober- und Unterhauses ins Gefängnis. Zwei Jahre behalf er sich nun ohne Parlament. Er borgte Geld, verkaufte Adelstitel, gab die Plätze Vlissingen, Briel und Ronnekens, die Elisabeth pfandweise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
die Kaiser ebenfalls die markgräfliche Würde einführten, und in Frankreich sank dieselbe zu einem bloßen Adelstitel (Marchese oder Marquis) herab.
Markgrafenland, Gegend im südwestlichen Teil des Schwarzwaldes, in Baden, bekannt durch ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
und verschifft die in der Gegend gewonnenen Eisenerze.
Marquetterie (franz.), s. Marketerie.
Marqueur (franz.), s. Markeur.
Marquis (franz., spr. -kih, v. mittellat. marchensis oder Marchio, "Markgraf"), in Frankreich ein hoher Adelstitel, welchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
eines Bürgerlichen, der sich den Adelstitel beilegt.
Máskat (Sultanat von M. oder Oman), Staat in Arabien, begreift seiner Hauptmasse nach jetzt den Landstrich an der Südostküste des Landes zwischen dem Ras Mesandum an der Ormusstraße und dem Ras el
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
der Kriegserklärung, schließt und bestätigt Verträge mit andern Mächten. Er hat den Oberbefehl über die Land- und Seemacht, die oberste Verwaltung der Kolonien und der Finanzen, verleiht Adelstitel, übt das Recht der Begnadigung, legt den Kammern Gesetzentwürfe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
gekrönten Häuptern Kronprinz, Erbgroßherzog, Erbprinz. Die weibliche Form ist Prinzessin oder auch Prinzeß (franz. princesse). Ihr Ehrenprädikat ist Hoheit (s. d.), in den fürstlichen Häusern Durchlaucht (s. d.). In Frankreich ist P. ein Adelstitel zwischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
Hochschule und Jesuitencollege.
Richmond, 1) (spr. rittschmond) brit. Adelstitel, der 1342 von Eduard III. seinem Sohn Johann von Gaunt, nachherigem Herzog von Lancaster, erteilt ward und seitdem dem Haus Lancaster angehörte, von dem er um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
.
Roxburghe (spr. -börk), schott. Adelstitel, den 1616 Sir Robert Ker, ein eifriger Royalist, unter Karl I. als Graf von R. erhielt. John Ker, der fünfte Graf, wurde 1707 zum Herzog von R. erhoben und mit dem vierten Herzog, William Ker, starb 1805
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
nördlich das merkwürdige Stonehenge (s. d.).
Salisbury (spr. ssahlsberi), engl. Adelstitel, welcher 1337 von König Eduard III. an William de Montacute verliehen ward, 1428 durch Heirat auf die Familie Nevill und 1472 auf den Herzog Georg von Clarence
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
mit Wales spielte es eine bedeutende Rolle und wurde zuletzt von den Wallisern unter Llewellyn d. Gr. 1215 besetzt.
Shrewsbury (spr. schróhs- oder schrúhsberi), engl. Adelstitel, den seit 1442 das seit dem 11. Jahrh. in England nachweisbare Haus Talbot
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
beigegeben, an dessen Spitze der Prinz von Preußen (Kaiser Wilhelm I.) stand, und erhielt 1858 den Adelstitel und den Majorsrang. Im Jahr 1861 wurde er Flügeladjutant des Königs und Lehrer an der Kriegsakademie. Als Oberstleutnant gehörte er 1863
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
landwirtschaftlicher Maschinen leistet S. Bedeutendes, andre Zweige der Industrie sind ohne Belang. Hauptstadt ist Ipswich.
Suffolk (spr. ssöffok), engl. Adelstitel, zuerst der Familie Clifford als Grafen, seit dem 14. Jahrh. der Familie Pole als Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
. Adelstitel, zuerst verliehen 1228 an William, Grafen von S., der Sage nach Sohn des durch Macbeth ermordeten Allan, Than von S. Durch Vermählung kam der Titel 1515 an die Familie Gordon, deren letzte Erbin sich mit George Granville Leveson-Gower
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
regelmäßige Rechnung über Einnahme und Ausgabe der öffentlichen Gelder gelegt werden; kein Adelstitel soll von den Vereinigten Staaten verliehen werden; niemand, der in ihnen ein besoldetes oder ein Ehrenamt bekleidet, soll ohne Bewilligung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
unentgeltlicher Schulunterricht, Aufhebung der Adelstitel, der Todes- und der Prügelstrafe, der Robotpflichtigkeit der Bauern und der Sklaverei der Zigeuner, Ankauf von Grund und Boden durch die Bauern. Politisch gipfelte die Bewegung in der Verbrennung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
Brutalität, mit der er eine Dirne, die den Adelstitel durch eine Heirat erkauft hat, und ihre Umgebung zeichnet. "Théodora" und "Le Crocodile" sind Ausstattungsstücke, und "La Tosca" ist ein grobkörniges Melodrama, welches gleich (der Kaiserin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
KnÜPpelhardus, Kuüttclucrsc
Knutson (Reisender), Afrika
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Adelstitel und Geschlechter.
Albemarle
Buckingham (Grafen- etc. Titel), 1) G. V., Herzog v.
2) G. V., Herzog v.
3) J. Sheff., Herzog v.
4) R. Plant., Herzog v.
5) R. Plant., Herzog v.
Butler, 3) s. Ormonde
Comyn
Devon, Graf v., s. Devonshire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
, und eine höhere Schule.
Cape Island City (spr. kehp eiländ ßitti), s. Cape May.
Capel (spr. käppl), engl. Familie, s. Essex (Adelstitel).
Capella (lat., "Ziege", grch. Aix), Stern 1. Größe im Sternbild des Fuhrmanns. Seine jährliche Eigenbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
nur zum Zwecke des Lehramtes geschaffenen Titel
in eine Art Adelstitel verwandelt hatten. (S. Uni-
versitäten.) In neuerer Zeit ist der D. in Deutfch-
land als akademischer Grad für alle Fakultäten ge-
bräuchlich geworden und neben dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
vorbehaltenen Güter fremder Staaten und nannte diese Verleihungen D.; mit ihnen waren teilweise Hoheitsrechte verbunden, teilweise bestanden sie aus einem Adelstitel mit einer entsprechenden D. an Renten oder Gütern. So wurde zuerst 1806 dem Marschall Berthier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
von Nothschild gehörende Gun-
nersburypark und das Grafschaftsirrenhaus.
Üa.r1 (spr. örl; angelsächs. eoi-I, entspricht dem
nord. Iarl), Graf, engl. Adelstitel, trat seit der Er-
oberung Englands durch Knut l1016) und gelegent-
lich schon früher an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Verantwortlichkeit durch Gesetz von 1876 geregelt wird. Die Verfassung kann nur in ihren nichtfundamentalen Teil en abgeändert
werden, und zwar auf Beschluß einer Dreiviertelmehrheit in zwei aufeinander folgenden Legislaturperioden. Adelstitel sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
östlich von der letztern gelegene Eiland Rodriguez zählt.
Maskarill (span. Mascarilla , die Halbmaske), stehende komische Figur der ältern Komödie:
Lakai, der sich als Marquis verkleidet; Bürgerlicher, der sich den Adelstitel beilegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
eine Art Adelstitel, den auch andere reiche und angesehene
Inder erhielten. Aus N. ist verderbt Nabob (s. d.) entstanden.
Naxos , jetzt Naxia , die größte und fruchtbarste unter den Cykladischen Inseln, 26 km südlich von Mykonos, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
. 1856 trat er in die Dcssaner
Deutsche Kontinental-Gas-Gesellschaft ein, deren
Leituug er 1857-90 führte. 1874 wurde er von
Preußen zum Geh. Kommerzienrat ernannt, 188!)
geadelt, verzichtete aber für seine Person auf die
Führung des Adelstitels
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
der Kartoffeln benutzt und durch ein Zugtier bewegt.
Marquieren, s. Markieren.
Marquis (frz., spr. -kih), ein Adelstitel, ist zwar aus dem latinisierten marchio, Markgraf, entstanden, aber in der Bedeutung sehr weit davon abgewichen. In Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
. Marktflecken, s. Theben .
Devereux (spr. -ruh), engl. Adelsfamilie, s. Essex (Adelstitel) .
Devéria , Achille, franz. Maler, geb. 6. Febr. 1800
|