Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nathusius
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0001,
Nathusius |
Öffnen |
1
Nathusius.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Nathusius, 1) Gottlob, Industrieller, geb. 30. April 1760 zu Baruth, lernte in Berlin bei einem Kleinhändler, konditionierte dann in dem
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
192
Natal (Stadt) - Nathusius (Marie)
jeden polit. Zusammenhang mit der Kapkolonie auf.
In den nächsten Jahrzehnten verursachten die stamm-
verwandtschaftlichcn Beziehungen der eingeborenen
Bevölkerung zu dem Neich des unabhängigen Zulu
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
193
Nathusius (Philipp Engelhard von) - Nationalbanken
Tochter des dortigen Superintendenten Scheele eine
einfache Erziehung, vermählte sich 1841, starb 22. T ez.
1857 zu Neinstedt. Ihren litterar. Ruf begründete
sie mit einer Reihe
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
, Ingenieur, starb 7. Mai 1890 in London.
Natalie, Königin-Mutter von Serbien, s. Milan.
Nathusius, 4) Heinrich von, Landrat und landwirtschaftlicher Schriftsteller, starb 13. Sept. 1890 auf Sylt.
Natter, Heinrich, Bildhauer, geb. 16. März 1846 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Pferdeaushebungbis Pferdehacke |
Öffnen |
); Graf Wrangel, Das Buch vom Pferde (Stuttg. 1887 ff.); Nathusius, Das schwere Arbeitspferd (Berl. 1882); Derselbe, Die Zucht schwerer Arbeitspferde (das. 1885); Schnäbeli, Gestütalbum (das. 1863-74); Nathusius, Deutsches Gestütalbum (das. 1868-70
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
. Nach den Beobachtungen, die H. v. Nathusius machte, trägt das Merinoschaf 150, das Southdownschaf nur 144 Tage.
^[Leerzeile]
Vgl. Weckherlin, Landwirtschaftliche Tierproduktion (4. Aufl., Stuttg. 1865); H. Settegast, Die Tierzucht (5. Aufl., Bresl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
,
Hering, Iustinus,Baumeister,Schönberg, Dieterichs,
Stewart u. a. vgl. von Heydebrand und der Lasa,
Handbuch für Halbblutzüchter (Wien 1884); H. von
Nathusius, Nber die Zucht schwerer Arbeitspferde
(Berl. 1885); Sanders, Die P. unter Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Naraspflanzebis Nationalpartei |
Öffnen |
, Fridtjof
N. 1801-93 (deutfch, Verl. 1896).
Naraspflanze, f. ^cautKoLic^oF.
*Nätzir ed-dm, Schah von Pcrsien, wurde
1. Mai 1896 bei Teheran von einem Anhänger der
Sekte der Vabi ermordet (f. Pcrsien, Geschichte).
Nathusius, Martin von, lutb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
Austritt aus dem Evangelisch-socialen Kongreß (s. d.) vollzogen hatte, erließ er mit Professor von Nathusius und Licentiat Weber 21. Juli im "Reichsboten" einen Aufruf, worin er sich scharf gegen die "moderne Theologie" und das "agitatorische Treiben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) |
Öffnen |
männlichen Tiere zeigen einen weniger regen Geschlechtstrieb; man findet verhältnismäßig viele unter ihnen mit mangelhafter Fruchtbarkeit. Beachtenswert bleibt es aber, daß bei den frühreifen Tieren die Tragzeit thatsächlich eine kürzere ist. Nach Nathusius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Kleefeld, s. Schubart 1)
Komers
Koppe
Kühn
Lengerke, 1) A. v.
Lippe-Weißenfeld *, Graf zur
Löbe
Mentzel, 2) O.
Nathusius, 2) H. v.
4) W. v.
Nobbe
Oettel *
Pabst
Perels
Schubart, 1) v. Kleefeld
Schweitzer *, 2) A. G.
Schwerz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
*
Kempelen
Kind, 3) Karl Gotthelf
Knapp, 4) Friedr. Ludwig
Köchlin
Krupp, Alfred
Liebieg
Mannhardt *, 2) Johann
March
Nathusius, 1) Gottlob
Poncelet
Poppe
Prechtl
Prony
Redtenbacher
Reichenbach, 1) Georg von
Repsold
Ressel
Reuleaux
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
Mann. Eine Anleitung für sparsame und anmutige Geselligkeit. (Verlag Alfred Janssen, Hamburg.) Das Buch gewinnt an Wert durch die vielen beigefügten Fünf-Uhr-Tee-Rezepte.
Alte Märchen, den Kindern neu erzählt. Von Elisabeth von Nathusius. Mit mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
, im Gegensatz zu denen verschiedener Arten (Bastarde), als Blendlinge unterschieden. Der K. gegenüber steht die Inzucht (s. d.). Über K. der Pflanzen s. Bastardpflanzen. – Vgl. H. von Nathusius, Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis (3 Tle., Berl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
Neuhaldensleben, mit einer Simultankirche, großartigem Klostergarten nebst Park, fünf Thonwarenfabriken mit starkem Export, großer Steingutfabrik und (1880) 2344 (460 kath.) Einwohnern. Die Industrie wurde durch Nathusius (s. d.) begründet, der 1810
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
. Nathusius) zum Inhalt hat; endlich die dunkeln "Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuchs zweiter Teil" (das. 1852). Ihre "Sämtlichen Werke" erschienen in 11 Bänden (Berl. 1853). Vgl. "Goethes Briefe an Sophie Laroche und Bettina Brentano" (hrsg. von Löper
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
. 1881; deutsch von Müchler, Berl. 1820). Vgl. auch J. ^[Johanne] Nathusius, Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn und Deutung (2. Aufl., Leipz. 1869); Bratranek, Beiträge zu einer Ästhetik der Pflanzenwelt (das. 1853). -
Außerdem bedeutet B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
Romanschriftstellern zeichneten sich rühmlicher aus: Eliza Wille ("Felicitas", "Johannes Olaf"), Fanny Lewald, Therese v. Bacharacht, Ottilie Wildermuth, Marie Nathusius, Julie Burow, Karl Detlef (A. Bauer), die Novellistinnen der "Gartenlaube": E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
und der Hokkohühner des tropischen und subtropischen Amerika, aufs stärkste. Endlich kommen auch die namentlich von H. Nathusius untersuchten Protuberanzen der innern Kalkschalenfläche sowie das Vorhandensein oder Fehlen und die Beschaffenheit des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
die Frauenemanzipation (Dorp. 1877); v. Holtzendorff, Die Verbesserungen in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellung der Frauen (Berl. 1877); Reuper, Frauenberuf und Frauenbildung (Wien 1878); Pierstorff, Frauenbewegung und F. (Götting. 1879); v. Nathusius
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
Gilbert ("Annalen der Physik", Bd. 60, 1819) an, daß zu Anfang des Jahrs 1818 der Mechaniker Neubauer in der Maschinenfabrik von Nathusius in Hundisburg bei Magdeburg eine h. P. zu stande gebracht habe, welche, durch zwei Menschen in Bewegung gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
. Nathusius, Über die sogen. Leporiden (Berl. 1867); Zürn, Zum Streit über die Leporiden (Weim. 1877); Brandt, Untersuchungen über das K. (Petersb. 1875); Rasch, Blätter für Kaninchenzucht (Hildesh. 1874-76); Pröpper, Kaninchenkochbuch (Berl. 1875
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
; die Viehzucht ist lohnend geworden, die Rassen sind veredelt, und auch in Deutschland leistete man Großes auf diesem Gebiet (Weckherlin, Nathusius, Settegast). Zwar hat die feine Wollzucht keinen Boden mehr, man strebt aber mit Erfolg nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0566,
Otto (Zuname) |
Öffnen |
in Jena Pharmazie und Chemie, ward nach 1830 Lehrer der Chemie bei Nathusius in Althaldensleben, ging 1833 als Chemiker für die zu errichtende landwirtschaftliche Lehranstalt nach Braunschweig, ward daselbst 1834 Assessor für die pharmazeutischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
. 1869); v. Neitzschütz, Studien zur Entwickelungsgeschichte des Schafs (Danz. 1869-1875, 3 Tle.); May, Das S. (Bresl. 1868, 2 Bde.); Bohm, Die Schafzucht (2. Aufl., Berl. 1883); H. v. Nathusius, Vorträge über Schafzucht (das. 1880); v. Mitschke-Collande
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
), die Rachitis, die Bleichsucht (chronische Abmagerung) und der chronische Durchfall. Zuweilen ist das Fleisch von Finnen und Trichinen durchsetzt, welche den Genuß desselben für Menschen gefährlich machen (s. Bandwürmer und Trichine).
Vgl. H. v. Nathusius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
); Grothe, Die W. (das. 1874, volkswirtschaftlich); Sella, Studien über die Wollenindustrie (Wien 1876); v. Nathusius-Königsborn, Das Wollhaar des Schafs (Berl. 1866); Settegast, Bildliche Darstellung des Baues und der Eigenschaften der Merinowolle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
- Albrecht, Geolog (3. Juli 1890)
Mutkurow, S., bulgar. Minister (15. März 1891)
Nasmyth, James, Ingenieur (7. Mai 1890)
Nathusius, Heinr. v., Landwirt (13. Sept. 1890)
Neßler, Viktor, Komponist (28. Mai 1890)
Newman, John Henry, Kardinal (11. Aug
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
erinnern an die durch Nathusius und Nehring bekannt gewordene Thatsache, wonach bei Schweinen eine in der Jugend reichlich verabreichte Nahrung danach strebt, den Kopf der Tiere breiter und kürzer zu machen, während kärgliche Nahrung das entgegengesetzte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Nagler, 1) K. F. F. v.
Nathusius
Nostiz, 2) A. F. L. v.
Parisius
Patow
Pleß, Fürst v.
Polenz
Pourtalès
Pückler (Geschlecht)
Putbus Puttkamer
Quitzow
Radowitz
Ratibor, V. M. K., Herzog v.
Raumer, 4) K. O. v.
Raveaux
Redern, Heinr. Al. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Clara (Luise Mühlbach)
Nathusius, Marie v.
Paalzow, Henriette von
Paoli, Betty, s. Glück 2)
Pichler, 5) Karoline
Pierson, Karol.
Ploennies, 1) Luise von
Polko, Elise
Rahel, s. Varnhagen v. Ense
Recke, Elisa von der
Reitzenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
. auch Nathusius, Gottlob.)
Althaus, Theodor, polit. Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1822 zu Detmold, studierte in Bonn, Jena und Berlin Theologie und Philosophie, wandte sich aber in Leipzig der Schriftstellerei zu. Seit März 1848 wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
, "Ilius Pamphilius und die Ambrosia" (2 Bde., ebd. 1848), welche Schrift ihren exaltierten Briefwechsel mit Phil. E. von Nathusius (s. d.) enthält, "Gespräche mit Dämonen" (ebd. 1852), dem unklaren 2. Teile des Königsbuchs. Phantastisch in Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
. oder Symbolik des Pflanzenreichs (nach dem Französischen der Frau Charlotte de Latour, Berl. 1820); Symanski, Selam oder die Sprache der Blumen (3. Aufl., ebd. 1823); Bratranek, Beiträge zu einer Ästhetik der Pflanzenwelt (Lpz. 1853); Johanna Nathusius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mine Stromtid", 1861). Das Glück des Kinder- und Familienlebens schildern der sentimentale Bog. Goltz und der gesund heitere Rud. Reichenau; fromme Volkserzählungen schreiben Horn und Frommet, fromme Romane die liebenswürdige Marie Nathusius
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
Entwicklung und Nutzbarkeit. – Vgl. H. von Nathusius, Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis, Tl. 1 (Berl. 1872).
Frührenaissance , s. Renaissance .
Fruin (spr. freun) , Robert Jakobus, niederländ. Historiker, geb. 14. Nov. 1823 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
und unvorteilhaften Selbstbefruchtung (Lpz. 1867); Nathusius, Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis (3 Tle., Berl. 1872‒80); Schiller-Tietz, Inzucht und Konsanguinität (Osterwieck 1887); Settegast, Tierzucht (5. Aufl., Bresl. 1888); Folgen, Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kugelasselbis Kugler |
Öffnen |
, Das Leben Gerhards von K. (Lpz.
1824), und die aus dem Nachlasse seines Sohnes
Wilh. von K. (geb. 1802 in Petersburg, gest. als
herzogt. Hosmaler 1867 in Bernburg) von Nathusius
herausgegebenen "Iugenderinncrnngen eines alten
Mannes" (Berl. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
. 1868)'
Neitzsckütz, Studien zur Entwicklungsgeschichte des
Schafs (4 Hefte, Danz. 1873 - 76); Nathusius,
Vortrüge über Schafzucht (Berl. 1880): Bohm, Die
Sckafzuckt nach ihrem jetzigen rationellen Stand'
punkt (2 Bde., neue Ausg., ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
Landgestüts, welcher jetzt nach Rastenburg verlegt ist. - Vgl. J. von Schwartz und Krocker, Deutsches Gestütbuch (Berl. 1873); Stutbuch des königl. Hauptgestüts T. von J. P. Frenzel (ebd. 1878) nebst den Nachträgen von H. E. von Nathusius (1882), U
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
., ihr Werden, Wachsen und gegenwärtiger Standpunkt (Berl. 1890); von Nathusius, Vorträge über V. und Rassenkenntnis (Tl. 1, 2. Aufl., ebd. 1890); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 3: Tierzuchtlehre (0. Aufl., ebd. 1895); Dünkelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
Element, s. Galvanisches Element.
Wollbaum, s. Bombax und Eriodendron.
Wollblumen, die Blüten der Königskerze (s. Verbascum) und des Wundklees (s. Anthyllis).
Wolldistel, s. Cirsium.
Wolle, nach Nathusius diejenigen tierischen Haare
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
(s. d.) ausgeschieden war, mit Professor von
Nathusius (Greifswald) und Licentiat Weber (München-Gladbach) durch einen Aufruf im «Reichsboten» vom 21. Juli 1896 ins Leben zu rufen suchte. Die
Veröffentlichung, die etwa 600 Unterschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
Redacteur (bis 1854) war der spätere Geh. Oberregierungsrat H. Wagener (s. d.); ihm folgten: Beutner (bis 1872), Philipp von Nathusius-Ludom (s. d., bis 1876), Oberregierungsrat von Niebelschütz (bis 1881), Freiherr von Hammerstein (s. d., bis 1895).
Neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
); von Nathusius, Vorträge über Viehzucht, Tl. 2 (ebd. 1880); Mitschke-Collande, Der praktische Merinozüchter (ebd. 1883); Bohm, Die Schafzucht (2. Aufl., ebd. 1891).
Merinowolle, eine vorzüglich feine, stark gekräuselte, feste, dabei weiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
der Frauen auf Erwerb (Hamb. 1866); Otto August, Die sociale Lage auf dem Gebiete der Frauen (ebd. 1868); von Syvel, Über die Emancipation der Frauen (Bonn 1870); von Nathusius, Zur F. (Halle 1871); Schönberg, Die F. (Bas. 1873); Hedwig Dohm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
oder Herde; diese Tiere müssen der Rasse oder einer der Rassen angehören, aus welcher die aufzufrischende Herde entstanden ist. – Vgl. H. von Nathusius, Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis (3 Bde., Berl. 1872‒80).
Blutauge, s. Hämophthalmus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|