Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Admiralitätsinseln
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
151
Admirabel - Admiralitätsinseln
recht, bis denn zuletzt die Besitzungen solcher Hochstifter völlig unter die Landeshoheit ihrer A. kamen. So gelangte der größte Teil von Magdeburg an Brandenburg, ferner Meißen, Merseburg und Naumburg an
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
127
Admiralitätsinseln - Admont.
verwaltung, Bauwesen, Justitiariat, Rechnungswesen; das hydrographische Amt, maritime Meteorologie, nautische Instrumente; Vermessungsbüreau, Lotsen-, Leuchtfeuer- und Betonnungswesen, Kartographie, Magnetismus
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0014,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
mit Tiergestalten aus Neuguinea. 6. Thongefäß vom unteren Niger (Afrika) mit eingeritzten Verzierungen. 7. Thongefäß der Marutse (Afrika). 8. Schmuckplatte aus Perlmutter mit aufgelegtem Schildpatt, von den Admiralitätsinseln.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
der Admiralitätsinseln (s. d.) einen großen Meeresraum; derselbe umfaßt 2276 qkm (41,3 QM.). Noch weiter westlich liegen zerstreut die Hermitinseln (17 qkm), ein großes Lagunenriff mit 13 teils flachen, teils höhern Inseln, dann die Echiquierinseln (50 qkm), zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
", Straßb. 1890).
Amiranten, auch Admiralitätsinseln (Almiranten der Engländer, welche sie 1811 besetzten), ehemals Joan-Martins-Inseln, eine Gruppe afrik. Koralleninseln im Indischen Ocean, im SW. der Seychellen zwischen 5° und 6° südl. Br., aus 11
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
^^ Mackenziefluß ....
! Mackenzie .. . 1767 Admiralitätsinseln .. . ! Carteret .. .. . °
1826
Elson....
1768 Samoainseln ....
'' Bougainville . Franzose
1833
Großer Fi'chsluß .. .. . Nact ....
1769
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Aur, s. Marshallinseln
Radakinseln, s. Ratakinseln
Ralikinseln
Eboninseln
Quadelen
Ratakinseln
Utirik
Melville 1)
Mendana-Archipel, s. Markesas
Misol
Mudschu
Navigatorsinseln, s. Samoa
Neubritannien
Admiralitätsinseln
Neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
, Inselgruppe an der Küste von Alaska (Nordamerika), erstreckt sich von 54° 40' bis 58° nördl. Br. und umfaßt die Prinz von Wales-, Baranow-, Tschitschagow- und Admiralitätsinseln, die von mäßiger Erhebung, dicht bewaldet und von Thlinketindianern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
831
Cartesische Teufel - Cartwright.
erreichte, die Admiralitätsinseln. Am 20. Febr, 1796 landete er wieder in England. Vgl. Hawkesworth, Discoveries in the Southern hemisphere (Lond. 1773).
2) (spr. kart'reh) Antoine Alfred Désiré, schweizer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Medziborbis Meer |
Öffnen |
Belknap 1881
Chinasee 17° 54' Nord 117° 14' Ost 3840 Thomson 1875
Zwischen Japan u. Admiralitätsinseln 11° 24' Nord 143° 16' Ost 8367 Thomson 1875
Sulu- oder Mindorosee 8° 32' Nord 121° 55' Ost 4663 Nares 1874
Celebessee 5° 42' Nord 123° 34' Ost 4755
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Adlerbeth, G. G., Echwed. ^itt. 719,1
Adlerflaumen, Adler 121,1
Adlerinsel, Mayo
Adlerpiaster, Adlerdollar
Adlersberg, Budapest 593,1
Adlerstein (Berg), Mätra
^.ll M6äi3.8 (a. G.), Mehadia
Admiralitätsinseln(Nordamerika),
Aleranderarchipel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
, Königssee
S. Blasii (Stift), Northeim
S. Bronislawaberg, Krakau 140,1
S. Christophbrüderschaft, Arlberg
S. Dimitri, Konstantinopel 31,1
S. Dionys, Athos
S. Gabriel, Admiralitätsinseln
S. Gall (Hospiz), Lukmanier
S. Georg (Fluh), Donau 54,2
S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
aus Neupommern (s. d.; früher das eigentliche Neubritannien, von den Eingeborenen Birara genannt, 24900 qkm groß), Neumecklenburg (s. d.; früher Neuirland [Tombara], 12950 qkm), Neuhannover (s. d., 1476 qkm), den Admiralitätsinseln (s. d., 486 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
und Neumecklenburg scheidet. Er ankerte in einer Bai an der Küste der nördl. Insel und nahm hier, an der Carteretbai, von dem Lande Besitz im Namen des Königs von England. Auf der weitern Fahrt entdeckte er Neuhannover und die Admiralitätsinseln. Nun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
wurden in der Südsee die Nordostküste von Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land) und die Admiralitätsinseln, Neubritannien und Neu-Irland (Bismarck-Archipel), die Marschalls- und ein Teil der Salomonsinseln unter deutschen Schutz gestellt. (S. Deutsche Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
.
Purdy-Inseln, vier winzige Koralleninseln im Großen Ocean, unter 146° 14′ bis 146° 28′ östl. L. und 2° 50′ bis 2° 52′ südl. Br., zu den Admiralitätsinseln (s. d.) gehörig und unter Verwaltung der Neuguinea-Compagnie, sind unbewohnt, aber dicht bewaldet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
die Philippinen zurück entlang der Nordküste Neuguineas bis zu den Admiralitätsinseln und von da nordwärts nach Jokohama (Ankunft 11. April 1875), wobei eine große Zahl Küstenplätze und Inseln berührt wurden. Von Japan über die Sandwichinseln, Tahiti
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, Azoren, Madeira, Kapverdische Inseln, Bahia, Tristan d'Acunha, Kapstadt, Crozetinseln, Kerguelen, antarktischer Polarkreis, Melbourne, Neuseeland, Fidschiarchipel, Torresstraße, Banda-, Sulu-, Chinasee, Philippinen, Hongkong, Admiralitätsinseln, Jokohama
|